![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ich hab eine zweite Batterie mit einem automatischem Trennrelais verbaut.
Nun zu meiner Frage. Die erste Batterie ist die Starterbsterie aber sind such alle Verbraucher drauf. Muss ich die Verbraucher auf die zweite Batterie legen um gewährleisten zu können das wenn ich Verbraucher am Strand an hab und die Trennrelais trennt die Starterbaterie nicht drunter leidet?? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
..ja.., sonst hat die 2. Batterie nix zu tun
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Elvis,
ich habe mir einen Manuellen Trennschalter verbaut. Dann muss man nichts umklemmen, aber dafür halt manuell entscheiden welche Batterie man nutzt. VG Markus
__________________
Bissl wos geht ollawal...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst auch alles so lassen, die zweite Batterie abklemmen und nur dann anklemmen, wenn die Verbraucher die erste leergenuckelt haben.
Dann aber auch dranlassen fürs laden. Nein: Grundsätzlich sollten die Verbraucher an die (im Stand bei Motor AUS) von der Starterbatterie getrennte Verbraucherbatterie angeklemmt werden, sonst bringts nix.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
sobald der Motor aus ist und kein Ladestrom mehr von der Lichtmaschine kommt, trennt das Relais die beiden Batterien.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es sinnvoll die Verbraucher zu unterscheiden. Ich finde es sinnvoll die Verbraucher welche eher viel ziehen auf die 2. Batterie zu verlegen. Also zum Beispiel Kühlschrank , Soundanlage Steckdosen, Navigerät/Plotter und ev.Ankerlicht. Ich finde alles was zum fahren zusammenhängt gehört zur Starterbatterie ( Horn, Navilicht, etc.) Bilgepumpe geschaltet würde ich an der Starterbatterie lassen und automatische wäre sicherlich auch an der Verbraucher nicht falsch. Aber ich denke es gibt keine verbindliche Regel.
Gruss Oliver
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Was ist der Sinn des Trennrelais? Es soll automatisch sicherstellen, dass eine Batterie immer geladen ist. Das muss immer die Starterbatterie sein, denn wenn die leer ist kann man das Fahrzeug nicht mehr bewegen. Deswegen sollte außer der Startanlage dort auch nichts angeschlossen sein. Der Rest gehört auf die zweite Batterie. Man kann das natürlich auch manuell machen, muss dann aber aufpassen. Hat den Vorteil, dass man aus welchem Grund auch immer wählen kann und die Starterbatterie kleiner ausfallen kann als die Versorgerbatterie. Nachteil ist der Faktor Mensch. Der vergisst oder macht Fehler. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir Trennrelais und Batteriewahlschalter und fahre da sehr gut mit.
__________________
Viele Grüße Olli |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Starterbatterie für den Motor und die Ankerwinde (wird nur verwendet, wenn der Motor auch läuft) und Verbraucherbatterie für das Leben an Bord sprich Radio, Kühlschrank, Pumpen, GPS, Funk.... Vorteil: Ist die Verbraucherbatterie leer, kannst du immer noch starten. Und bei Bedarf kannst du als Verbraucherbatterie eine Batterie mit wesentlich größerer Kapazität einsetzen.
Ich bin Fan eines Batterie zu Batterie Laders statt Trenndiode, denn dann können sogar unterschiedliche Batterietypen gemischt werden und die Verbraucherbatterien werden schonender und vor allem wirklich voll geladen. Hier scheint es aber, wie so oft im Leben, unterschiedliche Philosophien zu geben! Ich schalte beide Batterien über einen einzigen Batteriehauptschalter mit zwei Ein- und Ausgängen. 1. Stellung: Verbraucherbatterie ein = Hafenstellung. 2. Stellung: Verbraucherbatterie und Starterbatterie an = Fahrstellung. 3. Stellung: beide Batterien gebrückt für Notstart. Großer Vorteil im Betrieb: "Idiotensichere" Bedienung. Das erzeugt Sicherheit. Verwendet habe ich hierfür einen Marinco BEP Batteriehauptschalter 772-DBC, der hält auch größeren Strömen langfristig stand und ist Klasse verarbeitet. Mit Schutzgehäuse auf der Anschlussseite, das heisst keine nackten Anschlusspole. -Ich bekomme keine Provision vom Hersteller, habe keinen Bootsteilehandel und es mag sicherlich auch andere Schalter geben...- |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Auch hier wieder an allen eine Herzliches Dankeschön für eure Ratschläge u Hilfeszellungen.
Dadurch konnte ich schon viele Projekte fertig stellen. Danke hierfür nochmals |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze eine 2. Batterie nur für die Funkgeräte. Die Idee zum brücken um die Batterie zu laden finde interessant
__________________
Mein Traum wurde wahr |
#12
|
|||
|
|||
![]()
also ideal für ein spannungsgesteuertes Trennrelais, denn dann brauchst du dich um nichts kümmern und kannst keine Bedienungsfehler machen...
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Verbraucher hängt auf welcher Batterie? | Moby | Technik-Talk | 63 | 04.10.2014 11:30 |
Wer benutzt welche Batterie als Verbraucher | Steve202 | Technik-Talk | 54 | 01.06.2011 19:50 |
Batterie Laden Starter + Verbraucher | Andy78 | Technik-Talk | 16 | 05.04.2010 16:11 |
Gute Starter und Verbraucher Batterie? | Per | Technik-Talk | 20 | 26.10.2009 11:21 |
Motorlüftung an Starter- oder Verbraucher- Batterie? | ~Martin~ | Motoren und Antriebstechnik | 45 | 12.08.2006 08:27 |