boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2018, 21:38
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard Kompressorkühlschrank

Hallo

Ich habe bei meiner Kühleinheit aus Dometic „CU55“ und „VD07“ beim Betrieb einen Verbrauch von 45 bis 50 Watt gemessen. Angegeben ist in den technischen Daten ein Wert von 35W. Bin nicht glücklich damit. Hat jemand von euch mal bei sich nachgemessen?

Eine Frage noch zum Temperaturregler. Der hat eine LED verbaut. Ist diese lediglich dazu da, bei einer Fehlermeldung zu blinken oder leuchtet diese auch im Normalbetrieb?

Vielen Dank für Rückmeldungen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2018, 21:57
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe folgendes gefunden: Leistungsaufnahme ca. 35 bis 40 Watt, abhängig vom
Verdampfer.


Wenn man das ca. beachtet, Messtoleranzen und evt. eine leichte Unterspannung da vielleicht nur 11V am Aggregat ankommt kann das schon sein. Das Ding steht nicht im Labor, Deine Spannung ist nicht stabilisiert und die Messgeräte die Du verwendest sind bestimmt nicht geeicht.

Von daher halte ich das für plausibel und ok.

Wegen der LED solltest Du mal die Bedienungsanleitung bemühen.

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.07.2018, 07:40
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Wenn es dir wirklich um die paar Watt geht,solltest du vielleicht an kühleren Tagen nochmal messen,da die Verflüssigung jetzt wohl auch etwas schwieriger ist.Selbst große Kältemaschinen haben im Hochsommer höhere Energieverbräuche und höhere Drücke auf der Rückkühlseite.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.07.2018, 08:57
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.628 Danke in 641 Beiträgen
Standard

die Kompressoren bei den Kühlern arbeiten intermittierend, d.h. sie schalten bei Erreichen der vorgewählten Temperatur wieder ab um sich nach Anstieg der Temperatur wieder einzuschalten.
Im Durchschnitt erreichen die Box dann tatsächlich ungefähr die angegebenen Verbrauchswerte, allerdings abhängig von der Umgebungstemperatur und der Masse des Kühlguts.


Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.07.2018, 09:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Täuberich Beitrag anzeigen
die Kompressoren bei den Kühlern arbeiten intermittierend, d.h. sie schalten bei Erreichen der vorgewählten Temperatur wieder ab um sich nach Anstieg der Temperatur wieder einzuschalten.
Im Durchschnitt erreichen die Box dann tatsächlich ungefähr die angegebenen Verbrauchswerte, allerdings abhängig von der Umgebungstemperatur und der Masse des Kühlguts.


Andreas
hier geht es um die Leistungsaufnahme, wenn der Kompressor aktiv ist und nicht um die durchschnittliche Leistungsaufnahme.

Wenn die durchschnittliche Leistungsaufnahme im Bereich von 40-50W wäre, bräuchte man keine teure Kompressortechnik, dann würde es eine Peltierkühleinrichtung fast auch tun.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.07.2018, 10:48
Hardy111 Hardy111 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 78
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Bei meiner Kompressor Kühlbox beträgt die Leistungsaufnahme 35Watt bei einer durchschnittlichen Einschaltzeit von ca. 20% - 30%. Dies per Definition bei einer Außentemperatur
von 20Grad und einer Innentemperatur von 5 Grad. Meine alte Absorber Kühlbox hatte ca. 60 Watt permanent gezogen, bei einer sehr viel schlechteren Kühlleistung.
Kaltes Bier im Sommer war zu diesem Zeitpunkt nicht zu machen....

Geändert von Hardy111 (27.07.2018 um 10:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.07.2018, 12:14
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Verwechselst du da nicht die Peltier Elemente mit der Absorber Technik?
Nach meiner Erfahrung kühlen die Absorber Sehr gut.
Hatte die allerdings nur mit Gas laufen.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.07.2018, 13:56
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Bei Gasbetrieb sind die Dinger wirtschaftlich und Kühlen auch, bei Batterie oder 220 V Betrieb leider sehr unwirtschaftlich
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.07.2018, 18:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hardy111 Beitrag anzeigen
Bei meiner Kompressor Kühlbox beträgt die Leistungsaufnahme 35Watt bei einer durchschnittlichen Einschaltzeit von ca. 20% - 30%. Dies per Definition bei einer Außentemperatur
von 20Grad und einer Innentemperatur von 5 Grad. Meine alte Absorber Kühlbox hatte ca. 60 Watt permanent gezogen, bei einer sehr viel schlechteren Kühlleistung.
Kaltes Bier im Sommer war zu diesem Zeitpunkt nicht zu machen....

Hier noch ein paar Werte aus dem Ratgeber Kühlboxen von Dometic:

ca vergleichbare Boxen von Dometic (32Grad Umgebung 5Grad Innetemperatur bei der Kompressorbox):
Absorbertechnik: 7A Durchschnitt
Thermoelektrik: 3,92A Durchschnitt
Kompressortechnik: 1A Durchschnitt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.07.2018, 20:02
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Oha... na dann.
Wie schon gesagt, kannte die nur unter Gas, aber da ging der wirklich gut.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.07.2018, 22:16
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo
Noch einmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage.
Es geht darum wie hoch der Strombedarf ist, während der Kompressor durchläuft, beispielsweise wenn er beim Start herunterkühlt. Während dieser Phase habe ich die erwähnten 45 bis 50W.

