boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.04.2020, 08:09
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.731
Boot: Aicon 56
2.255 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Auf dem Bild ist er gerade auf Bypass geschalten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	F3DD5034-AE54-4B96-8DB5-60F1B84FCF60.jpeg
Hits:	72
Größe:	21,6 KB
ID:	877496  
__________________
Viel Grüße,

Milton

_____________________________
Velebit is nix für Mimimi
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 23.04.2020, 18:09
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard ...

Hi

Also milton ich weiß ja nicht wie es innen aussieht, aber wenns so ist wie außen...

Ich denke besser kann man es nicht bauen.

Die Umschalter alle eine 0-Position dazwischen.

Einen sauberen Hauptschalter wie es sich gehört.

Das sieht mir sehr sinnig aus, wünschte ich wäre schon soweit. Wobei es in meinem Segelboot overkill wäre.

Gruß, der Stefan, beeindruckt
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.04.2020, 10:14
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das rote ist allpolig aber du scheinst auch keine weiteren 230v verbrauher oder absoicherunge zu haben... das links scheint ja Bordspannung (12V oder 24V) zu sein...

ich hab (wie viele Boote) einen Alpoligen Hauptschalter wie du (der Rote) und dahinter für den Kühlschrank, Ladegerät, Boiler, Steckdosen, e-Herd, usw. jeweils eine sperate Einplige Sicherung...

da ist die Verpolungsanzeige vorgeschrieben...
Doch doch, es gibt schon noch 235 ()V verbraucher.
Kühli, Ladegerät und Steckdosen etc. Aber eben nur eine Absicherung, nämlich diese.


Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Sieht zweipolig aus.

Deshalb ist ja auch eine „Erdung“ des Bootes wichtig. Ein Fehlerstrom bringt dann deinen eigenen FI zum Auslösen.
Bei einem FI geht es um einen Fehlerstrom der am FI vorbei zurückfließt. ZB durch deinen Körper. Wenn du mit je einer Hand an L und an N hängst kann dir auch ein FI nicht helfen.
Das verstehe ich schon, nur:
Was soll man denn auf einem GFK Boot mit Teak-Deck, Mahagoni Boden etc. erden (Schutzleitern)

So ein Boot ist doch sozusagen die Definition von Schutzisolierung.

Klar der SL liegt überall an den Geräten und den Steckdosen etc.

Aber an den Motor und den Kiel, den Mast oder die Relingstützen hab ich (Bzw. die Weft) den SL z.Bsp. nicht gelegt. Wozu auch. Da sind 240V meilenweit davon entfernt. Und selbst wenn, steht man doch voll auf Nichtleitendem, bzw, knallt eben dann doch einer der FI´s (Boot oder Steg)......

Geändert von Fraenkie (24.04.2020 um 10:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 24.04.2020, 10:29
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard Hin- und hergerissen...

Hallo!

Zum Einen sind leitfähige Anlagenteile in einen Potenzialausgleich einzubinden:

Also Motor, Antriebsstrang, Minus Batterie an Schutzleiter.

Zum Anderen Schutzkleinspannung:

Also keine explizite Verbindung.

Oder dann Funktionsgleichspannung:

Doch Verbindung.

Was ist hier richtig? Ich kann es nicht sagen, bitte helft mir.

Wenn in der Plicht das Wasser steht und ich in dem Wasser möchte ich keinen Außenleiter anfassen

(Habe ein GFK Boot, Außenborder mit Lima, Wechselrichter, 230V Landstrom also das Problem habe ich real und Zeit zum arbeiten auch weil ich in Bayern nicht aufs Wasser darf)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.04.2020, 13:06
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.731
Boot: Aicon 56
2.255 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Die Nockenschalter sind von Eaton und Schalten 1-0-2. Der Hauptschalter hat nur 0-1.

Ich würde aber gern nochmal auf die genannten Netzüberwachungsrelais zurückkommen. Hat da irgendwer ein Datenblatt einer 1-phasige Version für mich?
__________________
Viel Grüße,

Milton

_____________________________
Velebit is nix für Mimimi
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.04.2020, 13:09
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard ...

... die Nullposition ist zur Funktion nicht notwendig.

Es schont die Verbraucher und vor allem die Wechselrichter wenn beim Umschalten die Ausgangsspannung schon ansteht.

Wenn eine sehr schnelle, aber nicht Phasensynchrone Umschaltung zufälligerweise so umschaltet, daß zwei Halbwellen in der selben Polarität aus den verschiedenen Spannungsquellen aufeinanderfolgen machen alle Kupfer/Eisentrafos einen richtigen Satz vor Freude.

