![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich stehe als Anfänger vor dem Problem des betankens Benziner Im Forum hab ich was von schüttelschlauch gelesen Was ist das und wie funktioniert das ? Ebenso hab ich irgendwo was von Endung gelesen Ist das nötig und wie mach ich das ? Boh, als Neuling hat man viele Fragen ![]() ![]() Danke euch für aussagekräftige Antworten Grüße aus Lotte Klaus |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&key...l_24fkrfotu7_e
Einfach den Begriff bei Google eingeben dann werden 100te links zum Thema gefunden. http://www.junkers-profly.de/images/...ages/458_3.jpg Kanister oberhalb des Tankstutzens platzieren Schüttelschlauch mit metallteil in den Kanister andere Seite in den Tankstutzen und dann schütteln am Metallteil bis der sprit von alleine läuft. Wenn Kanister Leer mit dem nächsten das gleiche. Wenn du zugelassene Schläuche verwendest und zugelassene Kanister ist das erden Überflüssig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Schonmal vielen Dank für eure Antworten
Ist das egal ob Kunststoff oder metallkanister ? Gruß aus Lotte Klaus |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Metallkanister laden sich eh nicht statisch auf und Zugelassene Kunststoffkanister ebenfalls nicht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde schon bei Kunstoffkanister bleiben,wenn man mal Aneckt gibt es zumindest keine Macken im Gelcoat,vom Eigengewicht mal abgesehen.
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
genau dahr tanke ich auch mit Kunststoffkanistern.
20l Kanister kosten im Baumarkt im Angebot 6,99€ Davon 6 ins Auto und das Boot ist mit 2-3x fahren voll.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Nimm diesen Flyer, der ist von der Polizei Hamburg und von Juli 2015. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Jow,der Flyer sagt nicht mehr aus,wie der Artickel der mit der Polizei und dem Bundesamt für Güterverkehr erstellt wurde.
Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
oder den von mir von der Wassershcutzpolize Germersheim (bei uns im Hafen) erstellte PDF.
Diese habe ich shcon gefühlte 10x hier verlinkt. http://www.rbnetz.de/widgets/images/...-rlp2008-1.pdf
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Kanister verwende ich nur Metall (Suchbegriff: Wehrmachtskanister), Vorteil: Kann man auch tief unten vergraben ohne Angst, daß was kaputt geht od. zerdrückt wird. Sehr guter Auslaufaufsatz kompatibel. Stinkt nicht, großer Vorteil. ![]() Manche sagen zwar, Kunststoffk. stinken auch nicht, aber ich hab noch keinen gefunden der nicht müffelt. Großer Nachteil, bei Hitze blasen sie sich ganz schön auf, gefällt mir gar nicht. Erdung: Bei mir ist eigentlich alles geerdet, d.h. mit Masse verbunden. Auch Reling und Tankstutzen. Beim tanken (geschlossen) einmal kurz drangetippt, Potentialausgleich erfolgt! ![]() Gehört zwar nicht ganz hier her, aber ich spreche es dennoch an: Viele vergessen, ihre Trimmklappen zu erden und wundern sich dann über Lochfraß am Antrieb. Auch die Flaps erden! (und vielleicht wie ich, Opferanoden darauf anbringen. Die Notwendigkeit dazu ist sehr gut sichtbar! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ein Schüttelschlauch ist echt ne genial einfache Erfindung. Wenn ich das jemandem zeige, der das nicht kennt, denken die immer ich bin David Copperfield, dabei ist das einfachste Physik.
![]() Direkt aus dem Kanister einfüllen ist auch immer langwierig und nervig, weil sich ein Vakuum im Kanister bildet und dann kaum noch was rauskommt, bis er wieder Luft gezogen hat...
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
das Thema stellte sich auch für mich. Habe zwei verschiedene Bedienungen an meiner 'blauen' Tankstelle gefragt, ob ich mein Trailerboot dort betanken dürfte. An der Zapfsäule steht, dass Boote eine Erdung haben 'sollten' aber halt nicht müssen. Beide haben mir versichert, das gegen eine Betankung nichts einzuwenden ist. In Kroatien hatte der Pensionswirt 2 Trollys von CEMA. Fassungsvermögen jeweils knapp 60 l. Wunderbare Sache, kosten allerdings je um die 200 Euro. Fallen für mich dadurch raus. Gruß Bernd
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und vielen Dank an alle
Habe kapiert ![]() Kanister über der tanköffnung, Schlauch mit Metallstück in den Kanister andere Ende in den tankstutzen und schütteln bis der Sprit fließt. Und @ Janus : Opferanoden habe ich auch auf den Trimmklappen angebracht ��⛵️ Ist sicherlich nicht die letzte Frage die ich habe. Und auch wenn ich manchmal nerve, besser einmal zu viel fragen als mein Böööötchen beschädigen (bin ja so stolz drauf ��) Gruß aus Lotte Klaus
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Teil ist gut wenn man gut ans Boot kommt. Wenn man es wie bei mir über einen Damm tragen muss ist es nicht so sinnvoll. Bei so einem Teil dran denken dass bei 60l schluss ist mit dem Transport im Fahrzeug. Es gibt auch größere die dürfen dann aber nicht voll im Auto transportiert werden. für den PReis bekommt man einige Kunstoffkanister im Baumarkt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß ja nicht was du betanken musst aber am wochenende komme ich wieder zum Boot da kann ich dir Bilder schicken wir haben eine Benzinpumpe sammt 80litter tank zum tanken und 2 25 Litter Kanister. Ventile auf pumpe an und 3min später tank ist voll der rest kann wieder mit zum Auto oder eben unten ins Boot wenn wir mal länger fahren wollen.
__________________
Grüße Valentin Long live the pioneers Rebels and mutineers Go forth and have no fear ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot an der Straßentanke tanken ist verboten! | Segelwilly | Allgemeines zum Boot | 120 | 15.09.2006 13:52 |
Tanken | MarkusB | Kleinkreuzer und Trailerboote | 29 | 28.12.2004 04:25 |
Mineralöllexikon und Tanken | charlyvoss | Allgemeines zum Boot | 0 | 19.07.2004 11:52 |
Tanken in Luxemburg | BARTMAN | Allgemeines zum Boot | 3 | 08.06.2004 14:27 |
Tanken | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 31.08.2003 11:05 |