boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2019, 16:07
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard Frage an die Elektriker, Anlasserproblem

Hallo in die Runde, ich habe mal eine Frage an die Elektriker.



Folgendes Problem, wir fahren an unserem Marlin ein 175er Mercury Verado, beides Baujahr 2007, verbaut 2 x 80 Ah Exide - Batterien. 2014 das Paket gebraucht erworben. Ende 2016 habe ich in unserem Herbsturlaub festgestellt, dass sich der Motor nur mit einer der verbauten Batterien starten lässt, Schalterstellung Batterie 1. In der Stellung „beide Batterien“ startet der Motor ebenfalls. Um schnell den Fehler zu analysieren habe ich die beiden Batterien vertauscht und festgestellt, nunmehr lässt sich der Motor immer noch über Batterie 1 starten.

Daraus habe ich geschlossen, dass es sich um ein Problem des Hauptschalters handelt, vermutlich Korrosion oder andere Kontaktprobleme auf der Stellung Batterie 2.

In den letzten Urlaubstagen, Mitte Oktober, wurde es etwas kühler und nunmehr wollte der Motor nur noch mit der Schalterstellung „beide Batterien“ starten. Es gab also entweder nur klack, klack, klack oder der Motor startet direkt mit dem Umdrehen des Zündschlüssels. Ein „orgeln“ oder Zündaussetzer auf einem Zylinder hat es nicht gegeben und gibt es nach wie vor nicht.



Beide Batterien waren zu diesem Zeitpunkt bereits 9 Jahre alt. Zu Hause habe ich einen neuen Hauptschalter eingebaut und den alten zerlegt. Der alte Schalter war im Innern in einem tadellosen Zustand, weder verschmorte Kontakte noch sonst irgendwelche Auffälligkeiten.

Das Batterieladegerät hat beide Batterien als funktionstüchtig getestet. Natürlich hatte ich dem Hintergedanken, beide Batterien sind alt und das Ladegerät kann die defekten Teile als intakt ausgeben.



Mit vollgeladenen Batterien ließ sich der Motor starten.



In der Werkstatt, beim normalen Service, ließ sich der Motor auch wieder mit einer Batterie starten. Nach dem Motto „wo ist denn das Problem“ geht doch. Eine Sichtprüfung der Kabel durch die Werkstatt ergab, es ist alles ok, es macht auch keinen Sinn die versiegelten Kabelenden zu lösen. Nochmals der Hinweis geht doch.



Im nächsten Urlaub das gleiche Spielchen, mit Batterie 1 startet der Motor mit Batterie 2 nicht. Ok, also habe ich eine neue Batterie besorgt. Leider mit dem gleichen Ergebnis. Mittlerweile ließ sich der Motor nur mit beiden Batterien starten. Beim Startversuch mit einer Batterie macht es dann nur klack, klack, klack, offensichtlich nicht genug Strom für den Anlasser.



Nach dem Urlaub eine zweite neue Batterie besorgt, leider mit dem selber Ergebnis.
Zwischendurch ließ er sich mal mit einer Batterie starten, immer dann, wenn diese zuvor am Ladegerät hing. Eine der alten Batterien habe ich noch zu Hause, mit voller Ladung konnte diese den Motor auch starten.


In meinem laienhaften Wissen habe ich dann mal gemessen, ich hatte die Werte zwar aufgeschrieben, allerdings den Zettel verlegt. Die Batterien, werden je nach Drehzahl, mit 14,4 bis 14,8 Volt geladen. Das zeigt mir der Mercury Voltmeter aber auch ein externes Gerät an. Offensichtlich ist mit der Lichtmaschine alles ok.

Direkt am Anlasser liegen beim Startversuch um die 12,6 Volt an. (Die genauen Werte könnte ich noch einmal messen.)



Nach meinen Recherchen, viel lesen in den Foren, bin ich davon ausgegangen, es könnte sich um ein defektes Anlasserrelais handeln. Zur letzten Inspektion habe ich den Auftrag erteilt ein neues zu verbauen. Leider war es zum Termin, trotz vierwöchiger Vorbestellung, nicht „griffbereit“. Das wurde mir nun zugeschickt und ich habe es selber verbaut.

