![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich fahr dieses Jahr an den Gardasee und habe eine Boje gemietet. So ganz sicher bin ich mir mit dem Leinendurchmesser und der genauen Befestigung noch nicht. Folgendes hatte ich geplant: Boje untere Öse -> Edelstahlschäkel M20 2800kg Tragfähigkeit mit Sicherheitsbolzen, Mutter und Splint -> Leine 16mm oder 20mm mit Auge auf einer Seite? mit welchem Knoten am Schäkel befestigen? -> wieder ein Schäkel -> Bugöse Welche Leinenart? Flexibel oder Starr Evtl. mach ich mir da auch zu viele Gedanken, aber vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen. Als Backupleine hätte ich noch eine 14 oder 16mm mit Gummiruckdämpfer - auch an der Bugöse befestigen, oder eher an der Klampe? Edelstahlschraubkarabiner hätte ich auch noch über. Danke Gruß Manuel Boot wiegt ca. 1800-1900kg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus Manuel,
bin jedes Jahr am Lago, und hänge auch an der Boje. Ich habe eine Kette mit 3 Metern und 2 großen Karabinern. Zusätzlich noch eine Leine als 2. Sicherung. Das wars, und so hänge ich schon seit 2010 am Gardasee rum. Mein Boot wiegt ca 2to.
__________________
![]() Support your local Elektriker. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hänge an einer 8mm VA Kette mit Karabiner zum schnell festmachen und wenn ich dann das Boot fertig habe kommt noch eine sicherheitskette mit Schäkel fals der Karabiner nicht hält. Liege aber auch in der Nordsee auch bei mehr Wind.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
2 Leinen 16mm. Beide unten in der Bojenkette mit Edelstahlkarabiner. Am Boot eine Leine in der Bugöse mit Edelstahlkarabiner, die andere an der Klampe. Damit das Ganze schwimmt, bei ca. 2/3 der Leinenlängen ein Fender. Ist somit auch leichter zum Fangen, wenn mal ein Spaßvogel die Leine benutzt, um damit seine Luftmatratze zu befestigen.
Bisher keine Probleme. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@weman: Wie hast Du die Leinen an den Edelstahlkarabinern befestigt? Knoten oder ist jeweils eine Kausche eingearbeitet?
Viele Grüße Alex |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hat auch den Vorteil, dass ich erst die Leine für die Klampe belege und dann, wenn ich ans Ufer schwimme noch die Leine in die Bugöse einklinke. Früher habe ich das alles von oben auf dem Bauch liegend gemacht, bis mir im letzten Jahr einer am ersten Urlaubstag in Gleitfahrt durch das Bojenfeld gerauscht ist, wie ich da auf dem Bauch (auf der Ankerwinde) lag und mir dann bedingt durch die Welle des Deppen das Bug vorne hochging und ich ein Knacken hörte. Das Knacken war meine Rippe. Die Edelstahlkarabiner an der Kette unten je Leine eine eigene Öse der Kette. Bisher alle Stürme überstanden. Geändert von weman (08.02.2018 um 11:34 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank - wir sind im Sommer das erste mal am Gardasee in Lazise an einer Boje; ist ja noch etwas Zeit bis dahin um alles vorzubereiten.
