![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe das Mission Craft Master 470 gebraucht zugelegt. Das Teil ist fast neu und sieht super aus. Eine Frage zu der Länge der Profile, die die Aluboden zusammenhalten. Die Aluprofile sind kürzer als die Bretter, nach vorne und hinten ca 30cm frei, also die Böden ohne Profile. Ist das so normal oder sollte ich hier alles aufs gleich Mass bringen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
....wie willst du denn das Maß verlängern???
Diese "Alubalken" sind genauso lang wie die Aluplatten. Wenn sie kürzer sind, drücken die dünnen Platten ins Boot - find ich beim Zusammenbau schon doof. Deine Profile sind ok -> für ein kürzeres Boot. Gruß, Reinhard |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich könnte mir längere Profile beim Händler bestellen. Finde das seltsam, dass die Profile kürzer wie die Aluplatten sind. Die Aluplatten sind ca 3m und die Aluprofile ca 2,4m. Hat jemand das gleiche in seinem Schlauchboot?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
in aller Regel reichen die 2,4 m wenn man die Profile so einlegt wie es im Handbuch steht,
wenn du längere kaufen kannst, wird das aber nicht schaden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also bei meinem Schlauchboot ist es auch so, dass die Profile in der Gesamtheit ein Stück kürzer sind als die Aluminiumbodenplatten. Das ist meiner Meinung nach auch gut so, da wenn man es richtig einlegt es alles zusammenhält und quasi noch ein wenig Platz frei ist. Wenn die genau so lang wären, wäre es für mich problematisch, weil es dann deutlich schwieriger wird, das zusammenzubauen, weil alles so knapp ist. Und es ist so schon manchmal fummelig.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
an dem 270 Suzumare womit meine Kinder immer gefahren sind,
waren die Stangen auch zu kurz, hat mich auch erst gestört hat aber funktioniert
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte 3 Jahre lan g ein Mission Craft 470. Das mit den Aluprofilen ist so richtig. Wenn die länger wären würde mann sie kaum noch einbauen können. Die werden schön vermittelt, auf der einen Seite ein langes u. ein kurzes. Auf der anderen ein kurzes dann das lange. Immer mittig zwischen zwei Böden. Gruß Mike
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort Mike. Ist auch irgendwie logisch, so werden die auftretenden Kräfte am gleichmäßigsten verteilt
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist interessant, das wusste ich noch nicht und verstehe das nicht ganz. Was heißt schön vermittelt? Warum unterschiedlich? Ich hatte bisher immer auf beiden Seiten gleich, also lang dann kurz. Nicht auf der einen Seite lang dann kurz und auf der anderen Seite andersherum. Warum sollte man das unterschiedlich machen? Ich dächte im Handbuch ist das auch nicht unterschiedlich, sondern eben beiden Seiten gleich. Danke für die Auskunft! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei meiner Aufbauanleitung war das so beschrieben. Warum? Weis auch nicht. Allerdings beim ersten Aufbau dachte ich das geht gar nicht. War alles noch zu straff. Nach einer Saison und 4 mal Aufbau ging es dann besser. Bei Fragen helfen evtl. die Leute von Mission Craft. Gruß Mike |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich denke es ist normal und richtig so. Bei meinem Zodiac Cadet Solid (Holzboden) ist es auch so dass die Aluschienen kürzer sind. Grüße Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leuts,
ich bin auch mal wieder hier und möchte dieses Thema kurz aufgreifen. Ich bin aber auf der Suche nach den Aluprofilen, mit denen die einzelnen Alu-Bodenprofile zu einer jeweiligen Bodenplatte zusammengenietet werden, welche dann mit den eigentlichen Stringer-Profilen zum gesamten Schlauchbootboden zusammengefügt werden. Kling verwirrend...ist es auch ![]() Also ich suche nicht die "Stringer" zum Verbinden der Bodenplatten!! Weiß hier jemand Rat...?!? Daaaanke an Euch Tschööö...Frank
__________________
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich verstehe nicht, was Du suchst. Man hat die eigentlichen Alu-Bodenplatten (3 bis 4), die sich mit Nut und Feder in Boot-Längsrichtung ineinander stecken lassen. An den Außenkanten zum Schlauch hin gibt es Alu'stangen' (je Bodenplatte eine für rechts und eine für links), die in Schlauchrichtung abgerundet sind und die in Richtung Bootsinneres eine Kehlung aufweisen, in welche die Bodenplatte eingeschoben wird. Diese Alu'stangen' müssen laut Aufbauanleitung die Stöße (Verbindungen) der Bodenplatten überlappen, und so schafft sich auch die Stabilität des Bodens. Das wars doch auch schon, zumindest bei mir. Und was suchst Du jetzt ? LG Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hy Thomas,
die Alustangen(Stringer), die die einzelnen Bodenmodule mit einander verbinden, meine ich nicht... Jede Bodenplatte besteht doch aus einzelnen Profilpaneele, die ebenfalls mit einer Art U-Profil zusammengefügt und vernietet sind. Genau DIESE meine ich... Bei meinem Boot sind zwei dieser Profile gebrochen... Der Vorbesitzer hatte beim Zusammenbau nicht darauf geachtet, dass die Stringer beider Seiten(2/Seite), versetzt zueinander gestoßen werden. Ergo war der Stoß auf einer und der selben Paneele... die nächste große Welle war dann seine...knack...und durch. Nun hält ja der Stringer die Platten zusammen UND die Paneele zusammen... aber ich möchte es halt original haben.
