![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich weiß das das Thema Fenster abdichten schon öfters diskutiert wurde, jedoch habe ich nichts gefunden das meine Frage lösen könnte. Ich muss meine Scheiben (Macralon) neu einsetzen. Bisher wurde dies immer mit Silikon gemacht Da das Entfernen entsprechend mühsam ist wollte ich eine Alternative. Meine Fenster sind in das Holz eingelegt und mittels Alurahmen geklemmt. Der Alurahmen ist ins Holz verschraubt und steht ca. 15mm ins Fenster. Der Alurahmen ist 25mm breit. Wie bereits erwähnten wurden die Fenster mit Silikon in den Holzrahmen geklebt und der Alurahmen ebenfalls mit Silikon am Holz und an der Scheibe abgedichtet. Nun ist meine Überlegung das ich zwischen Alurahmen und Holz/Fenster auch eine 2mm EPDM Zellkautschuk Dichtung verwenden könnt. Diese hatte den Vorteil daß ich den Alurahmen leichter wieder entfernen könnte und das es auch besser aussieht. Das Fenster wird allerdings wieder mit Silikon im Holz eingeklebt. Was haltet ihr davon? Wird das genügend dicht? EPDM Zellkautschuk sollte ja Witterungsbeständig und UV Stabil sein, sowie mit Schrauben durchstoßen werden können. Auf den Bildern ist zu sehen, wie dar Holzrahmen ohne Fenster ist, wie das Fenster im Holzrahmen eingeklebt ist und wie das fertige Fenster mit Alurahmen aussieht. Über eure Meinung bin ich sehr gespannt.
__________________
Eigenbauboot 1973 GFK und Holz, 8x3m Volvo Penta AQ170B/270 - 1973 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wir legen Fenster in Karosseriedichtmasse aus dem KFZ Bereich
ein die Dauerelastich und Klebefrei bleibt, dichten dann mit Sika oder ähnlicher SILIKONFREIEN Dihtmasse ab, den Silikon hat ab Bord im Aussenbereich nichts zu suchen, wenn Innen im Sanitär/Küchenbereich!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Egal ob Sika, ein anderes Polymer oder Karrosseriedichtmasse, Silikon ..... alles eine riesen Sauerei bei der Montage und ein Sch..... beim Entfernen.. Damit ich die Alurahmen einfach wieder entfernen kann ( z.B. beim Lackieren) wäre eine entsprechende normale Dichtung sicher besser. Nur ob diese dauerhaft dicht ist, ist meine Sorge. Ich verwende sonst immer Sikaflex, eigentlich für alles was abgedichtet oder geklebt werden muss. Einzig bei den Scheiben habe ich immer Silikon verwendet und nie wirkliche Probleme damit gehabt. Bei mir gibt es immer eine Riesen Sauerei,egal welche Maße ich verwende ![]()
__________________
Eigenbauboot 1973 GFK und Holz, 8x3m Volvo Penta AQ170B/270 - 1973 |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Butylband!
Viele Grüße, Lucky |
#5
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruss Heinz "Denn sie wissen, was sie tun." |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Und wie willst du das später mal wieder entfernen?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Persenning am Fenster undicht ... abdichten oder neu nähen? | toby_pra | Allgemeines zum Boot | 15 | 06.04.2021 12:35 |
Abdichten vom Schwertkasten mit Konstruktions Silikon | benn01 | Restaurationen | 34 | 24.06.2016 19:19 |
Gebo Fenster neu abdichten! | bootsmann | Technik-Talk | 10 | 20.10.2011 17:08 |
Womit klebt man EPDM?? | moskito | Technik-Talk | 12 | 08.02.2006 16:00 |
Fenster abdichten: essigvernetzendes Silikon ? | Claus | Technik-Talk | 18 | 12.08.2005 06:45 |