Viele Grüße Alex |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alex,
Gardasee ist nicht zu unterschätzen. Im Prinzip habe ich dort seit 40 Jahren keinen Urlaub ohne heftige Gewitter gehabt. An einer Boje liegend, mache ich immer 2 Leinen an den letzten Ring an der Kette mit einem Palstek fest, beide Leinen dann an die vorderen Klampen, ebenso mit Palstek. Durch und drüber, dann gegen lösen von oben mit ner Schnur sichern. Bei jedem losmachen die Leine an der Boje kurz enttüdeln und auf Scheuerstellen, insbesondere durch die Kettenöse, prüfen. Die Leinen dann mit dem Palstek oben auf die Bojenöse gelegt macht es das festmachen dann leichter. Hat bis jetzt immer hingehauen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin auch schon rund 30 Jahre am Gardasee und kann auch nur sagen, der Sturm kommt und wenn er kommt, dann geht das meist in wenigen Minuten. Darum das Boot immer gut festmachen. Bei uns in Manerba am Strand liegen nach einem Sturm immer einpaar Boote rum, die nicht richtig festgemacht wurden. Ich habe bei meiner bisherigen 550er Flyer eine 12er Leine als Hauptleine benutzt. Die hatte eine Kausche, diese wurde mittels Schäkel unten an der Boje befestigt. An der anderen Seite ein Palsteg und Karabiner zum schnellen Einhängen am Boot. Eine 2 Leine mit 14mm als Sicherung. Die war oben an der Boje befestigt und wurde dann mittels Schraubkarabiner an der Öse im Ankerkasten befestigt. Diese Leine musste aber nie zeigen, dass sie auch hält. Leinenlänge war 5m. Die neue 240 werde ich mit zwei 16er-Leine an der Boje befestigen. Diese werde ich mir gleich mit 2 Kauschen anfertigen lassen. Länge 6m - 7m. Gruß Axel
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
da es hier am Lago öfter mal so aussieht ![]() und ich vom Boot aus nicht an das Bugauge komme, habe ich mir folgende Lösung einfallen lassen: Einen Meter Kettenverlängerung, deren Ende von einer kleinen Boje hochgehalten wird. Der Festmacher bleibt am Bugauge. So läßt sich bequem der Festmacher am herausgehobenen Kettenende einhängen. Ist die einzige Leine (7 Meter) und schon 10 Jahre alt. ![]() ![]() Auf ausreichende Leinenlänge achten, wenigstens eine Bootslänge. Dieser Kahn war zu kurz angebunden, im Wellental wurde der Bug runter gedrückt, die nachfolgende Welle rollte übers Deck, im nu war die Persennig weg und das Boot stand nach 15 Min. senkrecht im Kraut. ![]()
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wie sich doch die Bilder ähneln. 2,5m Leine sind eben doch zu kurz:
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank schonmal für die Tipps.
Das mit der Boje und Kette finde ich eine gute Lösung. Bezüglich der Leinenlänge, kann man da tatsächlich 6-7m Leine geben,ohne an die anderen Boote anzudotzen? Ich hätte wahrscheinlich so um die 4m Leine verwendet, aber nachdem ich die Bilder gesehen habe, werden es wohl eher 5-6m, sofern ausreichend Platz da ist |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Hier mal mein Bugauge das den Sturm auf Rab nicht gehalten hat. Gott sei dank hatte ich noch eine Sicherheitsleine daran seit dem Tag habe ich 2. ![]() Gruß Jürgen
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ihr macht mir ja richtig Mut für unseren ersten Bojenurlaub
![]() Befestigt ihr die Sicherungsleine(n) dann so, dass gemeinsam mit der Leine an der Bugöse auf allen Leinen Zug ist, oder kommen die Sicherungsleinen nur im Fall der Fälle zum Einsatz und sind länger als die Leine an der Bugöse? Viele Grüße Alex |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alex
Meine Sicherungsleinen sind 1Meter länger als die Hauptleine an der Bugöse. Die Sicherungsleine hat noch einen Vorteil da ich sie an meinen Klampen anbringe bekomme ich das Boot schnell und sicher fest die Leine an der Bugöse kommt zum Schluss locker vom Schlauchboot. Gruß Jürgen |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe mal gelesen, dass die Bugöse sowie die beiden Ösen am Heck nur zur Befestigung am Trailer sind. ![]() Ich habe mein Boot am Gardasee mit der Hauptleine an der Boje mit einem Schäkel - Palstek an der Kette der Boje befestigt. Mit ausreichender Länge dann ein Y geknüpft und am Boot auf beiden Bugklampen belegt. Ich war der Meinung so die Zugkraft je Haltepunkt zu halbieren. ![]() Eine Sicherungsleine, ebenfalls mit Schäkel und Palstek an der Kette der Boje befestigt und am Boot mit einem Karabiner, mit Schraubverluss, in die Bugöse gehängt. Diese Sicherungsleine war so lang, dass sie nicht auf Zug gekommen ist, solange die Hauptleine in Ordnung war. Mit dieser Kombination bin ich Jahre lang durch jeden Sturm gekommen. Um mich rum sind einige Boot gestrandet. Als Leine habe ich die Liros Handy-Elastic verwendet. Boote 21" - Leine 12mm
__________________
Sportliche Grüße . Alfred ![]() Für die Jüngeren: LED ZEPPELIN ist KEIN beleuchtetes Luftschiff.
