![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe leider folgendes Problem: Letzte Woche habe ich mir ein Älteres Larson Motorboot gekauft mit einem Evinrude 70PS 2-Takter von 1996. Heute habe ich die erste längere Fahrt gemacht und bin mehrere Stunden problemlos mit ca. 2000 u/min gefahren. Zum Schluss hab ich dann auf dem letztes Stück der Strecke mal Vollgas gegeben. Nach ca. 2 min. piepte plötzlich die Temperaturwarnung und der Motor qualmte sehr stark. Habe sofort in den Leerlauf geschaltet und den Motor abgeschaltet weil das Piepen nicht aufhörte. Nach 10 min warten habe ich probiert den Motor wieder einzuschalten. Hat auch super funktioniert aber das piepen war weiterhin da. Hab dann wieder abgeschaltet und eine Stunde geankert. Danach war der Motor definitiv abgekühlt. Also wieder gestartet und das piepen war wieder da. Habe dann mal nicht direkt abgeschaltet sondern kurz gewartet. Nach ca. 30 sek hörte das Piepen dann auf und nur die Warnleuchte leuchtete noch. Der Kontrollstrahl war dauerhaft da und der Motor hat auch nicht mehr gequalmt. Ich bin dann die letzten 2 km mit max. 2000 u/min in meine Bootsbox gefahren. Jetzt bin ich natürlich bedient. Endlich den Traum vom eigenen Boot erfüllt und dann sowas. Ich hoffe das es sich nur um einen simplen Fehler handelt wie z.B. ein defekter Temperatursensor. Laut Vorbesitzer wurde der Motor gerade erst gewartet und hat einen neuen Impeller bekommen. Da der Kontrollstrahl dauerhaft und ausreichend da war, würde ich fast einen Defekt daran ausschließen (ansonsten würde der "Kontrollstrahl" seinem Namen nicht gerecht werden). Bevor ich nun vom Schlimmsten ausgehe und anfange das Ding zu zerlegen, würde mich Interessieren was eure Erfahrung sagt. Ist es z.B. möglich, dass durch einen Wackelkontakt der Temperatursensor der Elektronik einen falschen Wert gibt und diese dann in das Notlaufprogramm geht und die Zündung ausschaltet? Das würde jedenfalls das Qualmen erklären. Die VRO ist übrigens abgeklemmt und ich fahre 50:1 vollsynthetisches TCW 3. Beim einschalten der Zündung kommt einmal das Kontrollpiepen und alle Warnleuchten blinken einmal auf. Die Temperaturwarnleuchte blieb jedoch nach diesem Fehler an auch ohne das der Motor lief und trotz einer Stunde abkühlen ohne Motorabdeckung! Über helfende Antworten würde ich mich riesig freuen ![]() MfG Jesse_James |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde als erstes mal den Temperatursensor prüfen.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es da Sollwertvorgaben wieviel Ohm er bei einer bestimmten Temperatur haben muss?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ist ein Schaltkontakt, 116°C ein und 97°C aus, falls 2 Kontakte macht der andere 41/32°C für das Steuergerät (Zündzeitpunkt).
Aus diesem Grund habe ich bei meinem eine Anzeige nachgerüstet und habe das immer im Blick bei Vollgas (90°C) und halb um 80°C. Bei so alten Motoren muss das aber nicht böswillig vom Verkäufer sein wenn was nicht ok ist bzw. etwas später defekt ist. Ich habe jedenfalls erstmal nach Kauf eine Inspektion gemacht (noch der 1. Impeller) und alle Adern geprüft, Ölwechsel und Kerzen. In Kroatien zwischen den Inseln wäre ein Motor schon wichtig, der läuft ![]() Falls Du Doku brauchst, machste eine PN mit eMail-Adr.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es war tatsächlich der Temperaturfühler defekt. Konnte ihn auf Ebay kaufen und an den Stecker anlöten. Jetzt läuft der Motor wieder super!
Vielen Dank an euch! Ich werde jetzt zur Sicherheit auch noch eine Temperaturanzeige nachrüsten. Ich konnte nur leider noch nicht herausfinden, welches Gewinde ich für den Temperatursensor brauche. Es ist wahrscheinlich ein 1/8" NPT aber sicher bin ich mir leider nicht. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Temperaturproblem Quizfrage | Mad-Troll | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 11.03.2007 19:19 |
Temperaturproblem #2 | xxeenn | Technik-Talk | 24 | 16.01.2007 20:34 |
Temperaturproblem | Karsten1 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 30.09.2005 09:54 |
schon wieder temperaturproblem VP AQ170 | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 04.03.2005 21:38 |
AQ170 Temperaturproblem (neuer Versuch) | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.08.2004 14:41 |