Tja, gleiches Ergebnis. Nunmehr ergeben sich meines Erachtens noch drei Varianten:



1. Defekter Anlasser, mit zu hohem benötigten Anlaufstrom.

2. Beide neue Batterien sind schon wieder defekt. Halte ich für etwas abwegig, aber man weiß ja nie.

3. Kabel irgendwo auf dem Weg zum Motor gammelig.



Wenn ich mich nicht vertue dürfte es nicht am Zündschloss liegen, das Relais bekommt Strom, schaltet also.



Zum einen werde ich die aktuellen Batterien noch einmal testen lassen. Zum anderen wollte ich einmal mit einem Bypass arbeiten. Wenn man sich das Anlasserrelais anschaut, kann ich einfach auf dem Masseanschluss und an dem Pluspol des Relais Strom legen?



Oder habe ich da einen Denkfehler und mir raucht ein elektronisches Bauteil ab.

Wenn das möglich ist und es liegt ein Kabelproblem vor, dürfte der Motor doch eigentlich mit dem Bypass, also einer Batterie, starten. Wie gesagt, ich bin Laie. Ich habe aber auch nicht die Zeit jetzt kurz vor dem Urlaub mal gerade noch einmal 120 km, einfache Strecke, zur Werkstatt zu fahren. Womöglich startet der Motor dann wieder mit einer Batterie, von wegen Vorführeffekt.



Nächste Frage, kann man den Anlasser durchmessen? Oder irgendwie testen? Der Austausch wäre kein Problem, den habe ich jetzt zwei Mal aus- und wieder eingebaut.



Es macht mich kirre, dass der Fehler bei der Werkstatt nicht auftritt, im Urlaub und zu Hause schon. Man muss doch den Fehler irgendwie orten und abstellen können. Ich würde gerne wieder einen Tag mit Batterie 1 fahren und den nächsten Tag mit Batterie 2, damit man in der Bucht ohne Bedenken die Kühlbox betreiben kann und man noch auf Stromreserven zurück greifen kann. Außerdem gehe ich davon aus, dass irgendwann auch beide Batterien zum Starten nicht mehr reichen.



So, viel geschrieben, in der Hoffnung den ein oder anderen Tipp zu bekommen. Nächste Woche geht es los in den Urlaub.

Vielen Dank schon einmal!
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2019, 16:13
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Was für ein Hauptschalter hast du? Wo du zwischen 1 und 2 und 1+2 oder Off schalten kannst ? Nicht das dort der Fehler liegt und du Batterie 2 gar nicht zum starten verkabelt hast.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.05.2019, 16:18
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Dort wo die rote Plastekappe drauf ist, sollte das +Batteriekabel befestigt sein, in selbiger Linie und ca. 4cm tiefer bzw. drunter dann der + Anlasser Anschluss, wenn diese beiden Schrauben gebrückt werden, dann sollte der Anlasser sofort loslaufen, vorausgesetzt das an diesem + Batteriekabel auch ca. 12 V anliegen und beim Brücken nicht tiefer als 10,6 V runtergehen, dann könnte die Batterie schwach sein, wenn die Batteriekabel sicher befestigt sind, was dann direkt an den batteriepolen ebenfalls gemessen werden kann, auch hier müssen mit Belastung noch mindestens 10,6 V anliegen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.05.2019, 16:20
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.759
7.487 Danke in 4.574 Beiträgen
Standard

So wie ich das lese hast du auf jeden Fall keinen Gedankenfehler.
Ein Kabel zum Starten hat normalerweise nur ein Problem, die beiden Anschlüsse. Laut deiner Aussage sind die ja ok. Was ist mit dem Minus? Die Anschlüsse auch Ok? Was ist mit dem Schalter? Ist der auch ok oder nur augenscheinlich? Den Anlasser kannst du ausbauen und testen lassen. Ist gut möglich das das Anlasserritzel nicht sauber greift oder du beim "reparieren" nen Fehler gemacht hast oder den Fehler nicht gesehen bzw. erkannt hast.
Somit bleiben eigentlich die Fehlerquellen die du selber schon angedeutet hast.
Ich tippe allerdings auf den Anlasser.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.05.2019, 16:37
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.932
Boot: QS 470 50PS AB
5.439 Danke in 3.018 Beiträgen
Standard

