![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, kann mir jemand beschreiben wie ich bei meinem Motor den Impeller wechseln kann? Den Deckel habe ich bereits ab bekommen. An den Schrauben kommt man gerade so mit Zeigefinger/Mittelfinger ran. Wie bekomme ich den alten raus? Das was man auf dem Foto sieht kann man nicht mit den eigenen Augen sehen, nur mit Spiegel bzw. Foto-Handy.
![]()
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meinen mit einer Wasserpumpenzange rausoperiert. Vorher war er noch brauchbar, nachher nicht mehr
![]() Alternative: Anlasser ausbauen! Ich wünsche dem Konstrukteur alles Gute, und daß er den Impeller mal bei Kabbelwasser auf dem Rhein oder auf See bei Windstärke 6 wechseln muß ![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt weis ich auch warum der Originalimpeller über hundert € kostet und warum er weniger Flügel hat. Teuer weil nur alle 600 Stunden zu wechseln. Wenig Flügel lässt sich vermutlich leichter aus und Einbauen.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die 600h gedanklich mal streichen. Das mag irgendein Prüfstandswert oder Erfahrung von Yanmar sein. Aber die Praxis zeigt anderes. Der älteste Originalimpeller von Yanmar war nach 4000 h immer noch zu gebrauchen. Läuft ein Impeller mal richtig trocken oder er mahlt mal ein paar Steinchen mit durch, schrumpft die Restnutzungsdauer auf wenige Minuten. Ausbauen zum prüfen birgt in deinem Einbaufall das Risiko einer Zerstörung, aber eingerissene Flügel oder Ausbrüche lassen sich auch per Spiegel oder Minikamera feststellen. Und niemand garantiert dir, daß der Impeller bei 300h noch fit ist.
Wichtig ist, daß dein Kühlwasserkreislauf vor der Impellerpumpe einen Seewasserfilter hat und daß du nach einem Trockenlauf mal nachsiehst. Auch solltest du vermeiden, daß die Maschine bei geschlossenem Seeventil läuft - mag der Impeller auch nicht.
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Will das hier mal zuende berichten. Habe mir eine Seegeringzange umgebaut zur „Impellerzange“. Den alten Impeller im Pumpengehäuse ordentlich mit Balis..l eingesprüht, die Kurbelwelle mit einem Schraubendreher 1-2 Runden gedreht, Zange angesetzt und draußen war er.
Der neue Impeller flutschte ganz gut rein ins Gehäuse. Neue Deckeldichtung rein, Deckel drauf und fertig wars. Abschließend ging es mit der Zange doch noch, aber jedes Jahr mache ich das definitiv nicht.
__________________
Schöne Grüße aus dem Aller-Leine-Tal. Cordi |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Impeller Wechsel bei Johnson 30 PS / Bj. 85 | gkrausse | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 26.03.2022 19:04 |
Inspektion Wartungskosten Yanmar 3JH2-TE, 48 PS | Cordi | Motoren und Antriebstechnik | 58 | 26.06.2018 18:25 |
Impeller wechsel / aber wann ? | Bootammeer | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 03.04.2016 05:16 |
Yanmar 3JH2 qualmt | schmoki | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 23.05.2014 09:14 |
Johnson Impeller wechsel ?? HELP !!! | mande74 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 12.07.2007 11:09 |