![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin an die Motorexperten,
das mag erstnal eine seltsame Frage sein, aber ich bin am überlegen, meinen Motor zu wechseln, von 15PS Yamaha (4-Takt, Vergaser, 2 Zylinder) zu Suzuki 30 PS (4-Takt, EFI, 3-Zylinder). Ich fahre größtenteils in "8 km/h Schleichfahrt" (Revierbedingt). Daher mal eine einfache Frage: Wer von beiden wird dabei eigentlich weniger verbrauchen? Der 2-Zylinder weil er zwar höhere Drehzahl benötigt, aber eben nur 2 Zylinder hat? Oder der 3-Zylinder, weil er die Geschwindigkeit mit niedrigeren Drehzahlen erreicht? Oder geht sich das etwa gleich aus? ![]() Mich würde einfach interessieren, ob ein 3-Zylinder einen höheren "Grundverbrauch" bei Verdrängerfahrt und identischen Geschwindigkeiten hat.... Gruß H.P. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Kraft kommt von Kraftstoff! Man müsste schon die Muscheldiagramme zu beiden Motoren haben, um Deine Frage beantworten zu können. Ich denke der EFI könnte den Vergaser übertrumpfen, zumal er auch ruhiger/weicher laufen wird durch den zusätzlichen Zylinder.
__________________
Gruß Ingo
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ein Liter mehr oder weniger die Stunde ist doch sche..... egal.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist es auch! Grade in dem Bereich bzw. bei der Geschwindigkeit.
Es interessiert mich technisch einfach mal, ob der größere Motor bei gleicher Geschwindigkeit mehr oder weniger verbraucht. Ich hätte für beides Argumente…. Der eine hat weniger Zylinder, dafür läuft der andere ruhiger bei geringerer Drehzahl…. Gruß H.P. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Probiert es einfach aus. Dann weißt Du es aus eigener Erfahrung an deinem Boot . Und mußt Dich mit "Meinungen" anderer begnüngen und kannst berichten. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest auch den Hubraum beider Motoren vergleichen! Jeder Zylinder will gefüllt werden. Würde persönlich den 3 Zylinder nehmen weil er untenrum wohl laufruhiger ist. Der Verbrauch wird wohl eher zu vernachlässigen sein und sich im nullkomma Bereich bewegen..
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das ist schwierig zu sagen. Beide Motoren 30 PS, der Eine 2 und der Andere 3 Zylinder. Der Unterschied, wenn es ihn überhaupt gibt, wird marginal sein.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Holger |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es ist doch unerheblich, wieviel PS der einzelne Motor hat.
Wenn bei langsamer Fahrt z.B 5 Kw benötigt werden, verbraucht ein Motor ca. 1 Liter Kraftstoff. Harald |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mir wäre der ruhige Lauf meines Motors um einiges mehr wert als 1 Liter Sprit in der Stunde einzusparen, wenn überhaupt
Häng 2 x15 Ps dran, in Schleichfahrt kannst du einen abschalten und sparst erheblich Sprit ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also hinsichtlich des einen Zylinders mehr oder weniger macht das recht wenig aus.
Die Reibung macht nur 5-7% der Verluste eines Motors aus: http://www.tgabathuler.ch/WebQuest/Motorgrundlagen/Sankey.html D.h. wenn du einen Hubraum gleichen Motor mit 2/3 Zylindern hast, sollte der 2-Zylinder ca. 2% weniger verbrauchen, da er duch einen Kolben weniger auch 1/3 weniger Reibung hat. Nun vergleichst du aber einen 15 / 30 PS Motor miteinander mit unterschiedlichen Hubräumen und unterschiedlichen Gemischaubereitungssystem. Einspritzung vs Vergaser. Theoretisch sollte es so sein, das der kleinere Motor mit der gleichen Last einen besseren Wirkungsgrad hat. Aus dem Grund macht man Downsizing beim Auto. Da nun aber noch der Unterschied Vergaser / Einspritzung dazu kommt, wird dieser Vorteil evtl. schon wieder vom Vergaser aufgebraucht. Wie dem auch sei, aufgrund des kleineren Motors (weniger Reibfläche) gehe ich davon aus das der 15 Ps Motor bei 8 km/h weiniger verbauchen sollte. Aber wir reden hier vielleicht von 2% Unterschied. Da kommt dann am Ende des Tages vielleicht eins - zwei Liter Unterschied raus.
__________________
Gruß Markus ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
In einem Liter Kraftstoff sind grob 10kWh enthalten. Mehr als 20% Wirkungsgrad bekommt man in der Praxis mit einem Verbrenner aber nicht hin, schon gar nicht kurz über Standgas. Von daher ist bei 5kW Leistungsbedarf eher mit 3 Liter je Stunde zu rechnen.
__________________
Gruß Ingo |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Außer des Verbrauches sollte man auch andere Aspekte nicht außen vor lassen. Vorteil: Leistungsreserve, eventuell E Start, größere Ladespule Nachteil: Teurer, höheres Gewicht, Spritverbrauch? Gruß Joggel |
#14
|
||||
|
||||
![]()
der größere Motor wird etwas mehr verbrauchen, das hat aber nichts mit 2 oder 3 Zylindern zutun, bei 8 Km/H macht das aber fast noch nichts aus, viele Boote laufen im Standgas schon so schnell
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
![]()
Ist doch eine jahrzehntelang bekannte Tatsache,
das Einspritzer absolut im Vorteil sind. Vergaser auf der Strasse? War doch mal was ?