Der Masseanschluss auf dem Bild ist doch total vergammelt.
Mach mal alle Kabelanschlüsse richtig sauber.
Und es kann sein das die Kabel in den aufgepressten Kabelschuhen kein richtigen kontackt haben.
Das kannst du fühlen, wenn die warm werden ist schlechter kontackt.
ACHTUNG: "Wenn man sich das Anlasserrelais anschaut, kann ich einfach auf dem Masseanschluss und an dem Pluspol des Relais Strom legen? "
Das Relay hat + eingang von Batterie und + ausgang zum Anlasser.
Masse ist dauerhaft am Anlassergehäuse.
Wenn du nicht weist was du tust, lass es sein.
Die Batterien haben zuviel Power um ein Kurzschluss machen.
Die Kabel verglühen, Feuer und Explosion der Batterien.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.05.2019, 17:30
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Was für ein Hauptschalter hast du? Wo du zwischen 1 und 2 und 1+2 oder Off schalten kannst ? Nicht das dort der Fehler liegt und du Batterie 2 gar nicht zum starten verkabelt hast.
Ja, genau so einen Schalter. Das Problem gab es mit dem alten Schalter und auch mit dem neuen, der etwas größer dimensioniert ist als der alte Schalter. Wie mein angehender Schwiegersohn zum alten Schalter kommentierte, damit kannst du ja einen Mähdrescher starten, er ist Landmaschinenmechaniker.

Egal ob ich 1 oder 2 oder beide gemeinsam schalte, es liegt Strom an. Anscheinend reicht aber die Spannung nicht aus, um den Anlasser ausreichend zu drehen.

Beim Einbau des neuen Schalters habe ich die Verkabelung so übernommen wie sie zuvor war. Das war auch nicht so kompliziert.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.05.2019, 17:31
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Dort wo die rote Plastekappe drauf ist, sollte das +Batteriekabel befestigt sein, in selbiger Linie und ca. 4cm tiefer bzw. drunter dann der + Anlasser Anschluss, wenn diese beiden Schrauben gebrückt werden, dann sollte der Anlasser sofort loslaufen, vorausgesetzt das an diesem + Batteriekabel auch ca. 12 V anliegen und beim Brücken nicht tiefer als 10,6 V runtergehen, dann könnte die Batterie schwach sein, wenn die Batteriekabel sicher befestigt sind, was dann direkt an den batteriepolen ebenfalls gemessen werden kann, auch hier müssen mit Belastung noch mindestens 10,6 V anliegen.
Ich werde morgen vorsichtshalber noch einmal messen.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.05.2019, 17:34
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
So wie ich das lese hast du auf jeden Fall keinen Gedankenfehler.
Ein Kabel zum Starten hat normalerweise nur ein Problem, die beiden Anschlüsse. Laut deiner Aussage sind die ja ok. Was ist mit dem Minus? Die Anschlüsse auch Ok? Was ist mit dem Schalter? Ist der auch ok oder nur augenscheinlich? Den Anlasser kannst du ausbauen und testen lassen. Ist gut möglich das das Anlasserritzel nicht sauber greift oder du beim "reparieren" nen Fehler gemacht hast oder den Fehler nicht gesehen bzw. erkannt hast.
Somit bleiben eigentlich die Fehlerquellen die du selber schon angedeutet hast.
Ich tippe allerdings auf den Anlasser.
Die Anschlüsse am Relais und am Anlasser sind optisch ok. Als ich den Schalter gewechselt habe, sahen die Anschlüsse auch hervorragend aus. Es könnte also nur auf dem Weg zum Motor die Kabel gammelig sein. Ich hatte das bei meinem letzten Trailer, die sahen echt schlecht aus.

Das Anlasserritzel kommt ganz leicht hoch. Die Zähne sind intakt und sehen auch gut aus.

