![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Einfach mal anschliessen und erstmal schauen, ob der was empfängt. Wenn Empfang da ist, sollte kein Kurzschluss drin sein, dass der nicht gebrochen ist, kann man ja messen.
Gruss Axel |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#28
|
![]()
Hallo allerseits in die Runde!
Auf meinem Gebraucht-Motorboot sind zwei Antennen und zwei Antennenkabel (logisch) verbaut. An einer Antenne/einem Kabel hängt das neu erworbene iCom M-423G und funzt einwandfrei. An die andere Antenne/das andere Kabel (ist es mit der Antenne überhaupt verbunden?) möchte ich einen AIS-Transponder anschließen. Prüfen, ob Funk empfangen werden kann - und demnach Antenne über Kabel mit Gerät verbunden ist, kann ich dort nicht so ohne weiteres. Jetzt denke ich an den Kauf eines günstigen SWR-Meter nach. Ein Gerät ist für 1,5 - 150 MHz angegeben. Der Schiffsfunkt geht ja aber bis zu 160 MHz. Frage an die Experten: Kann ich mit einem 150-MHz-SWR-Meter auch noch halbwegs sinnvoll die Abstimmung/Antennenanbindung für Geräte mit 160 MHz prüfen ? Wie gesagt, es geht nicht wie beim Amateurfunk darum, eine Anlage mittels SWR-Meter zu optimieren. Es geht nur darum, zu prüfen, ob überhaupt eine sinnvolle Verbindung zwischen Gerät und Antenne besteht. Das sollte doch vielleicht auch mit einem 150-MHz-SWR-Meter möglich sein, oder ? Das Gerät ist nämlich mit 17,- EUR von der Anschaffung her recht interessant - ansonsten werden meist um die 50,- EURonen fällig. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu! Besten Dank,
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (31.07.2019 um 11:16 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Beim SWR Meter ist auch der Messbereich (Watt) zu beachten.
Ein SWR Meter mit zb. 150 Watt ist ungeeignet für Funkgeräte mit 25 Watt. Nicht genau abzulesen bei zu großem Messbereich. Sowas wäre gut weil der Messbereich ruterzuschalten ist. 30 W / 300 W / 3KW, N Stecker ( Adapter N auf PL wäre erforderlich ) https://www.ebay.de/itm/MAAS-RX-600-...75.c100623.m-1 (PaidLink) 30/300Watt ( PL Stecker ) https://www.ebay.de/itm/K-PO-SX-40-S...75.c100623.m-1 (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (31.07.2019 um 12:00 Uhr)
|
#30
|
![]()
Danke Jogie für Deinen Beitrag.
Möchte halt nicht allzuviel Geld ausgeben. Ich hatte dieses SWR-Meter gefunden: https://www.ebay.de/itm/SWR-2462-SWR...97.m4902.l9144 (PaidLink) Deshalb die Frage, ob zur Funktions-/Verbindungs-/Anschlusskontrolle auch bei 160 MHz-Sendern ein SWR-Meter für bis zu 150 MHz ausreichend sein kann. Sollte ich vielleicht einfach mal probieren.
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb die Frage, ob zur Funktions-/Verbindungs-/Anschlusskontrolle auch bei 160 MHz-Sendern ein SWR-Meter für bis zu 150 MHz ausreichend sein kann.
Funktioniert zu 99% wegen dem Richtkoppler nicht. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Er schreibt doch das er 2 Antennen und auch 2 Kabel hat. Das Funkgerät an der einen und der AIS Transponder an der anderen Antenne.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#33
|
|
![]() Zitat:
Und, kann ich auch mit dem 1,5 - 150 MHz SWR-Meter eine aussagefähige Antennen-Funktionsprüfung durchführen? Lg, Saint-Ex Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Boot (Seefunkstelle) sendet eher so bei 156/157 MHz, also 4% "drüber". Das Problem liegt aus meiner Sicht eher in der Qualität des Geräts an sich (kann ich nicht beurteilen) und wie man das Ergebnis beurteilt. Man schließt es an, das Gerät zeigt irgendwas an, und dann? Beispiel zur Verdeutlichung: Wenn statt einer Antenne ein passender ohmscher Widerstand angeschlossen ist, wird man ein perfektes SWR messen, aber trotzdem miserable Funkreichweite haben.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#35
|
|||||
![]() Zitat:
Vielen Dank! Bei mir geht es im Wesentlichen darum, dass die Antennenleitung zumindest insoweit korrekt ist, dass beim anschließen des AIS-Aktiv-Transponders die Endstufe nicht kaputt geht. Ein entsprechender Widerstand würde dem ja auch schon entgegenwirken, auch wenn ich damit dann natürlich nicht die erwünschte Abstrahl-Leistung hätte... Werde jetzt mal mit einem benachbarten Amateurfunkklub Verbindung aufnehmen, da könnte man ja vielleicht Leute finden, die einen für eine kleine “Spende“ ehrenamtlich mal zur Messung oder Überprüfung unterstützen. Noch mal ganz herzlichen Dank für die wirklich hilfreichen Beiträge hier! Mal wieder ein tolles Erlebnis für die weitverbreitete und tolle Schwarmintelligenz in diesem Forum! Allen einen schönen Sonntag, LG, Saint Ex Gesendet von meinem SM-T835 mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#36
|
||||
![]()
Wow, ging viel schneller als erwartet mit den Funkamateur Freunden …
Ein ganz in der Nähe beheimateter Amateurfunker traf sich mit mir schon heute Abend an Bord und packte seinen Riesenkoffer mit Wellenmessgerät, handlichem tragbarem Amateurfunksender auf dem 2 m Band und entsprechenden Antennen-Anschlüssen, -Verlängerungen und -Adaptern ein. Nach einer Stunde messen und probieren war dann klar: Ich brauche eine neue Antenne. Damit wäre das geklärt, ohne Anschaffung eines wie auch immer qualitativ geeigneten SWR Meters . Und eine Spende wollte er auch nicht nehmen … Werde mich demnächst anderweitig auch mal erkenntlich zeigen … Jetzt braucht's nur noch eine neue Antenne und das Kabel zum AIS muß dann neu verlegt werden. Nochmals besten Dank allen Beiträgen und Ratgebern, damit ist das Thema hier erst mal erledigt. LG, Saint Ex Gesendet von meinem SM-T835 mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Materie nicht nicht einfach.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#38
|
|||||
![]() Zitat:
Der Amateurfunker Reiner brachte ein ordentliches SWR-Meter, ein Multi-Messgerät und ein mobiles Amateurfunk-Gerät samt Kabeln und Zwischenstücken mit. Da ich zwei Antennen habe (an einer hängt das iCom M423G, das funzt), konnten wir beide vergleichen. Bei der funktionierenden (iCom-) Antenne lag das SWR-Verhältnis knapp unter 2. Ein durchaus passabler Referenzwert. Bei der in Frage stehenden Antenne für mein AIS kamen wir kaum unter 6. Der per Multi-Meter gemessene Widerstand lag bei der funktionierenden (iCom-) Antenne nahe null (soll so sein bei Hochfrequenz-Anlagen), die in Frage stehende AIS-Antenne hatte dagegen überhaupt keinen Durchgang. Beim Anfunken einer nahegelegenen Funk-Relais-Station mit automatischem Antwort-Kontroll-Signal konnte mit der iCom-Antenne problemlos das Kontroll-Signal ausgelöst werden, mit der zu prüfenden AIS-Antenne passierte dagegen überhaupt nichts. Damit war klar, die AIS-Antenne funktioniert nicht. Genau das war ja meine Frage, bevor ich das ersetzte neue AIS-Transponder dort wieder anschließe. Was jetzt natürlich noch nicht klar ist, ist die Frage, ob die Antenne selbst, das Kabel oder irgend eine Verbindung fehlerhaft sind. Ich möchte mir aber die Mühe des weiteren Suchens und Frickelns ersparen und werde mir gleich eine neue Seefunkantenne mit eingegossenem Kabel zulegen und das neue Kabel dann mit Hilfe des alten Kabels einfädeln. Dann habe ich die Gewähr, dass es zwischen Antennenstecker und Antenne korrekt ist und ich bedenkenlos meinen AIS-Transponder daran anschließen kann. Vorher wird meine neuer Amateurfunker-Freund aber sicher nochmal zum Messen kommen ![]() Also, DANKE für die Nachfrage, aber ich denke, ich habe das soweit durchdrungen, dass ich hier jetzt die richtigen Schlüsse ziehen kann. ![]()
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#39
|
||||
![]()
Habe heute sogar die original 240 cm lange Fiberglas Seefunkantenne von Glomex für kleines Geld gefunden und gleich bestellt. Soll ja doch symmetrisch zur Zweitantenne aussehen.
Das Abenteuer beginnt dann erst, wenn das Kabel auf dem alten Weg gesucht, gefunden und ersetzt werden soll … LG, Saint Ex Gesendet von meinem SM-T835 mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (05.08.2019 um 23:22 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Funk Antennenkabel - leider das Falsche | ottomotor | Technik-Talk | 18 | 02.05.2016 04:45 |
Antennenkabel für UKW-Funk | Andreas Karl | Technik-Talk | 26 | 27.04.2014 20:13 |
UKW Funk Antennenkabel auch für TV/Radio verwendbar ? | 1.Klausi | Technik-Talk | 7 | 08.04.2006 23:05 |
DVB-T Antennenkabel / AP Navigator Antennenkabel?? | LilleMin | Technik-Talk | 20 | 25.03.2006 09:36 |