Kann man probieren indem man im Prüffeld Trafos ganz kurz auschaltet. Irgendwann mit etwas spielen erwischt man die so, daß man nur eine Halbwelle in der Gegenrichtung wegschaltet, dann rumpelt es auch.

Beim Umschalter mit Nullposition schafft das auch mit viel "Mühe" keiner.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.04.2020, 16:04
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

at MIlton

Das ist eine NVS!!
Halt mechanisch aber dafür fackelt nix ab und man hat keine Probleme, nicht passende Elektronikteile vorzufinden wenn man die Richtigen dringend bräuchte.

Schau mal bei Eltako auf die HP., teils haben Veranstaltungstechnikhändler auch gute fertige Module.
Dort ist das Thema extrem wichtig.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 24.04.2020, 16:07
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
... die Nullposition ist zur Funktion nicht notwendig.

Es schont die Verbraucher und vor allem die Wechselrichter wenn beim Umschalten die Ausgangsspannung schon ansteht.

Wenn eine sehr schnelle, aber nicht Phasensynchrone Umschaltung zufälligerweise so umschaltet, daß zwei Halbwellen in der selben Polarität aus den verschiedenen Spannungsquellen aufeinanderfolgen machen alle Kupfer/Eisentrafos einen richtigen Satz vor Freude.

Kann man probieren indem man im Prüffeld Trafos ganz kurz auschaltet. Irgendwann mit etwas spielen erwischt man die so, daß man nur eine Halbwelle in der Gegenrichtung wegschaltet, dann rumpelt es auch.

Beim Umschalter mit Nullposition schafft das auch mit viel "Mühe" keiner.
Falsch. Laut VDE muß das so erfolgen, außer man hat zwangsgeführte Relais. Selbst die werden dann noch 2 fach verriegelt so daß ein einfacher mechanischer Fehler auch noch aufgefangen wird.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.04.2020, 16:46
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard ...

Wie meinen "Falsch."?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.04.2020, 16:48
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.025
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.998 Danke in 2.576 Beiträgen
Standard

War schon richtig, zur Funktion nicht nötig.

Aber für manche ist die Vereinssatzung des Elektrikervereins das Gesetz
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 24.04.2020, 17:42
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard ...

...stimmt! Für mich zum Bleistift.

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 24.04.2020, 17:49
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 749
Boot: Diverse
762 Danke in 379 Beiträgen
Standard

@milton:

https://www.elektromax24.de/Eltako-N...iABEgI7zfD_BwE

Und weils das u.U. bald nimmer gibt:

Produktinformationen "Eltako Netzueberwachungsrelais NR12-002-3x230V 2 Wechsler"
für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35,, zur Überwachung von 230 V AC Spannung gegen den Nulleiter, Rückfallverzögerung einstellbar 0,1 bis 8 Sekunden, Anzugsverzögerung 0,5 s, LED-Anzeige für anliegende Spannung, mit dem unteren Drehschalter auf der Frontseite können zwei Anzugs- bzw. Rückfallspannungen eingestellt werden:, U1: 161V Rückfallspannung und 185V Anzugsspannung, U2: 196V Rückfallspannung und 206V Anzugsspannung gem. VDE 0100 Teil 718

Artikelgruppe: Phasenüberwachungsgerät Ausführung des elektrischen Anschlusses: Schraubanschluss Mit abnehmbaren Klemmen: Nein Spannungsart zur Betätigung: AC Funktion Phasenfolgeüberwachung: Ja Funktion Phasenausfallerkennung: Ja Funktion Unterspannungserkennung: Ja Funktion Überspannungserkennung: Ja Funktion Asymmetrieerkennung: Nein Spannungsmessbereich: 230V Min. einstellbare Rückfallverzögerungszeit: 0,1s Max. zulässige Rückfallverzögerungszeit: 8s Anzahl der Kontakte als Öffner: 0 Anzahl der Kontakte als Schließer: 0 Anzahl der Kontakte als Wechsler: 2 Breite: 36mm Höhe: 58mm Tiefe: 58mm
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Siemens Schütz haluterix Technik-Talk 28 18.08.2017 18:01
Seebestattung selbst oder teilweise selbst durchführen? Danar Kein Boot 20 20.12.2015 16:37
Überbrückung einer Schmelzsicherung - wie heißt sowas? Gibt es sowas? JulianBuss Technik-Talk 73 26.08.2011 15:35
Fensterverschluß beim Öffnen abgebrochen? Wo gibt es sowas? cgriebel Allgemeines zum Boot 10 30.06.2004 11:13
Wer kennt sowas: Propeller, die selbst ihre Steigung ändern? findus Motoren und Antriebstechnik 6 12.08.2003 10:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.