Ich befürchte auch, dass es der Anlasser ist.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2019, 17:39
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Der Masseanschluss auf dem Bild ist doch total vergammelt.
Mach mal alle Kabelanschlüsse richtig sauber.
Und es kann sein das die Kabel in den aufgepressten Kabelschuhen kein richtigen kontackt haben.
Das kannst du fühlen, wenn die warm werden ist schlechter kontackt.
ACHTUNG: "Wenn man sich das Anlasserrelais anschaut, kann ich einfach auf dem Masseanschluss und an dem Pluspol des Relais Strom legen? "
Das Relay hat + eingang von Batterie und + ausgang zum Anlasser.
Masse ist dauerhaft am Anlassergehäuse.
Wenn du nicht weist was du tust, lass es sein.
Die Batterien haben zuviel Power um ein Kurzschluss machen.
Die Kabel verglühen, Feuer und Explosion der Batterien.

Der "Gammel" auf den Bildern ist der gebrochene Versiegelungslack nach dem Entfernen der Muttern. Die waren alle komplett zugekleistert.

Deshalb wollte die Werkstatt die Kabelanschlüsse ja auch nicht lösen und hat ein Kontaktproblem kategorisch ausgeschlossen.

Um keinen Bock zu schießen frage ich hier ja auch nach und werde dort nicht einfach "Strom auflegen".
Man hatte mir mal empfohlen vom Minuspol der Batterie direkt auf den Anlasser zu gehen, um ein defektes Kabel als Problem zu identifizieren.

Aber wie gesagt, bevor ich mir etwas zerschieße...
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.05.2019, 22:08
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.748
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.676 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter
Wenn beide Batterien „gleich“ sind und auch der Schalter in Ordnung ist, dann würde ich eine schlechte Masseverbindung für den Übeltäter halten.
Oder auch der alte Schalter war schon falsch angeschlossen.
Es kann nicht sein, das der Motor auf einer Batterie anspringt und auf der anderen nicht.

Was Du auf jeden Fall machen kannst:
Ein separates, zusätzliches Massekabel von der Batterie direkt an die Masse vom Motor.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.05.2019, 00:14
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Hallo Dieter
Wenn beide Batterien „gleich“ sind und auch der Schalter in Ordnung ist, dann würde ich eine schlechte Masseverbindung für den Übeltäter halten.
Oder auch der alte Schalter war schon falsch angeschlossen.
Es kann nicht sein, das der Motor auf einer Batterie anspringt und auf der anderen nicht.

Was Du auf jeden Fall machen kannst:
Ein separates, zusätzliches Massekabel von der Batterie direkt an die Masse vom Motor.

Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,

das werde ich nachher noch mal testen. Wie schon geschrieben, es hat ja mal hervorragend funktioniert.

Ich habe den Schalter nur getauscht und keine neue Verkabelung vorgenommen, so dass ich ausschließen kann, das hier ein Problem liegt. Es läuft ja sonst auch alles, sowohl über Batterie 1 wie auch über Batterie 2, Lenzpumpe, Beleuchtung, Wasserpumpe der Dusche, Motortrimmung, Kühlbox, ...

Und wie schon geschrieben, über die Phase der Motor startet nur mit einer Batterie bzw. über eine bestimmte Schalterstellung, sind wir hinweg, er benötigt nun beide Batterien, dann startet er aber sofort, ohne zu zicken.

Also gleich Masse von der Batterie überbrücken und jeweils nochmals die Spannungen messen.

Ich vermute aber es liegt doch am Anlasser.
Wie macht sich das denn bemerkbar, wenn die Kohlen verschlissen sind? Ist dann der Motor nicht auch erst kraftlos, bis er ganz ausfällt? Oder habe ich da etwas falsch in Erinnerung?

Fraglich ist, ob man den Anlasser instand setzen kann oder ob man besser einen neuen verbaut.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.05.2019, 04:37
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.359 Danke in 797 Beiträgen
Standard

...stell dich schon mal darauf ein, den Anlasser auszutauschen, bei meinem alten Motor, ein Mariner/Mercury 2-T 75PS fing es ähnlich an, also über einen längeren Zeitraum vom Saisonanfang mit erst schwer drehen letztlich bis zum Saisonende, wo der Anlasser zum Schluss garnicht mehr drehen wollte, und das ausgerechnet am letzten Tag der Saison...aber immerhin der letzte...
Ich habe dann einen neuen Anlasser eingebaut und er drehte wieder wie ein Formel E.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.05.2019, 05:07
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Egal wie die Kontakte aussehen, ALLE elektrischen Verbindungen der Batteriekabel lösen und sauber schmirgeln! Angefangen bei den Batterie-Polen bis hin zum Starter..
Zum versiegeln könnte man sprühbares Polfett nehmen.