__________________
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auch bei meinem alten Bombard C4 war es so, dass die seitlichen Aluprofile kürzer waren wie die Länge der 3 Alubodenplatten. Länger wäre auch gar nicht gegangen, weil es vorne und hinten ein Anschlagt für das Profil gab. Es soll ja auch nur die Aluböden stabilisieren, die 2 Platten vorne am Bug (so war es beim C4) sollen ja schon arbeiten können. Gruß Axel |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ihr seid echt bemüht...danke.
Jede einzelne Bodenplatte besteht doch aus mehreren einzelnen Paneelen, die durch zwei Profilen zusammengehalten wird, richtig? Die Profile, welche die einzelnen Paneele zusammen halten und an den Enden vernietet sind, suche ich. NICHT die Verbinder(Stringer) für die fertigen Bodenplatten.
__________________
![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
ah, jetzt habe ich verstanden was Du suchst. Allerdings glaube ich nicht daß es eine einfache (oder billige) Lösung für das Problem einer gebrochenen Plattenverbindung gibt. Ich würde parallel 1. mal versuchen, über den Hersteller / einen Händler des Bootes an neue Bodenplatten zu kommen 2. mit den defekten Platten beim Metallbaumeister meines Vertrauens vorbeischauen und fragen, was man da machen kann 3. die einschlägigen Börsen durchforsten, ob jemand die Bodenplatten zufällig (gebraucht) abgibt Machst Du mal ein Bild von den kaputten Stellen ? Vielleicht fällt mir dann ja noch eine Möglichkeit ein ... LG Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ... |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt schaut mal was ich hier entdeckt habe...
![]() DA versteckt sich doch tatsächlich eine passende Seite unter alldem ganzen Gewämse im Internet. https://www.der-wassersportladen.de/...lauchboot.html Komisch nur, dass die jetzt erst zu finden war... Die Suchbegriffe waren vorher schon genutzt. ![]() Egal...Da werde ich mich mal kümmern... Danke an Euch und Euren Einsatz. Schweißen kam nicht in Frage... dann ist die Eloxierschicht sowas von weg... und das ist bei Salzwasser nicht sooo geil ![]()
__________________
![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo misterelektro1981,
laß sie so wie sie sind, die müssen nicht von vorn bis hinten durchgehen. Wichtig ist nur, daß sie die Übergänge der Aluplatten ordentlich und gleichmäßig versteifen.
__________________
Grüße, Christian... ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stabilisierung einer Jolle | Mc Boot | Restaurationen | 18 | 24.09.2014 12:58 |
Material der Holzblende zur Stabilisierung des Motors | Endru479 | Technik-Talk | 11 | 04.03.2012 23:01 |
An die Elektroniker: 12V Stabilisierung für LED | dh7511 | Technik-Talk | 75 | 14.09.2010 16:37 |
Risse im Schlauchboot... | Cyrus | Kleinkreuzer und Trailerboote | 29 | 07.10.2005 18:40 |
AB-Langschaft am Schlauchboot? | Claudio | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 08.04.2002 11:18 |