![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
bin durch damit.... habe heute morgen ne IP65 Verteilerdose gesetzt, Stecker der Ladegeräte ab und mit den Wagos verklemmt. Hat einwandfrei funktioniert und Klemmen halten....
![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ob die noch IP65 ist? Löcher für die Leitungen mit dem runden Ausstechwerkzeug gemacht oder den Stufenkegel gerade abgeschnitten? Oder einfach mit dem Messer eingeschnitten?
Dann ist das bestenfalls noch IP44 ![]() Was aber völlig ausreicht, denn der Stecker in der Steckdose war noch weniger als IP44......
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
vollkommen ausreichend......
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Das Ladegerät ist IP23. Die Verteilerdose IP65.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Macht doch nichts. An die Stelle kommt auch kein Wasser. Die Dose hatte ich noch da. Denke das passt schon.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Korinthenkackermodus an:
In solche Abzweigdosen werden Leitungen immer nur von unten oder der Seite eingeführt, niemals von oben. Das soll dem Eintritt von Tropf/Kondenswasser durch eine womöglich undichte Einführungsstelle vorbeugen. Ist die Dose starken Witterungsänderungen ausgesetzt wird zusätzlich hinten/unten ein kleines Loch angebracht damit mögliches Kondenswasser ablaufen kann. Korinthenkackermodus aus.
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss zugeben, dass ich den gleichen Gedanken hatte. Endlich ein Korinthenkacker!
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte es nicht schreiben, war mir aber nicht sicher, ob das Bild „richtigrum“ angezeigt wird und habe mir daher den Kommentar verkniffen.
Gruss Rüdiger |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das hat nichts mit Korintenkackerei zu tun. Irgendwo muß es halt Unterschiede geben zwischen gelernten und Unwissenden die gerade mal drei Drähte meist auch erst nach Anleitung zusammenfrickeln können.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wieso hat noch Keiner nach dem zweiten Ladegerät gefragt? Sind da mehr als 3 Batterien verbastelt? Crownline 250 ist nun doch kein Riesenschiff...
__________________
Gruß Gerd |
#36
|
||||
|
||||
![]()
moin zusammen, auf der Unterseite ist ein Loch für das Kondenswasser. Das man Kabel von unten einführt ist mir auch bewusst. Ging aber leider in diesem Fall nicht anders.
Zwei Ladegeräte, eines für die Starterbatterie (BleiSäure) und eins für die Verbraucher (LifePo4).. Viele Grüße an alle...
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Stecker ab und mit den Wagos verklemmen.
Dann die Dose mit Zweikomponentensilikonvergußmasse ausgießen. Damit ist alles wasserdicht und bedarfsweise wieder zugänglich im Gegensatz zu den Gießharzmuffen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
230V Auto-Umschaltung Generator/Landstrom: Wie Überwachen? | User: 3512 | Technik-Talk | 17 | 19.10.2021 15:32 |
Wasserboiler 12V+230V oder 230V und Motorwärme? | fignon83 | Technik-Talk | 90 | 19.11.2020 15:56 |
Landstrom 230V versus 230V aus Inverter | FINNnix | Technik-Talk | 23 | 04.10.2017 09:00 |
12V Batterie Ladegeräte für Landstrom (230V) | hopfemike | Technik-Talk | 21 | 18.02.2016 21:53 |
Hilfe!! Suche Verteilerdose!! | bootsmotor | Technik-Talk | 12 | 21.11.2010 23:11 |