Hilft die Reinigung nicht, würde ich den Anlasser tauschen oder vom Fachbetrieb (alter Boschdienst, o.ä.) überholen lassen.

Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.05.2019, 09:05
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Mal zum Nachdenken:

Der Hauptschalter sitzt ja irgendwo innerhalb des Boots.
Zum Motor hin führt also nur EIN Pluskabel und EIN Massekabel, richtig?

Ergo:
Wenn das Starten mit der einen Batterie klappt, dann sind:
a) das Plus-Kabel von der ersten Batterie zum Hauptschalter okay
b) das Plus-Kabel vom Hauptschalter zum Motor okay
c) Zündschloss, Relais, Anlasser sind okay
d) Masseverbindung von der ersten Batterie zum Motor okay

Wenn es klackt, aber das Starten mit der zweiten Batterie NICHT klappt, dann muss der Fehler also irgendwo anders zu suchen sein.

Plus-Kabel von zweiter Batterie zum Hauptschalter okay?
Masseverbindung von zweiter Batterie okay?

Viel mehr kann es ja nicht mehr sein.
Ich persönlich würde mal die Masseverbindung von der zweiten Batterie in Augenschein nehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.05.2019, 12:54
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Mal zum Nachdenken:

Der Hauptschalter sitzt ja irgendwo innerhalb des Boots.
Zum Motor hin führt also nur EIN Pluskabel und EIN Massekabel, richtig?

Ergo:
Wenn das Starten mit der einen Batterie klappt, dann sind:
a) das Plus-Kabel von der ersten Batterie zum Hauptschalter okay
b) das Plus-Kabel vom Hauptschalter zum Motor okay
c) Zündschloss, Relais, Anlasser sind okay
d) Masseverbindung von der ersten Batterie zum Motor okay

Wenn es klackt, aber das Starten mit der zweiten Batterie NICHT klappt, dann muss der Fehler also irgendwo anders zu suchen sein.

Plus-Kabel von zweiter Batterie zum Hauptschalter okay?
Masseverbindung von zweiter Batterie okay?

Viel mehr kann es ja nicht mehr sein.
Ich persönlich würde mal die Masseverbindung von der zweiten Batterie in Augenschein nehmen.

Ja, das passt, zum Motor führen jeweils ein Plus und ein Minuskabel.

Zur Verkabelung Batterie 2: Masse läuft direkt zur Batterie 1 und ist dort auf den Massepol / auf die Klemme gelegt / geschraubt.



Das Plus-Kabel führt in den Batterieschalter, von dort führt ein Pluskabel in eine Verteilerbox.




Von Batterie 1 führt auch nur das Pluskabel zum Schalter.

In der Verteilerbox ist das Pluskabel mit dem zum Motor führenden Kabel verschraubt.



Das "dünnere" Kabel dürfte wohl Richtung Steuerstand / Zündschloss gehen.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.05.2019, 13:09
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Ich fange für den heutigen Tag mal von vorne an.

Die Schaltung habe ich schon gepostet.

Bypass Minuspol von Batterie 2 direkt zum Anlasser, Startversuch mit Batterie 2, klack, klack ...

Bypass von Batterie 1 direkt zum Anlasser, Startversuch mit Batterie 1, klack, klack, klack ...

Startversuch Batterie 1 und 2, Motor läuft. Die Kontakte sind gereinigt, die Pole von der Batterie noch vom letzten Mal mit Polfett eingekleistert.

Am Anlasser liegen an, mit Batterie 1, 12,3 Volt und Batterie 2, 12,9 Volt. Mit beiden Batterien 12,7 Volt.


Wir machen Robinsonurlaub und befinden uns auch schon mal komplett alleine auf Zut in dem Bereich in dem das Häuschen steht. Außerdem liegen wir gerne in abgelegenen Buchten, dann noch in der Vor- und Nachsaison. Also Hilfe ist nicht immer parat. Der Motor sollte zuverlässig anspringen.