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. Mehr Reibleistung (mehr Reibfäche durch mehr oder größere Zylinder) 2. Bei Lambda 1 im gleichen Teillast Punkt höhere Verluste. Oder einfach gesagt wenn mit einer Drosselklappe 200 mg Luft in einem 0,5l oder 1l Hubraum eingestellt werden soll, habe ich bei dem 1l Motor mehr Unterdruck und somit mehr Ladungswechselverluste! Aufgrund von Punkt 2 gibts zum Beispiel auch die Zylinderabschaltung bei großen Motoren ![]() Gruß Markus
__________________
Gruß Markus ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bist Du Dir ganz sicher, daß der Vergaser immer mit Lamda 1 läuft?
__________________
Gruß Ingo |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sicher ist hier der Einspritzer im Vorteil.
Aber aufgrund der Emissionswerte die ab 2016 für Nox + HC und CO gelten, ist hier die Luft auch für die Vergasermotoren sehr gering von Lambda 1 abzuweichen.
__________________
Gruß Markus ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oben sind leider nur die für Diesel ![]()
__________________
Gruß Markus ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ich mich ja nun für einen 3 Zylinder Suzuki (DF30ATL) entschieden habe, habe ich eine Frage (bei der ihr merken werdet, das ich nicht viel Ahnung von Motoren habe....): Ich habe von meinem zukünftigen Motor einen Test gelesen, in dem die Verbrauchswerte aufgeschlüsselt sind: Ist der Spritverbrauch damit konstant und berechenbar? Wenn am Motor 4800 U/Min anliegen verbraucht er immer 7,1 l / h ? Und bei Vollgas verlässlich 10,5 l? Die "Umgebungsvariablen" wie Beladung, Wind, Wellen, Bootsgewicht wirken sich nur auf die Geschwindigkeit aus, oder? Ob das Boot voll beladen gegen den Wind fährt oder fast leer mit der Strömung des Flusses ist dem Motor "egal"? 4800 Umdrehungen sind 4800 Umdrehungen, was den Verbrauch angeht? Dann wäre für mich evtl. der Einbau eines Drehzahlmessers sinnvoll, um die "ökonomische Marschfahrt" zu ermitteln. Gruß H.P. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Was willst du da denn großartig berechen?
Du machst dir viel zu viel Gedanken über den Verbrauch eines 30 PS Motors Nimm 10 Liter als Ersatz mit und gut ist es Dann spielt es doch keine Rolle ob der Motor 7,2 Liter oder 8,4 Liter verbraucht Kannst du aber ganz schnell selber testen, denn selber testen ist immer um einiges zuverlässiger als was andere dir erzählen Setz dich alleine ins Boot füll 5 Liter in deinen Tank, fahr Vollgas und schau wie weit du kommst Dann das gleiche mit 4 Personen im Boot Stell dir vor, bei 30 PS fährst du dann Gewichtsbedingt mit weniger Drehzahl, verbrauchst aber mehr Sprit Bootfahren ist schon seltsam ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist wie beim Auto. Du kannst 4800 U/min im Leerlauf, im 1 - 5 Gang fahren und wirst in jedem Gang einen anderen Verbrauch haben. So ist das beim Boot auch, je nach Last d.h. Bootstyp, Propeller, Beladung ect. hast du bei 4800 U/min einen anderen Lastpunkt im Motor und damit auch einen anderen Verbrauch. Das einzige was immer gilt ist wenn du die Drosselklappe voll offen hast / Gaszug maximal gezogen hast und 6000 U/min hast, dann sollte der Verbauch immer gleich sein. Zitat:
Ich verbrauche weniger Sprit, bin dafür aber auch langsammer. Wenn du alleine bei 6000 U/min Vollgast fährst, dann verbauchst du mehr Sprit als wenn du mit 4 Personen 5000 U/min fährst. Zumindest wenn man nur l/h betrachtet! Diesen Effekt kannst du dir ja mal im Bodcomputer von deinem Auto bei der Bergfahrt ansehen! Da du aber deutlich langsammer bist, hast du einen höheren Verbauch wenn mal in l/km rechnet. Ich komme also nicht so weit, aber brauche pro Zeit weniger Sprit ![]() Wenn ich also immer nur 2 h Boot fahren gehe - habe ich da am Ende mehr Sprit im Tank
__________________
Gruß Markus ![]() Geändert von hempelche (02.07.2022 um 21:04 Uhr) |
#23
|
|
![]() Zitat:
sondern z.b. 11,5 macht man dann den Motor aus oder bleibt zu Hause ?
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde diese Überlegungen schon legitim! Wenn ich sehe wie viele mit ihrem Boot nur 200 m vom Liegeplatz zur erst besten Bucht fahren und am Abend wieder zurück, dann hätten sie sich solche Gedanken besser früher gemacht. Jetzt haben Sie nämlich ein Boot, können sich aber den Sprit zum Fahren nicht leisten!
__________________
Gruß Markus ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das beobachte ich hier in Hafen auch, viele sitzen nur im Hafen auf den Booten. Bei unserem kleinen Boot werden die Spritkosten kein Problem sein. Den 24l Tank werde ich schon noch füllen können…. Sonst hätte ich noch ganz andere Probleme…. Aber wenn ich hier lese, was manche Boote verbrauchen…. Für mich war die Info hier nur wichtig um einen Anhaltspunkt für Touren zu haben. Gruß H.P.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Richtiger Umgang mit Turbolader bei Schleichfahrt | edjm | Technik-Talk | 3 | 08.01.2019 21:24 |
Wie "schlimm" ist die Schleichfahrt für Gleitboote ? | _Birchwood_ | Allgemeines zum Boot | 28 | 09.10.2016 16:15 |
Mercruiser mahlendes Geräusch bei Schleichfahrt | Good Times | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 14.10.2015 22:30 |
Verbrauch in Schleichfahrt | hheck | Technik-Talk | 0 | 26.09.2006 19:34 |
nur noch Schleichfahrt möglich! | paule | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 05.02.2006 17:51 |