![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Technik Freaks ;o)
ich habe 4 x 12v / 300Ah Li-Fe Batterien parallel und in Serie geschaltet und verfüge an Bord jetzt über 600Ah bei 24v. Soweit sogut, ich kann sogar auch die Ladetätigkeit meiner Photovoltaik-Platte im VRM-Portal gut beobachten. Ich habe die Lichtmaschine des DAF575 über zwei 17Ah Orion b2b Lader mit Starter-und Verbraucherbatteriebank verbunden, über Bluetooth kann ich auch hier die Ladetätigkeit überwachen. Hier zu meiner Frage: Wie kann ich die Ladetätigkeit der Lichtmaschine im VRM-Portal visualisieren. Die Orion haben keine VE-direct Buchse. Ich danke im Voraus für gut gemeinte Antworten, wenn möglich bitte keine kryptischen Abkürzen für den Technik-Nerd Grüße Geändert von Disurfs (16.02.2025 um 17:47 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da lese ich mal mit. Habe ebenfalls 2x 24V 320AH Blöcke die ich als Verbraucher einbauen will.
Und auch 2 Orion 24/24/17. Hast du die Orion parallel auf die beiden 24V gelegt, oder jeder Orion speist 1 Batterie? Ich habe VOR den Orion noch ne 30Ah AGM als Puffer im Plan. Also: 24V Lima - 24V 30Ah AGM - 2x Orion - LiFePo. Denke mit einem Shunt kannst Du das Lade - Entladeverhalten im Display sehen. Bei mir ist das so. Die Orion an sich kannst du im VRM nicht sehen, da kein VE. Über Bluetooth ja.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Woher wißt ihr eigentlich ob die Lima thermisch an ihre Grenzen kommt? Was sind das für Limas? Kann man da nicht mehr rausholen?
Für mich macht es keinen Sinn, dicke Akkubänke zu verwenden wenn diese nicht auch während der Fahrt vollgeladen werden können. Daher hatten wir statt B2B lieber die Lima gepimpt und fahren gut damit.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Meines Wissens funktioniert dies nur mit dem Orion XS. Dieser wurde mit VE Direkt ausgestattet.
Die alten Orions kann man nicht direkt im VRM Portal auslesen (ich habe noch keine Lösung gefunden).
__________________
Grüße aus Rüdesheim am Rhein, Ralph! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Normal über den Shunt, wird dann als negativer DC verbrauch ausgewiesen, ist beim XS übrigens auch so(bzw war es das vor 4 monaten...)
edit: ja den xs kann man separat auslesen, aber im Dashboard erscheint der nicht als Generator.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Habe den Orion XS in 24/24 und mit VE Anschluss noch nirgends gefunden? Und wir reden doch hier über 24V??
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das soll aber angeblich der neue Orion 1400 können...
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein Link zum anschauen der neuen Wunderwaffe...
https://www.victronenergy.com/blog/2...msterdam-2024/
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal das BMS 1000 sagt das was zum Entladestrom?
Wenn das so wäre könnte das für mein Boot passen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das BMS 1000 ist aber grundsätzlich nur bei LFP Batterien sinnvoll - und auf die hast du ja (noch) nicht umgestellt, oder?
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Würde das BMS 1000 aus den Akkus 1000A freigeben, verstehe ich das richtig?
Würde das bedeuten zwei 300AH Akkus und das 1000er BMS und ich könnte die Szrahlruder damit befeuert?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin Stephan,
ja das geht. Liebe Grüße aus der Nordheide |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das BMS ist nicht das Problem, das sind eher die Batterien. Wenn du 2 x 300 Ah Batterien parallel hast, solltest du nicht mehr als 300A entnehmen (C/2). Das macht bei 24V (hast du ja, glaub ich) dann 7,2 kW. Das dürfte dein BSR schon alleine haben, denke ich.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei 2x 300Ah parallel dann 2x300A max Entladung oder?
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Nein, deswegen ja C/2.
C = Kapazität der Batterie = 300 Ah. 2 Batterien parallel geschaltet = 2 * C = 600 Ah C/2 = dann wieder 300 A.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bug und Heckstrahlruder haben jeweils 7 KW
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dann kannste nur immer 1 gleichzeitig benutzen, sonst sind die Batterien (wenn sie denn beide versorgen sollen) ratz-fatz im Eimer....
Aber wer will das schon - du willst ja auf der Stelle drehen können - und da du "nur" 1 Maschine hast....
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Die maximale Entladung hängt doch aber vom BMS ab...c/2 ist in dem fall doch eher ne empfehlung.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Batterien aber eher nicht.
__________________
(Wasser)sportliche Grüße, Pete |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
edit: ich wollte nur Anmerken das es möglich ist und man das beachten sollte.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Victron Orion-Tr Smart DC-DC Charger 12V | tengis | Technik-Talk | 39 | 15.04.2024 07:12 |
Victron Orion Smart B2B - Sicherungen | ralf-boote | Technik-Talk | 34 | 05.01.2024 18:48 |
MultiPlus, Multiplus 2 oder Multigrid | milton | Technik-Talk | 25 | 13.02.2020 14:42 |
victron Multiplus Compact 12V / 1200VA,50A | terracan | Technik-Talk | 4 | 26.06.2013 06:15 |
Wechselrichter & Batterielader Victron Multiplus 24/1600/40 aus Rückgabe | Woody | Werbeforum | 0 | 25.02.2013 17:29 |