![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich wuerde gerne im Motorraum Kunststoffplatten verkleben um daran diverses zu befestigen. Nun stellt sich die Frage nach Frostbestaendigkeit, Benzindaempfen, Risse (vorbohren), Wasseraufnahme und andere Eigenschaften. Leider helfen mir diverse Tabellen nicht wirklich, da ich die Werte nicht einordnen kann. Beide sind sehr guenstig zu haben. PE-HD scheint gut zu sein, POM laesst sich wohl schwer kleben, und bei groesseren Flaechen wuerde wohl der Kleber zu teuer werden. Am liebsten waere mir das flaechige verkleben mit Sika 221i ....wie immer ![]() Jemand ein paar Tips ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von Mastiff-660 (02.05.2020 um 02:00 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Würde Siebdruckplatten nehmen und wenn es eine Kunststoffoptik haben soll dann mit Bilgenfarbe streichen ggf. Einlaminieren
Lg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke, jedoch habe ich gelesen das Siebdruckplatten zum Lackieren nicht so prickelnd sind. Wie wuerdest Du die dann vorbehandeln ? Und was spricht gegen Kunststoff, deiner Meinung nach ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
PE wirst Du nicht verklebst bekommen. Auf diesem Material hält kein Kleber. Du kannst ja mal die Messe Super Duper Alleskleber Verkäufer fragen, warum der Tubendeckel von ihren Wundermittel nicht an der Tube klebt? Ich würde Bootsbausperrholz AW 100 für Dein Vorhaben verwenden, keine Siebdruckplatten. Die ein oder zweimal von allen Seiten mit Epoxyd (ohne Glasgewebe) streichen und dann mit angedicktem Epoxyd aufkleben. Das hält ewig. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wird kein Problem sein. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Top, das ist die Loesung denke ich...vielen Dank !
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wieso...?
Eine Epoxy-Beschichtung ist mit Sicherheit deutlich wiederstandsfähiger als jede Bilgenfarbe. Sowas nimmt man nicht umsonst für Industriefußböden ect. Wenn´s um die Farbe geht...: Epoxy kann man problemlos mit Farbpaste in jedem beliebigen Ton einfärben.
__________________
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Macht doch nix.... ![]() Im übrigen....: ausgehärtete Epoxybeschichtungen sind oftmals so glatt, das man extra noch mal ordentlich anschleifen muß, damit irgendwas anderes vernünftig drauf hält.
__________________
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du PE oder PE HD untereinander, sprich mit sich selbst verkleben möchtest, dann gib Bescheid...ich habe Industriekleber da...
Glück Auf ! Gunar
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Paetschi,
10mm Pom Platte und du hast ruhe. Hier must du nichts mit Epoxi oder Bilgenfarbe behandeln... Wieviel brauchst du denn ?? vieleicht habe ich noch was herum stehen.. Grüße Michael
__________________
Gruß Michael
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ging davon aus das man weiß das jedes Material erst grundiert werden muss. Mit 80er gründlich Anschleifen, grundieren, Bilgenfarbe in 4 Zügen und gut ist. Haben wir bei den großen Yachten nicht anderst gemacht. Wäre mein "unkompliziertester" Lösungsvorschlag
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
mit Sika oder ähnliches kann man normal auch Pom irgendwo ankleben wichtig ist dabei der Anpressdruck über die ganze Zeit bis es wirklich ausgehärtet ist ,
wobei Sperrholz mit Epoxit in jedem Fall die edlere Lösung ist, ob Farbe auf POM hält ist auch noch so eine Sache für sich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau das war ja fuer mich der Grund evlt. PE/POM zu nehmen, das gibt's schon in der Farbe die ich benoetige, muss nicht versiegelt werden, haelt (evlt.) mit Sika 221i wenn flaechig verklebt. Nur bei den anderen Eigenschaften war/bin ich mir nicht sicher.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
soll der gesamte Motorraum verkleidet werden? Dann sollte man evtl. auch das Gewicht der Platten berücksichtigen. Nicht das man sich unnötig viel Gewicht ins Heck packt Als Idee würde evtl auch PVC Hartschaumplatten gehen die haben ein relative geringes Gewicht im Vergleich zu anderen Platten Ich habe auf so einer Platte die Elemente meines Landanschlusses und das Ladegrät installiert und dann die Platte im Boot verschrauben das funktionierte das letzte Jahr sehr gut Hab es allerdings nicht im Motorraum eingesetzt Grüße Charly |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wo hier gerade über Kunststoff diskutiert wird...
Habe in der Kajüte unter der Sitzbank ein Staufach. Oben ist ein Deckel ca 40 cm breit und 1 m lang. Leicht und Stabil 18 mm stark und homogen weiss. Oberfläche wie eine Küchenarbeitsfläche. Kein Schaumkern. Habt Ihr eine Ahnung was das für ein Material ist/ sein kann!? |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist vermutlich oder POM oder PE-HD wie bei den Schneidebrettern die oft faelschlicherweise als Teflon angepriesen werden, was ich so rausgefunden habe. Teflon ist halt deutlich teurer ....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es geht primaer um die seitlichen "Ablagen" im Motorraum also so 900x500x10mm sowie 2 etwas laenglichere Teile an der Bordwand (Motorraum) um die ueblichen Aggregate wie Wasserpumpe, Zerhacker, Ankerrelais, Blower, Batteriefaecher und entsprechende Verteiler zu befestigen. Mir widerstrebt es meiner Holden weitere Loecher anzutun ![]() Die Dichte liegt mit ca. 1g pro cm3 bei diesen Kunststoffen etwa mit anderen Moeglichkeiten gleich, gesamt etwa 10-12kg ich seh da kein Problem.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kunststoffplatten für Banana-Boot | Maraudeur | Selbstbauer | 9 | 24.09.2010 17:19 |
Kunststoffplatten für Elektroinstallation | plauer-see | Technik-Talk | 13 | 16.09.2007 23:44 |
Kunststoffplatten | Gebhard | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.12.2006 08:53 |
Quelle für Kunststoffplatten | sailor0646 | Technik-Talk | 4 | 14.10.2005 18:47 |
Kunststoffplatten für Formenbau | Paul Petersik | Technik-Talk | 3 | 10.10.2005 11:02 |