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch zum TÜV deswegen, weil unser TÜV-Prüfer je größer ein Boot ist, um so mehr Fehler ein Trailer haben muss, meint. An der Bugöse hängt ja auch das ganze Bootsgewicht, wenn man es auf den Trailer zieht. Keine Probleme. In der Werkstatt habe ich schon gesehen, dass die Boote an den Klampen aufhängen. Das würde ich mir nicht trauen.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
ich befestige je 1 Seil an jeder Bugklampe fahre rückwärts an die Boje. Ziehe die Seile durch die Kette oder den Befestigungsring der Boje unterhalb der Wasserlinie und führe diese wieder zurück an die vorderen Klampen.Boot hängt. Danach in Ruhe mit meinem Dingi: Als zusätzliche Sicherung ziehe ich ein Seil mit je 1 Karabiner auf jeder Seite von der Bojenkette an die Bugöse. Bin in Kroatien schon so 5 Tage bei Bora gelegen. Absolut sicher.Du hast also 3 Seile als Befestigung. Da müsste es schon die Boje aus der Verankerung reißen. Ps: Ich habe so einen hohen Freibord am Bug das ich gar nicht an die Bugöse von oben komme. Deshalb fahre ich die Boje rückwärts an und meine Frau nimmt die bequem von der Badeplattform auf. Länge je Leine ca. 2 Bootslängen Gruss Günter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn man das Brechen von Zurrpunkten oder der Leine selber vorbeugen möchte, hilft doch eigentlich nur, Ruckdämpfer zu verwenden.
Brechen tut doch immer dann was in solchen Momenten, wenn durch ein Ruck die Zuglast für ganz kurze Zeit besonders hoch ist. Ich nehme für unterwegs inzwischen eine eher dünne Leine mit Ruckdämpfer, der sich auch ganz schön dehnt mit. Wenn ich mit starker Belastung rechne, hänge ich das Boot an diese Leine mit integriertem Ruckdämper. Zusätzlich noch mit starken Leinen, welche so 20cm länger sind, und dann übernehmen würden, wenn die Leine mit Ruckdämpfer brechen würde (was erstaunelicherweise noch nie passiert ist, weil wohl der Zug eben doch durch das Abfedern nicht eine extrem hohe Kurzbelastung erreicht). Nebeneffekt: Wenn man selber auf dem Boot ist, lebt es sich etwas angenehmer drauf... Ein Bugauge ist mir übrigens auch schon gebrochen im Hafen. Da war eine Kette dran mit Edelstahlfeder als Ruckdämpfer. Allerdings war die wohl so dimensionert, dass diese Feder wohl ziemlich schnell auf Anschlag ging und so vermutlich das die Bugöse gebrochen ist, anders kann ich mir das nicht vorstellen. (neu ist übrigens eine stärkere Bugöse dran...)
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Interpretation des Textes. ![]()
__________________
Sportliche Grüße . Alfred ![]() Für die Jüngeren: LED ZEPPELIN ist KEIN beleuchtetes Luftschiff.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sagt mal, was für Karabiner benutzt ihr für die Bugöse bzw. für die Kette der Boje? Die 12mm Karabiner haben 3t Bruchlast, reicht das aus für ein 2t Boot? Ich meine gelesen zu haben, dass man mindestens das doppelte des Bootsgewichts nehmen sollte.
