![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich bereite grade den Einbau eines neuen Boilers für die Warmwasserversorgung vor. Der alte über 30 Jahre Boiler liefert nur noch gute 10 Liter, er wird wohl mit Kalk zusitzen. Der neue Boiler hat 40 Liter. Ich frage mich wie lange es dauert bis das Wasser bei einer Leistung von 1200 Watt von 20 auf 60 Grad erhitzt wird. Da gibt es doch bestimmt eine einfache Formel, also keine 3 Seite wissenschaftliche Rechnung sondern so was für die einfache Überschlagrechnung. Gruß Achim |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Suche mal in Googel
Schlagwort: Thermische Leistung in Physik - Wärme https://www.lernhelfer.de/schuelerle...ische-leistung Das sagt die KI dazu Das Erhitzen von 40 Litern Wasser von 20°C auf 60°C mit einer Leistung von 1200 Watt dauert etwa 5581 Sekunden, also ungefähr 93 Minuten (1 Stunde und 33 Minuten).
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir, 20l von 20 auf 60 Grad mit 600W, ca. eine Stunde.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Danke an alle Beteiligten Viele Grüße Achim
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Und die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen denn eine Rechnung ohne Einbeziehung der Wärmeverluste durch fehlende Dämmung muß ja falsch sein. Es geht doch beim Erhitzen ständig Wärme an die Umgebung verloren die von der Dämmung begrenzt werden soll.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Spannende Frage, die ich mir auch schon mal gestellt habe.
Ich habe hier eine Seite gefunden, wo man seine Werte eingeben kann, die dann berechnet werden. Sehr praktisch sowas… ![]() Vielleicht kann das jemand von euch gebrauchen. https://gettopics.com/de/calc/wasser...n-zeit-rechner
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich überlege noch ob ich den neuen Boiler (Quick B 3) zusätzlich isoliere damit msn morgens auch noch warmes Wasser hat wenn man keinen Landstrom hat. Bei meinem alten Boiler warn das Wasser morgens immer kalt. Gruß Achim |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine Anmerkung zum Heizelement:
Falls du den neuen Boiler noch nicht gekauft hast, dannerwäge vielleicht ein etwas schwächeres Heizelement. Bei den Quick Boilern kann man das zum Beispiel wählen. 1200Watt könnte bei einigen Häfen etwas fett für die Landstromanschlüsse sein. Nützt ja nichts, wenn das Wasser nicht warm wird, weil die Sicherung rausfliegt. Bei geringerer Leistung dauert es zwar länger, aber das ist doch eigentlich Wurst, wenn man am Kabel hängt.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Eine gute Dämmung ist die beste Investition! Dann kann auch die elektrische Leistung ruhig kleiner ausfallen. Es soll Boiler mit Vakuumisolation geben (wie eine Thermoskanne gebaut). Das wäre das Optimum.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mal wieder der Vergleichstest. Boiler ist nicht gleich Boiler.
Den Isotemp habe ich mir in 40l daraufhin geholt. Der hält die Wärme gute 2 Tage lang. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Den in Beitrag #9 angesprochenen Aspekt der Leistungsaufnahme möchte ich nochmal hochholen.
Bei sehr gelegentlicher Nutzung ist ein 230V-Boiler aus dem Haustechnikbereich preislich unschlagbar. Ich habe einen mit 2x800W Heizstäben an Bord, einzeln schaltbar. Da Heizstäbe eine rein ohmsche Last darstellen, lassen sie sich mit einem sehr günstigen Leistungsregler vom Chinamann nicht nur auf die maximal vorhandene Absicherung des Hafenanschlusses einstellen (bzw. Reserven für den übrigen Bordverbrauch sicherstellen), sondern auch der Betrieb über Umformer während der Fahrt oder über ausreichende PV an sonnigen Tagen ist möglich. Geringe Investition plus leichte Installation (keine wasserseitige Einbindung an den Motorkreislauf). Sicher nicht die Standardlösung und auch technisch suboptimal, aber für bestimmte Anwendungen interessant.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Problematik kenn ich, allerdings hatte ich in NL nur selten Probleme und für die Notfall habe ich einen 6,5 kw Dieselgenerator an board. Deshalb habe ich ein 1200 Watt Element genommen. Gruß Achim
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das kann für einigen vielleicht eine Lösung sein, für mich aber nicht, ich will Warmwasser auch über den Motor aufheizen.
So was wie günstige Chinaregler würde ich nie einbauen, bei mir kommen nur Markesachen rein und nicht irgend welcher Billigkrempel der dann abfackelt. Ich habe da schon zu viel gesehen, ich verlasse mich da lieber auf gute Qualität. Aber das muss jeder selbst wissen. Gruß Achim Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Achim |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
War auch nur ´ne Seiteninfo für andere interessierte Beobachter des Trööts. Ich darf Dir aber versichern, dass ich da fachlich genau weiss, was ich tue. Schau aber bei Gelegenheit doch mal auf den Sticker Deiner neueren Victron Produkte, wo die herkommen (Smart-Line). Es wird Dich beruhigen, dass sie nicht aus China sind. Manche sind aus Indien ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Energie sparen | Giligan | Kein Boot | 11 | 19.03.2011 19:01 |
Wichtigste Messe für erneuerbare Energie? | Bomber | Kein Boot | 6 | 07.12.2009 14:16 |
Energie Klanglack | BadWolfi | Kein Boot | 12 | 22.09.2009 12:40 |
CO2 einsparung, energie sparen | Audiot_8p | Kein Boot | 10 | 16.10.2008 19:07 |