In den technischen Unterlagen sind bei der gewählten Kompressor/Verdampfterkombination 35W angegeben. Mir wäre geholfen, wenn jemand wüsste ob es bei diesen Einheiten, die zu Hunderttausenden verbaut sind, normal ist, oder es, ähnlich bei den Verbrauchsangaben von Autos, um sogenannte verkaufsfördernde Angaben handelt.

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.07.2018, 23:00
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.884 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Hi,
wenn die 35 Watt, wie Ewald geschrieben hat, den Leistungsbedarf des Kompressors beschreibt, dann ist dein Verbrauch zu hoch, denn außer dem Kopressor verbraucht nix Strom.

Wenn aber bestimmte Einschaltzeiten/-bedingungen angegeben sind, dann ist das Ergebnis wohl o.k.
Außerdem: bist du sicher bei deiner Messung: Unser Qualitätsmensch hat immer gesagt:
Wer mißt, mißt Mist.
Also Spannung,Strom...
meinte ja nur...


Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt: neuf maison/Fr
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.07.2018, 06:55
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Beim "CU55" sind z.B. 40W NennLeistung angegeben.
Die Angaben beziehen sich REIN AUF DAS AGGREGAT
Rechne noch 5-10W Verlustleistung an Kabeln und Steckern/Klemmen dazu, und du bist bei deinen Messwerten.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.07.2018, 11:07
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jooooordo Beitrag anzeigen
Hallo
Noch einmal zurück zu meiner ursprünglichen Frage.
Es geht darum wie hoch der Strombedarf ist, während der Kompressor durchläuft, beispielsweise wenn er beim Start herunterkühlt. Während dieser Phase habe ich die erwähnten 45 bis 50W.

In den technischen Unterlagen sind bei der gewählten Kompressor/Verdampfterkombination 35W angegeben. Mir wäre geholfen, wenn jemand wüsste ob es bei diesen Einheiten, die zu Hunderttausenden verbaut sind, normal ist, oder es, ähnlich bei den Verbrauchsangaben von Autos, um sogenannte verkaufsfördernde Angaben handelt.

Liebe Grüße
Noch mal der Hinweis auf meine Antwort:
Zitat:
Zitat von VIP SK 17 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe folgendes gefunden: Leistungsaufnahme ca. 35 bis 40 Watt, abhängig vom
Verdampfer.


Wenn man das ca. beachtet, Messtoleranzen und evt. eine leichte Unterspannung da vielleicht nur 11V am Aggregat ankommt kann das schon sein. Das Ding steht nicht im Labor, Deine Spannung ist nicht stabilisiert und die Messgeräte die Du verwendest sind bestimmt nicht geeicht.

Von daher halte ich das für plausibel und ok.

Wegen der LED solltest Du mal die Bedienungsanleitung bemühen.

Gruß

Peter
Ergänzend dazu:
Für das Messverfahren gibt es bestimmte Voraussetzungen die erfüllt sein müssen. Z.B. Außentemperatur, stabile Spannung, Temperatur der elektrischen Komponenten. Des weiteren sind die Messgeräte geeicht.
Das wird niemand von uns so genau nachstellen können wie es im Labor geprüft wird.
Für die Leistungsaufnahme ist es unerheblich ob das Aggregat von 30° auf 15°C oder von 20°C auf 10°C u.s.w kühlen soll, da der Kompressor nicht geregelt wird sondern nur ein und ausgeschaltet wird. Wenn der läuft, dann immer mit voller Leistung. Nur zum starten wird für ein paar Sekunden mehr gebraucht (Anlaufstrom, Einschaltstrom)
Die Leistungsaufnahme ändert sich nur durch die Temperatur der elektrischen Bauteile da sich deren Widerstand verändert, und durch die dichte des Kältemittels welche sich auch je nach Betriebszustand ändern wird.
Wie hast Du das ganze gemessen?
Hast Du ein Messgerät mit dem Du Watt messen kannst?
Ich habe so ein Ding nur für 230V, meine Multimeter können nur Widerstand, Spannung und Stromstärke messen.
Ich denke die genaueste Messung mit Handelsüblichen Geräten wird man mit zwei Multimetern durch das messen der Spannung (Volt) und der Stromstärke (Ampere) direkt am Aggregat erhalten.
Das Messergebnis müsste dann aber noch in elektrische Leistung (Watt) umgerechnet werden.

Ich halte Deine Messergebnisse unter berücksichtigung der oben genannten Voraussetzungen für plausibel und absolut ok.

Wie schon geschrieben wäre es interessant zu wissen wie, wo und womit Du gemessen hast.

Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.07.2018, 11:18
Benutzerbild von VIP SK 17
VIP SK 17 VIP SK 17 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Bielefeld / Doktorsee, Weser 166,4km
Beiträge: 666
Boot: VIP SK 17
Rufzeichen oder MMSI: 912119039
793 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen

Wenn aber bestimmte Einschaltzeiten/-bedingungen angegeben sind, dann ist das Ergebnis wohl o.k.
Die Angaben beziehen sich immer darauf, es wird nur nicht darauf hingewiesen.
Selbst wenn wir das genaue Messverfahren kennen würden wäre es nicht einfach dieses nachzustellen.

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Außerdem: bist du sicher bei deiner Messung: Unser Qualitätsmensch hat immer gesagt:
Wer mißt, mißt Mist.
Da hat er recht.


Gruß

Peter
__________________

VIP SK 17; Merc. 470; Bj. 1978
Album
Youtube
Google_Maps
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.07.2018, 12:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Wenn in den technischen Daten 35W-Anschlussleistung bei 12V angegeben sind (und das ist laut Bedienungsanleitung m.E. der Fall), sind real 45W-50W bei 12V (also rund 30% mehr) definitiv zu viel.
Die Messungenauigkeit dürfte daher kaum eine entscheidende Rolle spielen.
Allerdings ist bei der Messung dann auch sicher zu stellen, dass genau 12V während des Betriebes am Geräte-Anschluss zu messen waren.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.07.2018, 13:20
jooooordo jooooordo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2008
Beiträge: 253
63 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo

Die gemessenen Werte stimmen. Mit Messgeräten unserer Firma für Elektroinstallationen mehrfach überprüft. Haben im übrigen auch nur die Werte des Batteriemonitors bestätigt. Laut dem Handbuch hat der Kompressor CU55 in Verbindung mit dem Verdampfer VD07 eine Leistungsaufnahme von 35W. Hierbei ist es vollkommen egal ob und wann das Gerät ausschaltet. Wenn er läuft, dann 35W, oder in meinem Fall 45 bis 50W. Unter Umständen ist für den Motor entscheidend was für eine Drossel im Kühlkreislauf hintergeschaltet ist. Aber mit dem Verdampfer ist es werkseitig spezifiziert auf 35W. Es müssten doch viele dieser Kompressoren verbaut sein. Es würde mich wirklich interessieren ob noch niemand die Leistungsaufnahme gemessen hat. Ich hatte vor längerer Zeit von Dometic eine kleine Coolfreeze CDF 11 Box. Da kam es mit dem 35W hin. Weiss allerdings nicht ob der gleiche Kompressor.

Leider konnte mir noch niemand beantworten, was es mit der LED im formschönen Thermostat auf sich hat. Ein Foto anbei. Leuchtet diese beim Einschalten oder nur bei Fehlermeldung? In den Unterlagen ist das nicht beschrieben.

Danke und Gruss
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	58AC82CA-F23D-418E-A374-084BA4723F94.jpg
Hits:	72
Größe:	70,6 KB
ID:	807652  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.07.2018, 13:28
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

nochmal die Frage:
sind, während der Kompressor aktiv war, genau 12V an den Geräteanschlüssen gemessen worden?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.07.2018, 18:29
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.263
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.958 Danke in 800 Beiträgen
Standard

für die Leistungsaufnahme ist auch die Temperatur wichtig, da sich bei steigender Temperatur der Druck und damit der Gegendruck für den Kompressor erhöht. Hier also ebenfalls der Referenzpunkt zu ermitteln...

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.07.2018, 08:31
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dete Beitrag anzeigen
für die Leistungsaufnahme ist auch die Temperatur wichtig, da sich bei steigender Temperatur der Druck und damit der Gegendruck für den Kompressor erhöht. Hier also ebenfalls der Referenzpunkt zu ermitteln...

Grüße
Detlef

Da der Druck im gesamtsystem steigt, bleibt die Druckdifferenz die der Kompressor erzeugt gleich. also auch seine Leistungsaufnahme.
einzig Viskositätsänderungen duch Temperaturänderung könnten das beeinflussen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.07.2018, 10:51
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Das ist falsch,auch wenn der Druck im gesamten steigt sind die Druckunterschiede höher.Bei größeren Kältemaschinen sind überall Manometer eingebaut,dort kann man es deutlich sehen.Wenn es die Rückkühlung an besonders heißen Tagen nicht mehr schafft,geht es bis zum öffnen der Sicherheitsventile.Ein geübtes Ohr hört auch das der Kompressor härter arbeitet.
Ich würde es in der kühleren Jahreszeit noch mal messen,vielleicht sieht es dann besser aus.

Gruß Ralf,im früheren Leben Kältemaschinist
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spannungsabfall am Kompressorkühlschrank ?? Thomas aus Schwaben Technik-Talk 62 18.04.2010 20:40
kompressorkühlschrank reparieren ??? erniberni Technik-Talk 14 22.05.2008 10:35
Idee für kleinen Kompressorkühlschrank gesucht ThomasM Technik-Talk 38 14.02.2008 22:00
Absorber- oder Kompressorkühlschrank? Malang Technik-Talk 21 21.08.2007 14:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.