![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal so interessehalber: Bei uns an der Havel liegen über den Winter jede Menge Ausflugsdampfer still. Vermutlich bleiben die allermeisten davon bis zum Frühjahr im Wasser.
Weiß jemand, ob die zum Einwintern denselben Aufwnd treiben wie wir (Ölwechsel, Motor, WCs, Frischwasseranlage entwässern und mit Frostschutz füllen)? Batterien bleiben vermutlich drin, weil die an Landstrom hängen. Machen die vielleicht noch mehr oder anderes als wir? Oder heizen sie vielleicht den Maschinenraum oder sogar das ganze Schiff über den Winter? Helmut |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Logischerweise werden sie auch Maßnahmen gegen Frostschäden ergreifen müssen, genau wie wir ,auch.Wartung ,Öl- und Filterwechsel stehen da auch an.Und wenn der Reeder für die nächste Saison gut gerüstet sein will , wird er wohl die Herbst und Wintermonate dazu nutzen.
Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de |
#3
|
||||
|
||||
![]()
.. Ob es jeder macht oder nicht entzieht sich meiner Kenntnis, aber geheizt werden die Dinger auch.. Sollte man ja auch bei nem leerstehenden Haus machen.. Wartungsarbeiten an der Maschine sollten lt Wartungsplan durchgeführt werden..
__________________
"ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Ich wiederhole, meine Ehrenwort" "ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe" "niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" LG Sven |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
die, die ich kenne, heizen zumindest die Maschinenräume. Die Auspuffanlagen sind trocken. ![]() Deren Wartungsintervalle sind andere, da spielt es keine Rolle ob Winter oder Sommer ist. Und wie Ralf schon schreibt, wird die Zeit genutzt um die Dampfer wieder flott für die nächste Saison zu machen. Einige fahren auch die Wintermonate über, solange es eisfrei ist. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie es andere machen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Den gleichen Aufwand haben wir nie betrieben. Seeventile u alle Leitungungen leer, fertig. Landstrom gab es über Winter nicht. Wofür auch? Die Welle wurde überdick gefettet, je nach Wetter, 1 bis 3 Mal in den Hafen pro Woche u ansonsten einmal im Frühjahr auf die Schienen für den Unterboden, Motor fit machen etc. Klar, wird gewartet, sogar teilweise aufwändiger (Stahl), aber ich würde behaupten, niemals in der Akrebie o der Panik der Sporties.
__________________
------------ Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo,das stimmt so ganz aber auch nicht für alle "Sporties"! Sie wie ebenso so mancher Binnenschiffer machen nicht mehr,oder mal nicht viel mehr,als für Raumwärme zu sorgen oder auch nur kleinere Boote warm unterzustellen und sich damit zufrieden zu geben wenn es in der nächsten Saison einfach wie gehabt weiter geht! Andere Übertreiben es fast schon maßlos mit Vorsorgen und Sicherheiten dazu wie wenn es ein Sibirischer Winter über Jahrzehnte geben würde! Man sollte doch auch hier mit Maß und gesundem Augenmaß an die Sache rangehen. Grüssle DLK
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Jeder ist doch für die Einwinterung seines schwimmenden Unteratzes selbst verantwortlich. Macht man zuviel, kostet es nur unnötiges (Klein-)Geld. Mach man zu wenig, kostet es unter Umständen großes Geld.
Es ist doch wie im richtigen Leben, der eine ist übervorsichtig, der andere risikofreudig. Warum sollte es bei den Berufsschiffern anders sein?
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, ich dachte schon, dass Berufsschiffer keine Risiken eingehen. Schließlich geht es um ihre Existenzgrundlage. Und ich vermute, dass oft auch nicht der Eigner selbst alle zum Einwintern notwendigen Arbeiten ausführt, dass er sie aber überwacht. Andererseits sind das Unternehmer, die darauf achten werden (müssen), kein unnötiges Geld auszugeben.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury Aussenborder "einwintern" (am Boot, hochgetrimmt) | kurz | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 07.01.2018 15:03 |
"Spiegel" , "Striegel" , oder "Spriegel" ??? | KOMMANDANT | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.05.2012 17:14 |
Anlegemanöver von Berufsschiffen | kanalskipper | Allgemeines zum Boot | 3 | 10.09.2010 11:59 |
Genuaschlitten von "einrasten" auf "stufenlos" umrüsten | derstooge | Segel Technik | 6 | 14.06.2010 14:11 |
Evinrude 175 PS ""zuckt und ruckt""" HILFE !!!! mit Video zum anschauen | Rolli1983 | Motoren und Antriebstechnik | 78 | 29.10.2009 22:05 |