(Vorsichtshalber haben wir eine Mitgliedschaft bei Seahelp.)

Also habe ich gestern noch gegoogelt und festgestellt in ca. 5 km Entfernung hat ein großer Anlasserhersteller und -vertreiber seinen Firmensitz. Heute morgen nachgefragt, man verkauft auch an Privatkunden.

Flux den Anlasser ausgebaucht und hingefahren. Der Anlasser ist auf Lager und ich konnte ihn fast sofort mitnehmen, musste noch schnell zur Bank, ich hatte nicht mit Barzahlung gerechnet.

Ab nach Hause und mich über den günstigen Anlasser gefreut. Eingebaut und Startversuch, klack, klack, klack wie vorher. Mit zwei Batterien kein Thema, Motor läuft sofort.

Unser Sohnemann hat beim Starten mal gemessen mit Batterie 2, 8 Volt, mit Batterie 1, 6 Volt, mit beiden Batterien 7 Volt.

Ich bin zu blöd, ich verstehe es nicht.

Schwager (gelernter Elektriker) angerufen, er meint zusätzliche Kabel dann könnte ich vielleicht wieder mit einer Batterie starten. Die Logik erschließt sich mir nicht, kann der Widerstand im Kabel so groß sein, dass ein zweites Kabel dazu führt, dass mehr Strom fließt?
Dafür bin ich wie gesagt offenbar zu blöd.

Zweite Diagnose, der Motor ist kaputt. Er hat dann relativiert, vielleicht geht ein Lager, zum Beispiel von dem Anlasserzahnrad zu schwer und deshalb benötigt der Anlasser mehr Spannung.

Das wäre für mich noch ansatzweise nachvollziehbar.

Gut das der Schrauber bei der Inspektion den Motor nicht als defekt eingestuft hat.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.05.2019, 13:46
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Für elektrische Fehlersuche gibt es was.
Nennt sich Messgerät und als Multimeter in jedem Baumarkt für ca. 10Euro zu bekommen.
Damit misst du vom Minuspol der Batterie, nein nicht die Klemme, richtig der runde Bleipol zum Anlassergehäuse, nein nicht an den Motorblock halten, die Spannung beim Starten.
Das ist der Spannungsabfall in der Minusleitung über alles.
Das gleiche auch für plus.
Dann weisst du wo die Spannung abfällt.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.05.2019, 13:50
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.513
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.259 Danke in 6.875 Beiträgen
Standard

Nach der letzten Beschreibung der Symptome und angesichts der Bilder sind die Kabelquerschnitte vielleicht einfach nur zu dünn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.05.2019, 13:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.759
7.487 Danke in 4.574 Beiträgen
Standard

Ok, die Spannung bricht gewaltig ein. Anlasser ist in Ordnung - Neu. Dann bleibt ja nur deine Verkabelung. Schmeiß der Hauptschalter raus oder kontrollier nochmal deine Verkabelung. Was ist unter dem blauen Isolierband in deinem Schächtelchen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.05.2019, 13:52
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,
die Elektrik scheint nicht deine Vorliebe zu sein.
Eine 12 V Elektrik besagt das alle Verbraucher von 12 V profitieren, die Toleranz dieser Spannung beträgt ca. +/-2V bei weiterer Abweichung, egal ob höher oder tiefer, dann gibt's große Probleme.
Der Anlasser nimmt sich für eine kraftvolle Arbeit ca. 60 A bei 12 V, damit dieser Strom fließen kann müssen die Batteriekabel ca. Fingerdick sein, d.h. einen mindest Querschnitt von ca. 20 mm² haben, die Anschlüsse dieser Kabel müssen ebenfalls für diesen Strom gemacht sein.
Da diese idR angepresst werden, kann es passieren das Feuchtigkeit in die Pressstelle gekommen ist, dann bildet sich eine Oxidschicht in der Pressung, die verhindert den Stromfluß und schon gibt es diese Probleme.
Messe also bitte wo zwischen + und - des Batterie Kabels es den Spannungseinbruch gibt.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.05.2019, 14:49
Benutzerbild von hajobo
hajobo hajobo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 509
Boot: Faber Kruiser 10.50
485 Danke in 269 Beiträgen
Standard

wenn die Spannung beim Starten auf 6 bis 8 Volt abfällt, liegt dies an den Batterien. Ich starte unseren Bootsdiesel mit einer 90 Amp. Batterie und habe beim Starten immer noch 11,5 Volt.

