![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an die Spezialisten vom Jetski,
ich habe mir einen Seadoo GTI 130 aus 2016 gekauft. Mit Booten kenne ich mich aus, aber die Jet SKi Technik ist mir neu. Ich verstehe das Prinzip der Kühlung nicht ganz, obwohl ich viel gesucht habe und Videos geschaut. Folgendes: Der Jetski hat eine 2 Kreis Kühlung. Die Motorkühlung läuft über einen Wärmetauscher / Wärmeplatte und wird über das Seewasser gekühlt. Daher darf er auch nicht mehr als 2 Minuten an Land laufen gelassen werden. Das habe ich verstanden. Aber die Kühlung vom Auspuff?? Es wird Wasser angesaugt, direkt am Auspuff entlang geführt, und geht dann in den Resonanzbehälter und endet im Auspuff nach draussen. Aber wo wird das Wasser angesaugt? Über den Spülanschluss links am Jet draussen? Und wie wird es angesaugt. Einen Impeller sehe ich nicht. Dann führt noch ein Schlauch vom Krümmer zum Antrieb. Wird dort das überschüssige Wasser ausgelassen oder wird dort auch angesaugt und das Kühlwasser läuft am Ende über den Auspuff raus? Darf/muss der Spülanschluss verschlossen werden? Ich verstehe das Prinzip nicht, vor allem weil ich beim großen Impeller keine Öffnung zur Ansaugung sehe. Wie wird das Wasser angesaugt? Ich frage deshalb, weil der Temperaturfühler am Auspuff verkohlt ist. Da wurde es mal richtig heiß. Woher kommt das? War was verstopft? Wo wird das Wasser angesaugt? Wie zirkuliert es? Wo wird es wieder ausgelassen? ![]() Gruß Willy |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da durch den Antrieb während der Fahrt Wasser mit hohem Druck gepresst wird, würde ich mal vermuten, dass durch diesen Schlauch das Wasser in den Krümmer gelangt, sobald der Impeller des Antriebs eingekuppelt wird. Da brauchts dann keine extra Förderpumpe.
Ist aber nur ne Vermutung. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hört sich alles nach haltbarer und langlebiger Technik an
![]() Aber ich hab keine Ahnung und bin jetzt auch still. Bin gespannt, ob wir alles erfahren ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Uwe hat richtig getippt, das Kühlsystem nutzt den Überdruck in der Jetpumpe und das Wasser wird am Ende des doppelwandigen Rohrs mit dem Abgas gemischt und geht durch den Auspuff raus. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
… und weil der Jetantrieb „immer“ läuft, braucht man halt keine extra Impellerpumpe für die Kühlung.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Ausführungen.
Das habe ich mir schon gedacht. Nur wo wird das Wasser angesaugt? Direkt am Impeller oder wird es dort ausgestossen? Ein Schlauch geht nämlich direkt an den Impeller. Es gibt noch einen Spülanschluss beim Seadoo. Der sitzt hinten links. Wir dort auch Wasser angesaugt? Muss der verschlossen werden, wenn dort kein Wasser eingeführt wird? Ich würde mich freuen, wenn jemand antwortet, der das gesamt Prinzip von Seadoo genau kennt. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
also Ich habe ja nu garkeine Ahnung von Jetantriebe
![]() ![]() die Jungs oben sagen ....der Jetimpeller "drückt" Wasser in den Motor/Krümmer.....also der Jetimpeller ist die Seewasserpumpe. Spülanschluss muss natürlich zu sein, sonst würde dort Wasser austreten das durch den Motor/Krümmer raus soll....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke Rolf. Das ist genau meine Frage. Einige meinen, der Spülanschluss muß nicht geschlossen sein, da nur wenig Wasser dort austritt, andere sagen es muss verschlossen werden. Beim Kauf war kein Verschluss dabei und anders als bei den Lenzstopfen, ist auch kein Ring dran, damit der Stopfen nicht verloren gehen kann.
Im handbuch steht auch nichts davon. Es gibt ein Video aus den USA, wo der Besitzer sagt, dass der fehlende Stopfen schuld an einer Überhitzung wäre. Ich hätte gerne jemand, der es genau weiß aus Erfahrung und es auch erklären kann. Gruß Willy |
#10
|
||||
|
||||
![]()
In der seadoo Anleitung ist kein Verschluss angegeben. Der Hersteller wird's schon wissen.
https://www.operatorsguides.brp.com/M/1072
__________________
Gruss, Yann SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94 Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ok hab jetzt auch mal in dem Handbuch vom Yann geblättert )
da steht nix von irgeneinem "Verschluss" am Spülanschluss, nur mit oder ohne Gardena Schnellkupplung..... dann ist/soll das wohl so sein ) Ich bin raus hier..... hab davon ja keine Ahnung ) Viel Glück...das nix Kaputt geht...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch.