Was meint ihr? Viele Grüße und Danke Alex |
#22
|
|||
|
|||
![]()
denke schon dass 3T Bruchlast reichen.
Aber warum belegst du nicht an den Klampen? |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Interessanter Thread! Hab noch nie länger an einer Boje fest gemacht. Die Tipps mit der Leinenlänge waren mir neu. Ich hätte jetzt defintiv zu kurz fest gemacht. Danke dafür!
Was mich etwas überrascht sind die von Euch verwendeten Leinendicken. Ich hätte für mein 3to Boot (vollgetankt und mit 75l Wasser + Ausrüstung) 12mm Liros Handy Elastic (3,9to) verwendet. Die Leine hat glaube ich 20% Dehnung, federt also schlagartige Belastungen zumindest laut Angabe perfekt ab. Befestigt hätte ich 2 Leinen (eine etwas länger als die andere) mit Palstek an Bugöse und Boje. Wohl wissend, dass der Knoten die Schwachstelle ist und max. 2to erträgt. Falsch?
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich nutze jetzt für die 240er 2x 16er-Leinen, mit eingespleißten Edelstahlkauschen. Einmal 6m und einmal 7m als Reserve. Die 6m ist an der Boje unten mittels Schäkel befestigt. Am Boot (Bugöse) habe ich einen Karabiner aus dem Klettergarten, der hat eine Verriegelung und 2,5t Bruchlast. Die Schäkel haben alle mind. 3,5t. Die 7m-Leine ist dann an der vorderen Klampe befestigt, hier nutze ich einen Schraubkarabiner aus dem Klettersport mit 2,4t. Wenn die Leinen lange genug sind, dann kommen keine ruckartigen Belastungen vor, dann kann das Boot mit den Wellen hoch und runter, ohne dass es einen großen Ruck in den Leinen gibt. Man sieht aber immer Bootsbesitzer, die ihr Boot mit Leinen mit 2 - 3m Länge befestigen. Da kann man schön beobachten, wie jedes mal ein Ruck durch das Boot geht, wenn dieses in den Wellen tanzt. Da man das Boot selbst bei Wind und Wellen noch von Hand zur Boje ziehen kann (auch wenn es schwer ist), kann man erkennen, dass die Lasten gar nicht so hoch sind. Die Bojen sind ja auch nur mit ca. 700kg-Blöcken befestigt. Wenn also alle Teile eine Bruchlast von 1,5t und mehr haben und die Leinenlängen passen, dann sollte das bedenkenlos halten. Mehr ist natürlich immer gut. Gruß Axel
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir dieses Jahr auch 2 neue von Bodenseeseil Muffler bestellt da die alten bereits nach 2 Jahren (Italien Qualität) durch waren. Die haben die ersten Stürme bereits gut überstanden und der Schlauchüberzug an der Bojenseite ist super. Kein Umwickeln mehr. Bojenseite mache ich mit Schäkel und einen Kabelbinder zur Stiftsicherung fest.
1/2 Bootslänge an Seillänge. Seildicke 16 mm und Karabiner hat 4500 daN. Boot wiegt auch ca. 3t und hat eine Länge von 7,60. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Festmachen an der Boje | kmdx | Allgemeines zum Boot | 18 | 26.02.2008 16:00 |
An Boje festmachen | rizzi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 30 | 05.07.2007 19:26 |
Boot auf dem Rhein an Boje festmachen | mmarco | Allgemeines zum Boot | 18 | 13.02.2007 23:48 |
Festmachen an der Boje - besnders sichern? | Andi vom Neckar | Allgemeines zum Boot | 31 | 19.07.2005 08:25 |
Festmachen an Boje und Steg | FlyingCruiser | Allgemeines zum Boot | 7 | 28.06.2005 12:31 |