![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Wir haben uns am Freitag letzter Woche ein neues Boot gekauft. Ein Renken CC200 BJ 1994 mit einem Yamaha L4 3.0/6t3 Innenborder (Z-Antrieb, Benzin). Die Überfahrt vom alten in unseren Bootsschuppen, sowie die Probefahrt vor Kauf war astrein. Nach einer Einlaufzeit von ca. 4 Minuten lief der Motor rund. In unserem Bootsschuppen angekommen haben wir die Starter und die Verbraucherbatterie geladen und den Motor angeschmissen. Auch hier: nach 4 Minuten Leerlauf lief der Motor super. Wir packten unsere Klamotten zusammen und wollten unsere erste Fahrt antreten. Nun startete (zündet) der Motor nicht mehr. Ein Bekannter hat beim Starten im Leerlauf dezent Gas drauf gegeben. Keine Chance. Mir als Laie kommt es so vor, als wolle er die ganze Zeit zünden, aber er springt einfach nicht an. Sozusagen der Funke springt nicht über ![]() Da ich wie gesagt, was Motorkunde angeht, totaler Laie bin wollte ich fragen, was mögliche Ursachen seien könnten, dass er einfach nicht anspringt. Falls weitere Angaben fehlen sagt es einfach, ich werde versuchen so schnell wie möglich diese nachzuliefern. Bereits im Voraus großen Dank. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich auch euren Motor als Yamaha L4 3,0l speziell nicht kenne, so ist er doch meiner Recherche nach, ein GM 3,0 Basismotor, wie er Millionenfach von Mercruiser vertrieben wurde.
Zu Prüfen wäre nun, ob ein Zünd,- oder Vergaserproblem vorliegt, zum ersten gleich eine Frage: gibts, einen Schnellstopschalter an der Fernbedienung ?, und wenn ja, ist die Gabel drauf bzw. der Schalter auf RUN ?. Falls ja, dann das Zündkabel das von der Zündspule kommt, aus der Verteilerkappe rausziehen und mit ca. 1 cm Abstand von einer metallisch blanken Motor Metallstelle halten und Starten, dabei sollte es kontinuirlich Funken, falls ja, dann nach Zurückstecken des Kabels, rann an die Vergaserabdeckung und den Luftfilter, runter damit (es passen nur Schlüssel mit Zollmaßen) notfalls passt auch ein 11 er für die Mutter, blick dann in den Vergaseansaugschaht, ist bei kaltem Motor die Chokeklappe verschlossen ? wenn nein, versuche mittels deinem Finger die Klappe zu schließen, gelingt das, dann starten, falls dann der Motor anspringt, klemmt was in der Ansteuerung dieser Chokeklappe, weil diese wird durch Federkraft einer Bimetallfeder bei kaltem Motor geschlossen und durch elektrisch beheizen der Bimetallfeder bei laufendem Motor, anfangs wieder geöffnet.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (21.04.2017 um 20:05 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für deine schnelle Antwort.
Ich habe heute ersteinmal die Zündkerzen rausgeschraubt und gereinigt. An der einen war etwas Öl dran und zwei weitere hatten etwas harzablagerungen. Danach hab ich den Luftfilter gereinigt und den Ölstand etwas korrigiert. Und schwups. Er springt an. Sogar bedeutend besser als beim Kauf. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha F50F startet nicht | Seebert | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 13.07.2020 07:06 |
Yamaha 9,9 startet nicht mehr. | chrismade | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.09.2013 11:21 |
Yamaha 55 AE startet nicht! | Stephan1872 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 24.09.2011 20:35 |
Weshalb startet mein Yamaha nicht. | Nitrox 0810 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 16.05.2011 21:33 |
Yamaha 60FE startet nicht richtig | Chris_Dus | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 26.07.2009 13:31 |