boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.08.2021, 15:35
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.972
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard Inverter absichern

Hallo
Ich möchte einen 600W (max 1200W) 12V-->220V Inverter absichern.

Angeschlossen werden soll er mit 25mm2 Kabel.

Ich dachte, ich sichere ihn mit 50A (evtl. 60A) ab. Es geht jetzt nicht ums Haarfönen... mehr darum, unkompliziert Kleingeräte zu laden, max ein Laptop-Ladegerät (max 65W).

Welche Sicherung soll jetzt ran?
Einen Automaten? Klingt verlockend, keine Ersatzsicherungen mitführen. Aber tun die auch?


Oder eher so eine Hifi-Glas-Sicherung?


Oder so ein fliegender mini-anl Sicherungsystem mit schraubbarer Flachsicherung?

So rein intuitiv scheint mir das mini-anl System fast am seriösesten. Kabel kann direkt ohne Kabelschuhe angeschlossen werden. Verschiedene Stromstärken könnte man auch realisieren.

Der Automat ist auch verlockend, man kann einfach stromlos schalten wie mit einem Schalter. Und es braucht nie Ersatz. Aber hält das auch?

Wie gesagt, habe mit dem Zeug keine Erfahrung.

Danke!

kurz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.08.2021, 15:51
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.160
Boot: beruflich von A bis Z
1.788 Danke in 1.333 Beiträgen
Standard

Die 60 A Automat Sicherung wird die Aufgabe sicherlich erfüllen.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.08.2021, 16:22
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 938
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.974 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Keinesfalls die Hifi Sicherungen nehmen!
Wenn die wirklich mit Nennwerten belastet werden, schmoren die Teile mit der Zeit. Irgendwo entstehen mit der Zeit in den Sicherungen Übergangswiderstände, die man nicht beeinflussen kann.

Wenn Schmelzsicherungen, dann mal nach Maxi Sicherungen KFZ schauen, die gibt es bis 80A. Ich habe selber zwei Leitungen mit 50A im Boot abgesichert und bisher keine Probleme. Man muss nur gute Sicherungshalter nehmen. Z.B. SH8 Sicherungshalter.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.08.2021, 16:28
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.916
4.952 Danke in 2.944 Beiträgen
Standard

Hi
Min 100A und 50qmm Kabel.
Irgend wann kommt doch jemand auf die Idee einen Fön oder Wasserkocher anzuschließen.
Oder die geliebte Kaffeemaschine.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.08.2021, 16:33
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.144
Boot: MAB 12
9.596 Danke in 3.393 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Min 100A und 50qmm Kabel.
Irgend wann kommt doch jemand auf die Idee einen Fön oder Wasserkocher anzuschließen.
Oder die geliebte Kaffeemaschine.
Habe ich den Ironiemodus übersehen?
Der TE möchte ein 600W Umförmerchen betreiben.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.08.2021, 16:38
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.916
4.952 Danke in 2.944 Beiträgen
Standard

Hi Dirk
Hast Du wohl.
Er spricht von einer max. Leistung 1,2 kw.
Das ist nicht wenig.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.08.2021, 16:48
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.144
Boot: MAB 12
9.596 Danke in 3.393 Beiträgen
Standard

Jürgen,
das ist die kurzfristige Maximalleistung für ca. 1-5 Sekunden, je nach Hersteller.
Dient der Überbrückung von Anlaufströmen.
Gerade bei günstigen Umformern ist das eher theoretisch, keinesfalls würde ich das wiederholt abfordern.
Die Absicherung auf 1200W auszulegen ist kontraproduktiv, das wird in der Auslösecharakteristik abgebildet ("träge"), eine dauerhafte Auslegung auf 1200W halte ich für gefährlich.
Bei der Bemessung der Querschnitte ist nach oben natürlich keine Grenze gesetzt.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.08.2021, 16:54
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.049
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.056 Danke in 2.599 Beiträgen
Standard

Und die Schmelzdinger sind wirklich träge, ich hab so ein MRBF Halter mit einer 125 A Sicherung bestückt, da gehen regelmässig 140-150 A drüber, bis zu einer Minute beim Kaffee kochen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.08.2021, 16:59
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.916
4.952 Danke in 2.944 Beiträgen
Standard

Hi Dirk
Ist alles korrekt
Aus der Beschreibung des TE entnehme ich, daß es ein Inwerter mit einer Leistung max. 1,2 Kw ist.
Wir kennen das Gerät nicht.
Bin deshalb eher vorsichtig.

Evtl. sollten in dem Bereich keine Ratschläge gegeben werden, wenn die wirklichen Daten nicht bekannt sind.
Ist zu gefährlich.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.08.2021, 17:04
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.049
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.056 Danke in 2.599 Beiträgen
Standard

Deshalb find ich ja den Ansatz vom TE, 50A zu nehmen ganz gut, vielleicht sogar noch weniger. Wobei das Ding bei Überlast ja auch selber abschalten sollte oder eine interne Sicherung fliegen lassen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.08.2021, 17:30
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.916
4.952 Danke in 2.944 Beiträgen
Standard

Auch wieder wahr.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.08.2021, 02:02
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.972
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Ja eben genau. 600W und wohl kurz mal 1200W. Aber ich will ja gar nicht, dass man die max Leistung abrufen kann, darum eben eine Absicherung für ca 50A.
Ich will eigentlich auch nicht 600W angreifen. Aber halt etwas Reserve haben beim Laden von allen elektronischen Kleingeräten. Falls einer dennoch eine Herdplatte anschliessen wollte, soll durchaus die Sicherung fliegen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2021, 09:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

SIcherungshalter nicht auf kleinste Größe dimensionieren wenn Patronen gewählt werden sollen (Wärmeabfuhr, Verlustleistung). Dasselbe für die Zuleitung die teils auch der Wärmeabfuhr dient.

Kritisch ist die Dimensionierung jeder Anlage da immer EInzelbetrachtung (worst case Betrachtung) primär- und sekundärseitig notwendig!!!!

Verluste gibt es auch bei Billigautomaten. Verwende bei Inverter am Besten keine Auslösetechnik die auf Wärme basiert (Thermoauslöser), speziell wenn der WR längere Zeit betrieben werden soll
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Inverter auf 220V -Wie absichern? kurz Technik-Talk 6 19.07.2017 10:03
Starter absichern? pininfarina Technik-Talk 27 01.03.2007 08:56
Elektrik gesammelt absichern ??! Friese Allgemeines zum Boot 29 14.10.2005 04:29
Motorstromkreis absichern? swisscraft Technik-Talk 3 18.04.2005 01:13
Wie Ladekabel absichern? alexduisburg Technik-Talk 3 18.07.2003 15:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.