![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() 333 Liter ist schon viel und größer als mein Tank. Man sollte jedoch max. 20 L Kanister verwenden, wobei bei größeren hätten man wohl auch das Problem dass man diese ja noch tragen können muss. D.h. selbst wenn in meinem Fall 5 Kanister reichen + 1 paar noch als Reserve an Bord.... in dieser Form wird es schon deutlich umständlich wenn ich wirklich mal einen leeren Tank voll bekommen müsste. Dabei habe ich ein kleines Boot mit einem kleinen Tank. Da Gefällt mir die Lösung mit Boot zur Tankstelle schon deutlich besser. Wie gesagt, wenn ich es richtig verstanden habe, so ist das Betanken im Hafen mit Kanister auch nicht erlaubt!? |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wassertankstelle ist nciht gerade in der Nähe. Eine Fahrt dot hin und wieder zurück würde mit ca. 100l zu Buche schlagen. Ob das Tanken im Hafen erlaubt ist bestimmt der Betreiber im Hafen. Bei uns ist es am Tanksteg erlaubt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Es geht beim Betanken weniger um den Potentialausgleich, der doch oft gegeben ist, sondern um die Benzindämpfe die beim Betanken ungehindert aus der Tankbelüftung blasen. Und da bläst ordendlich was raus wenn die Pumpe schnurrt. Haltet mal die Hand davor!
Pro Liter Sprit wird ein Liter hochzündfähiges Benzin-Luftgemisch ins Freie geblasen, klar, daß die Tanken das verbieten ! |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lies Dir mal beim nächsten Tanken an einer Aral Tankstelle die Aufkleber auf der Zapfsäule durch, speziell was da in Sachen Bootsbetankung steht.
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und wenn es so wäre, woher weiß die Zapfpistole ob sie ein Auto oder ein Boot betankt?
__________________
Viele Grüße ![]() Michael
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim Auto auch OK weil dessen Tank keine freie Tankentlüftung mehr hat und die Luft über den Tankstutzen entweicht wo abgesaugt wird. Ist aber beim Boot eben nicht so. Hättest du meinen Tipp befolgt mal die Hand (bei dir besser die Nase) vor die Entlüftung zu halten wärst du jetzt schlauer. Na ja, machst du es eben das nächste mal. ![]() ![]() (BTW) kann man auch gut beim Kanistertanken probieren, da pfeift es auch). |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Die Absaugung geschieht aus Umweltgründen, nicht wegen Ex-Schutz. Sonst hätten ja vor Einführung der gasabsaugenden Zapfpistolen, die etwa seit 1992 Pflicht sind, ja die Autos reihenweise hochgehen müssen.
__________________
Beste Grüße John |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Also ich glaube schon das auch Autos eine Tankbe- und Entlüftung haben. Bei meinen drei Autos weiß ich es ganz sicher. die enden nämlich bei allen dreien hinter der Stoßstange. Wo sollte denn auch die Luft hin wenn sich das Volumen bei verschlossenen Tank in der Sonne ausdehnt? Anders herum würde sich der Tank beim Fahren zusammenziehen sobald Treibstoff entnommen wird!
Die direkte Absaugung der Benzolhaltigen Benzindämpfe geschieht aus Gesundheitlichen Gründen. Benzol ist stark Krebs erregend. Man sollte es tunlichst vermeiden daran zu schnüffeln, auch wenn es gut riecht. Das allerdings ist Geschmackssache ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Was ihr alle wissen tut, bzw. glaubt zu wissen, ich bin beeindruckt
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und im übrigen saugt die Zapfpistole genau so viel Luft ab wie betankt wird, somit sollte es also nicht aus dem Einfüllstutzen (oder der Entlüftung) herauspfeifen. Ich habe jedenfalls bisher beim betanken nicht mehr Benzingeruch wahrgenommen als beim Auto betanken. Wohl aber wenn ich mit Schüttelschlauch aus dem Kanister tanke!
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hier ein Link zum besseren Verständnis:
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Abgas/...ohlefilter.htm Die Fachleute hier wissen, daß es um das Benzin-Luftgemisch geht das ungehindert beim Bootsbetanken austritt. Die anderen können gerne weiter Rätselraten. ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
... und wer die Suchfunktion hier benützt, kann dies alles und viel mehr dazu nochmal lesen ... alles schon hier im Forum !!
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#39
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
gelernt, beim Tanken einen Lappen zum "abdichten" auf die Tanköffnung zu legen. Zitat:
"Erdung" in die SuFu eingeben und man wird "erschlagen" von Beiträgen ...
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zumindest wäre das mein Verständnis der Sache.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da die Zapfpistolen aber genau so viel Luft absaugen wie Sprit getankt wird, sollte das Tanken selber also darauf nicht viel Einfluss haben. Wenn man dann noch, so wie ich, beim Betanken den Spalt zwischen Zapfpistole und Tanköffnung mit ein paar Papiertüchern abdeckt, geht das sogar gegen Null. Aber um mal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen, beim Tanken auf dem Trailer muss das Boot leitend mit dem Trailer verbunden werden. Dazu muss am Boot ein Erdungspunkt vorhanden sein. Das zumindest ist die Voraussetzung um an einer Tankstelle (Aral) zu tanken. Was dann der Pächter allerdings dazu sagt ist eine andere Sache...
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Na dann greift mal während des tanken an die tankentlüftung
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Bei den meisten Booten ist der Tankstutzen, ebenso wie der Tank auf Masse gelegt - d.h. mit einem Kabel an Minus angeschlossen. Mal kontrollieren, ob's bei euch auch so ist.
Kurzes berühren des (noch geschlossenen) Tankdeckels mit dem Rüssel der Zapfpistole stellt dann den Potentialausgleich her. |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Beim Boot mache ich das damit nicht der Letzt Schluck Sprit wieder rausschwappt, wie bei Booten manchmal üblich.
Warum soll ich das beim Auto machen?
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist bei mir Integriert.... Sitzbank auf... Massekabel samt Polzange raus und auf Tankstelle Erdungspunkt gehen. Danach wieder zusammenrollen und Fertig. Gruss Robert |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Shell hat deutschlandweit das Betanken von Booten auf Trailern verboten.
__________________
Viele Grüße Olli |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Meine Shell, Aral und jet freuen sich auch immer und sagen dann noch: "Das hat aber Spaß gemacht, den Betrag zu kassieren". Naja, 160 ltr. sind auch eine schöne Menge
![]()
__________________
Gruß Hans-H. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankprobleme an meiner Glastron GS 209 | OBI4711 | Technik-Talk | 8 | 18.09.2011 12:34 |
Voltmeter bleibt bei 12,5V bei voller Fahrt stehen | Chrisssi | Technik-Talk | 17 | 02.11.2005 20:07 |
Hilfe bei Trimmproblemen bei kleinem Boot | Lanoti | Kleinkreuzer und Trailerboote | 17 | 08.04.2005 15:45 |
Tankprobleme bei Bayliner | Chrisssi | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 18.01.2005 13:09 |
nur 50% Drehzahl bei Fahrt, bei Vollgas nur für 2 Min Sprit! | Olli-Bow | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 15.08.2004 18:45 |