![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Gemeinde,
uns hat in der Bretagne ein französisches Fischerboot an der Mooring ein veriatables Stück unserer Teak-Scheuerleiste abgerissen. Insofern alles gut, als es tatsächlich nur das Holz getroffen hat und der Rest des Schiffes unbeschadet davon gekommen ist. Ich habe gestern das beschädigte Stück (ca. 1 Meter) ausgeschnitten und dabei festgestellt, dass die Scheuerleiste auf der Rückseite eine Aussparung hat, die sich über den Übergnag vom Deck zm Rumpf legt. Meine Frage: Wie bekomme ich das Profil des Scheuerleiste aus einem Vierkant am besten herausgearbeitet? Ich stelle es mir schwierig vor, das ganze Ding auf der Länge so hinzuschleifen, dass es am Schluss genau so schön eben und grade ist, wied er Rest der Leiste, die um das Schiff läuft. Ich würde mal mit einem Stück Dachlatte anfangen, um mich in der Profilierung zu üben, bevor ich ein Stück Team ruiniere. Vielleicht hat ja der ein oder andere einen guten Tipp für mich. Dafür schon jetz mal herzlichen Dank. https://goo.gl/photos/s28qo46ZWThpEhHx8 Profil im Querschnitt https://goo.gl/photos/LWW35SnZuy2tcviY8 Der Rest vom Schützenfest Handbreit Carsten |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carsten,
wie lange ist die Scheuerleiste denn im Gesammten? Ist der Falz (die Ausklinkung) auf der gesammten Länge oder wie auf dem 2. Bild nur bis kurz vor dem Ende. Selber wirst Du das kaum ordentlich hinbekommen. Ich kann Dir nur Empfehlen zum Schreiner um die Ecke zu gehen. Der kann seine stationäre Fräse neigen. Dann wird das mit dem Falzkopf einfach rausgefräst. Das geht am schnellsten und passt am Besten.
__________________
Viele Grüße Frank ------------------ Ein Boot - mehr als auf dem Wasser fahren. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=256388 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Frabo,
das Stück auf Bild zwei ist nur die beschädigte Stelle, die ich rausgetrennt habe. Das Stück ist bummelig 1 Meter lang und auf der rechten Seite (nicht mehr im Bild) geschäftet. Mir ist mittlerweile die Idee gekommen, mal zu probieren, mit einem Zinkenfräser zu arbeiten. Die gibt es mit unterschiedlichen Arbeitswinkeln. Muss das mal mit einer Dachlatte ausprobieren. Irgendwie werden die damals die Aussparung auch gefräst haben. Knabbern fällt ja wohl aus. ![]() Handbreit Carsten |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carsten,
wäre vielleicht ne Möglichkeit. Pass aber auf Deine Finger auf. Freu mich drauf das Ergebniss zu sehen. Wärst Du bei mir um die Ecke, hätt ich Dir es auf dei Maschine genommen.
__________________
Viele Grüße Frank ------------------ Ein Boot - mehr als auf dem Wasser fahren. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=256388 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
4 Schrägschnitte (2x oben/unten und 2x die Ausklinkung)
sollten mit einer verstellbaren Kreissäge an passendem Rohling kein Problem sein. Der Rest ist dann von Hand mit Hobel und Schleifklotz schnell gemacht.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jörg,
auf die Idee mit der Kreissäge bin ich noch garnicht gekommen. Aber sicher, warum nicht. Ich denke, bei der Ausklinkung kommt es am Ende nicht auf den Milimeter oder den Winkelgrad an. Dachlatten zum Üben habe ich jedenfalls reichlich da. Was noch fehlt ist die Kreissäge...endlich ein Grund, einkaufen zu fahren. ![]() Handbreit Carsten
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carsten,
pass bei der (Tisch)Kreissäge aber auf Deine Finger auf. solbald Du beim 2. Schnitt fast durch bist kippt Dir die Leiste auf das Sägeblatt. ( Rückschlaggefahr ). Bei der Handkreissäge hast Du nicht die erforderliche Auflage der Maschine. Auch da kann sich die Leiste verselbständigen wenn die nicht gesichert ist. Deshalb am Anschlag fräsen. Das ist sicherer. Hast Du mal beim Schreiner im Ort nachgefragt?
__________________
Viele Grüße Frank ------------------ Ein Boot - mehr als auf dem Wasser fahren. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=256388 |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Schiebeholz und aus einem schräg abgeschnittenen Brett leicht angefertigte, geschlitzte Anlagekämme halten den Rohling sicher am Platze und verhindern ein Rückschlagen. So helfen sich auch alte Holzprofis schon seit hunderten Jahren.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Wen du nur eine Kreissäge hast. Die äußeren Seiten auf Tiefe einschneiden, Mittelteil mit scharfem Stechbeitel raus stemmen. Gruß Uli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scheuerleiste aus Holz an Stahlboot | dschunkenmotu | Selbstbauer | 14 | 03.02.2014 08:39 |
Feuchtes Holz - Ankerkasten Deckel aus GFK und unten Holz | Bob Crane | Restaurationen | 25 | 29.10.2012 08:59 |
Deck aus Holz (Mahagoni) restaurieren. Aber wie? | DJ_DK | Restaurationen | 22 | 21.02.2011 20:00 |
Holz auf Holz | jupiter | Restaurationen | 6 | 29.09.2010 23:02 |
Bangkirai-Holz als Scheuerleiste? | Günter | Allgemeines zum Boot | 5 | 14.08.2004 13:37 |