Habe heute mit einem Händler telefoniert. Er meinte auch, der Spülanschluss soll offen bleiben. Es käme nur wenig da raus. Gefühlt hätte ich ihn auch zu gemacht, damit genug Wasser den Auspuff umspült und nicht noch einen anderen Weg sucht. Ich werde es dann wenn es wärmer ist testen. Vielleicht kann jemand es noch technisch erklären. Gruß Willy |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wily,
eigentlich ist schon fast alles gesagt worden. ![]() In deiner Jet-Pumpe im Hochdruckbereich der Venturi Düse ist eine kleine Öffnung. Diese erkennt man nicht gleich, weil es eigentlich nur eine Ansammlung von kleinen Bohrungen sind. Aber da wird das Kühlwasser rein gedrückt. Diese Bohrungen sollten auch sauber und durchgängig sein. Von dort geht das Frischwasser dann Richtung Motor. Abhängig von deinem Motor (mit oder ohne Kompressor +/- Ladeluftkühler) geht der Schlauch in den Ladeluftkühler (der Sitzt in der Vorkammer, da wo die Injektoren drin stecken) und kühlt dort die angesaugte Luft. Von dort geht dann ein Schlauch in den Krümmer und kühlt diesen. An der Krümmerseite mit dem Edelstahlrohr gehen dann 2 kleine Schläuche in das Selbig. Dort wird das ganze Wasser dann in die Abgase reingedrückt und die Abgase werden dann weiter runter gekühlt. Am Ende kommt das Wasser wieder in den Fluss oder wo auch immer du fährst. Bei einem Motor ohne Ladeluftkühler geht der Schlauch direkt von dem Jetantrieb zum Krümmer, der Rest ist dann gleich. Nach dem Slippen mache ich immer meine Motoren abwechselnd kurz an, dadurch ziehen die Abgase das restliche Wasser aus dem System. Dadurch kann ich auch prüfen, dass die Frischwasserkühlung auch durchgängig ist. Deinen Spülanschluss benötigst du nur wenn du in Salzwasser gefahren bist, oder wenn das Fluss- oder Seewasser sehr verschmutzt war. Dort wird dann ein Wasserschlauch angeschlossen und bei laufendem Motor kurz gespült. Wichtig dabei, erst Motor an, dann Wasser auf. Am Ende dann umgekehrt, erst Wasser aus, dann Motor aus. Wenn das nicht beachtet wird, kann Frischwasser über das Edelstahlrohr am Ende des Krümmers in einen der Zylinder kommen. Wie gesagt, nicht zwingend, aber es kann passieren. Aus diesem Grund muss auch der Schlauch von dieser Kühlung beim Schleppen des Bootes abgeklemmt werden, wenn man schneller als 20 -25 km/h fahren will. Im normalen Betrieb kann der Kühlwasseranschluss offen bleiben, da passiert nichts. Aber auch mit angeschlossenem Schlauch nicht zu lange auf dem Hänger laufen lassen, da die Wellendurchführung (Carbon-Ring) nicht gekühlt wird und entsprechend beschädigt werden kann. Im normalen Betrieb kühlt hier der Fluss oder See. Auch nicht stören lassen vom klappern und klingeln des Antriebs, das kommt daher, weil die Antriebswelle nur lose zwischen Impeller und Motor sitzt. Da sind beidseitig Kerbverzahnungen drauf, für die Kraftübertragung. Diese Welle darf auch etwas Spiel in axialer Richtung haben. Der geschlossene Kühlkreislauf ist praktisch wie bei einem Auto, mit Thermostat und Frostschutzmittel. Wichtig dabei, nicht zu viel Frostschutzmittel rein kippen, da dies auf Kosten der Kühlfähigkeit geht. Das muss nicht bis -50° Frostschutzfest sein. Und wie schon jemand erwähnt hatte, es ist wirklich ein robustes System, besonders wenn man nur den Saugmotor hat. In den 12 Jahren wo ich Jetboote fahre, habe ich noch keines extra eingewintert. Beim Saugmotor reicht wenn nach dem Slippen kurz der Motor angemacht wird und 2 x kurz Gas geben. Das restliche Wasser spritzt aus dem Auspuff, der Rest verdampft gemütlich im Abgasstrang.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lotos gekauft ...im Prinzip nur Schale... --> Angelboot...t | flixklix | Kleinkreuzer und Trailerboote | 31 | 05.04.2017 11:21 |
Verständnisfrage Prinzip Motorkühlung Krümmer | LegerB | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 12.10.2011 09:54 |
Prinzip einer Taschenkühlung? | Aletheia | Technik-Talk | 2 | 10.06.2011 21:34 |
Das Kondenswasser.... Prinzip | uli05 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 02.03.2011 09:59 |
Suche ein Tool nach dem "mobile.de"-Prinzip | Bomber | Kein Boot | 12 | 05.05.2009 13:37 |