Werden die beiden Batterien auch ausreichend geladen.

Viele Grüße

Harald
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.05.2019, 15:44
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.748
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.676 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter

Du hast nur eine Batterie fotografiert. Ist das Batterie 2?
Die Kabel, die da an Deinen Wahlschalter gehen, sind ein Witz. Das sind nie im Leben die Starterkabel für den Anlasser.
Und wenn doch, dann ist es ein Wunder, das der Motor jemals gestartete ist.
Ich vermute, es handelt sich nur um eine Umschaltung der Verbraucher, nicht der Starterbatterie.
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.05.2019, 17:10
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.423 Danke in 1.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hajobo Beitrag anzeigen
wenn die Spannung beim Starten auf 6 bis 8 Volt abfällt, liegt dies an den Batterien. Ich starte unseren Bootsdiesel mit einer 90 Amp. Batterie und habe beim Starten immer noch 11,5 Volt.
Das muss nicht sein. Siehe diesen Thread hier:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=284488

Da ist die Spannung komplett zusammengebrochen und am Ende war es nur ein schlechter Kontakt der Schuld war.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.05.2019, 20:29
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Nach der letzten Beschreibung der Symptome und angesichts der Bilder sind die Kabelquerschnitte vielleicht einfach nur zu dünn.
Ok, meint Rüdiger ja auch. Nun ja, habe ich so übernommen und hat offensichtlich 8 Jahre funktioniert.

Dann muss ich mir wohl mal Gedanken darüber machen neue Kabel einzuziehen.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.05.2019, 20:39
Pepone Pepone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Gütersloh
Beiträge: 300
Boot: RIB Marlin 21
368 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ok, die Spannung bricht gewaltig ein. Anlasser ist in Ordnung - Neu. Dann bleibt ja nur deine Verkabelung. Schmeiß der Hauptschalter raus oder kontrollier nochmal deine Verkabelung. Was ist unter dem blauen Isolierband in deinem Schächtelchen?
Hallo Uli, der Hauptschalter ist als erstes gewechselt worden.

Unter dem Isolierband sind die beiden Ende des Pluspols, eine Seite von der Batterie und die andere Seite in Richtung Motor. Offensichtlich wird dann noch etwas "abgezweigt". Das Isolierband habe ich damals abgenommen, die Kontakte kontrolliert und wieder verpackt.

Ich habe heute sämtliche Kontakte im Bereich Anlasser gereinigt und mit Polfett versehen. Ich werde morgen nochmals alle anderen Kontakte, zumindest die, die mir bekannt sind reinigen und mit Polfett einschmieren.

Übrigens achte ich auf Polfett an den Batterien, das war mein erstes technisches Problem mit meiner damaligen 250er Honda. Die Werkstatt hat keinen Fehler gefunden. Irgendwer hatte mir dann den Tipp gegeben. Sitzt also tief, das Bewusstsein um die Problematik gammelige Batteriepole.

Sonst bleiben wohl tatsächlich noch die Kabel. Wobei ich mir nicht so recht vorstellen kann, dass so ein renommierter Hersteller wie Marlin zu dünne Kabel einbaut. Dann funktioniert diese Verkabelung auch noch ein paar Jahre, aber gut , wer weiß wer da die Kabel installiert hat.
__________________
Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eine Frage an die Elektriker JPCool Technik-Talk 15 04.04.2010 23:23
Frage an die Elektriker. Anschluss eines Batterieschalters noh-skipper Technik-Talk 22 23.09.2009 21:35
Frage an die Elektriker unter uns Kapi Technik-Talk 19 16.04.2009 19:32
Frage an die Elektriker unter Euch Detguzzi54 Technik-Talk 6 29.02.2008 11:32
Frage an die Elektriker! Safe Technik-Talk 16 18.02.2007 09:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.