![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Das gleiche Problem hatte der Forum Kollege Hargrid hier: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274769
Bin dort gewesen, habe alles durchgemessen.... soweit ok ... aber die Antenne ist für den Empfang in diesem Bereich nicht so optimal .... er hat nun eine Lambda 1/2 Antenne und nun geht es wie geschmiert. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Die Frequenzen der Simplexkanäle liegen bei 156 MHz. Bei den Duplexkanälen sendet die Landfunkstelle bei 162 MHz.
Wenn es nur auf den Simplexkanälen rauscht, spricht einiges dafür, das irgendetwas aus der Bordelektronik den Bereich um 156Mhz stört. Ich habe das gleiche Problem gehabt. Ursache war der Kartenplotter. Raymarine A5. Die Störung kommt vom Display des Gerätes. Abhilfe hat die Änderung des Antennenstandortes gebracht. Möglichst weit weg vom Plotter. Ein HF Blocker in der Versorgungsleitung hat nichts gebracht. Auch das Abklemmen der NEMA Kabel war erfolglos. Man könnte so testen: Kanal 10 einschalten. Rauchsperre so weit drehen, bis es gerade öffnet. Testweise mal auf Kanal 28 schalten. Schliesst die Rauschsperre, ist es schon mal ein Hinweis. Dann wieder auf 10 und nacheinander die Bordelektronik Stück für Stück abschalten, bis die Rauschsperre schliesst. Mögliche Verdächtige sind USB Netzteile, Netzteile aller Art, Spannungsinverter, Plotter,Echolot usw. Ein Antennenproblem scheidet eher aus. Ich tippe auf ein USB Adapter für den Zigarettenanzünder.
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Übliche moderne Schaltregler schwingen eher so im Bereich von einigen 10 kHz bis einigen 100 kHz. Da sind die 150-160 MHz ja doch recht weit weg. Ok, die Oberwellen gehen weiter hoch, aber zugelassene Elektronik braucht ein CE und da muss man die Störaustralung messen und Grenzwerte einhalten. Da wundert es mich Wirklich das ein hochpreisiges Markengerät da Probleme verursacht. Einen USB Ladegerät mit ChinaExport hingegen traue ich alles zu
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#29
|
|||
|
|||
![]()
������ ein china 12V Steckdosenadapter ist natürlich ca. 30 cm über dem Funkgerät. Außerdem läuft das NMEA Backbone Kabel genau zusammen mit dem Funkkabel. Das sollte doch aber nicht wirklich stören oder?
Ich muss morgen mal dringend aufs Boot und prüfen ![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es schon ein Ergebnis?
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Stopp!
Hole nen Fachmann an Bord und lasse die Finger von!! Seefunkantennen haben meist nen DC Kurzschluß. Blitzschutz. Ohne deine gesamte Anlage zu kennen, ist das Kaffeesatzleserei.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Funkgerät rauscht ununterbrochen | Navicella | Technik-Talk | 21 | 19.08.2017 10:26 |
Funke MT 700 rauscht | Jörg L. | Technik-Talk | 4 | 02.02.2014 21:11 |
Wenn GPS läuft, rauscht es in der Funke | Giligan | Technik-Talk | 27 | 18.01.2014 07:20 |
Batterieladegerät stört den Empfang beim Radio | Vista | Technik-Talk | 50 | 25.04.2013 20:18 |
U-Boot rauscht in Damper Hafen... | VirginWood | Allgemeines zum Boot | 10 | 01.06.2009 20:16 |