![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich frage mich wo der Unterschied/Vorteil/Nachteil zwischen den von Hartwig erwähnten Geräten und den A2B-Geräten von Sterling ist. Den Preis mal außen vorgelassen.
__________________
Gruß Mirko |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ob das ein HLR in jedem Fall ebenfalls macht, weiß ich nicht. Der A2B (genau wie HLR oder auch B2B) kann natürlich letztendlich nicht mehr Leistung heraus holen, als die LiMa bei entsprechender Drehzahl liefern kann. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Der A2B lÄdt die Verbraucherbatterie mit passender Kennlinie. Vorher lädt er die Starterbatterie. Es ist eine Trennfunktion integriert.
Die Geräte die Hartwig erwähnt laden auch mit Kennlinie, sind aber deutlich günstiger. Was sind jetzt also die Unterschiede? ![]()
__________________
Gruß Mirko |
#29
|
|||
|
|||
![]()
..das andere eventuell keinen Extra Anschluss für die Starterbatterie haben vielleicht....die Starterbatterie wird m.E. beim A2B nicht mit "Kennlinie" geladen.
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Konzepte beider Lader sind unterschiedlich: - Beim A2B Lader bleibt an der LiMa alles so erhalten, wie es ist, beim anderen Lader müssen Kabel direkt am Regler angeschlossen werden. Es muss an der LiMa gearbeitet werden. Wer das nicht selber kann, gibt das gesparte Geld für den Fachmann wieder aus. - beim A2B Lader sitzt die ganze Leistungselektronik im Gerät. Der LiMa wird eine leere Batterie "vorgegaukelt", die LiMa stellt daraufhin ihre komplette Leistung zur Verfügung. Der A2B Lader nimmt diese Ausgangsspannung von der LiMa und transformiert sie hoch und gibt sie geregelt wieder an die Batterien ab. Beim anderen Lader findet die Regelung in der LiMa statt. Der Lader stellt im Prinzip einen LiMa Laderegler nach - beim A2B werden die Verbraucher- und die Starterbatterie direkt angeschlossen. Weitere Trennungen zwischen den beiden Batterien entfallen. Beim anderen Lader müssen die Batterien durch andere Geräte getrennt werden. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Starterbatterie hängt quasi nahezu direkt an der LiMa und ist durch eine Diode (deshalb die konstante Spannungdifferenz zur LiMa) getrennt. mehr als 13,7V kommen bei dem gezeigten Diagramm für Starterbatterie daher zu keiner Zeit zustande, obwohl die LiMa nach der Vollladung auf ca 14V (= Regelspannung der verwendeten LiMa) kommt. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hartwig warum hast du nichts gesagt, dann hätte ich gestern nachgeschaut was wie verbaut und verkabelt ist.
Multimeter wäre auch kein Problem gewesen. Habe den Thread leider eben erst gesehen ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Richtig, der wird der Saft einfach durchgereicht. Sollte aber auch reichen, so viel Kapazität geht beim Starten in der Regel ja nicht raus.
__________________
Gruß Mirko |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
richtig, nur die Verbraucherbatterie wird geregelt Zitat:
Zumindest hatte ich nach kurzer Zeit ca. 14,8 Volt auf der Verbraucherbatterie. 0,3V Spannungsdifferenz kann auf eine Scottky Diode schließen lassen. Hast Du mal einen Link zum Diagramm? Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ok, Diagramm gefunden Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im A2B-Diagramm beträgt die Spannung an der Starterbatterie die erste Stunde ca 13,0V, nach 3 Stunden ca 13,5V, nach ca 8 Stunden sind wir dann bei ganzen ca 13,7V und danach steigt die Spannung dann auch nicht mehr an. Mit diesem Spannungsverlauf kann man nicht viel laden und für meinen Geschmack ist das zumindest die ersten 3 Stunden auch für eine Starterbatterie etwas wenig. Viele Extra-Verbraucher sollten an der Starterbatterie jedenfalls nicht angeschlossen sein. Sofern man nicht unendlich Ah als Versorgungsbatterie installiert hat, finde ich es besser, die Starterbatterie direkt an die LiMa an zu schließen, und die Versorgungsbatterie über einen leistungsmäßig angepassten B2B-Lader an die Starterbatterie an zu schließen. bei einer 55A-LiMa würde ich nicht mehr als einen 20, maximal 30A-B2B-Lader anschließen, damit die LiMa nicht konsequent in die Knie geht und entsprechend wenig für die Starterbatterie "übrig" hat. Das Trennproblem ist dann zudem ohne spannungsfressende Diode gelöst. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sterling Pro Reg B Hochleistungsregler | ugies | Werbeforum | 6 | 30.10.2012 18:33 |
Sterling Pro Digital Hochleistungsregler (ProReg D, oder PDAR) an Mercruiser 5.7 LX | goec2468 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 30.08.2011 00:39 |
Sterling Hochleistungsregler | ugies | Werbeforum | 3 | 10.11.2009 22:29 |
Sterling Hochleistungsregler und Anschluß D+ | Wasserzwerg | Technik-Talk | 4 | 26.01.2008 09:26 |
Sterling Hochleistungsregler | hobiell | Technik-Talk | 3 | 04.12.2002 14:24 |