boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.06.2020, 20:30
Benutzerbild von Thomas_H
Thomas_H Thomas_H ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2017
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 347
Boot: Doriff 660
Rufzeichen oder MMSI: DD6935 / 211333710
1.020 Danke in 144 Beiträgen
Standard Spannungsverlust von zweiter Batterie auf dem Weg ins Bordnetz

Unter https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=272317 gibt es ein wenig Einblick in die Verkabelung.
Zusätzlich habe ich bemerkt, dass meine Ankerwinde nur geht, wenn Schalter 1 an ist.

Jetzt habe ich folgendes Problem: Beide Batterien haben direkt an der Batterie gemessen deutlich über 12 V - wenn ich allerdings nur die Backboard Batterie auf das Netz schalte (Schalter 2 an, alle anderen aus) habe ich nur 9 V im Sicherungskasten. Aldo irgendwo auf dem Weg geht mir Spannung verloren.

Hat jemand einen Tipp zur Fehlersuche?
Vor allem, ob ich eher am Teilstück Batterie => Schalter, oder Schalter => Bordnetz (Sicherungskasten) anfangen soll. Direkt am Schalter komme ich leider nicht mit dem Messgerät hin :-(

Dass das konstant ~9 V sind finde ich auch sehr komisch, bei nem Kurzschluss hätte ich ja gar keine Spannung, oder? Und ein Verbraucher müsste ja auch an der anderen Batterie ziehen - sehr seltsam!

Da der liebe Vorbesitzer beim Motortausch die alte Verkabelung dringelassen hat wird das eh kein Spaß...

So long
Thomas
__________________
---
* Aktuelles Projekt (die Doku hängt ein wenig zurück): https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=270484
* Meine 2019er >1000 sm Reise in den Norden: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=289387
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.06.2020, 20:33
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Da hilft nur abschnittsweises durchmessen, aber dabei müßte der Fehler einzukreisen sein.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.06.2020, 20:43
gninneh gninneh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 962
Boot: Sealine 200
4.459 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Wird nen hoher Übergangswiderstand im Schalter oder an einer der Enden in genau diesem Teil sein. Also Batterie -> Kabel1, Kabel1 -> Schalter, Schalter intern, Schalter -> Kabel2 oder Kabel2 -> Sicherungskasten. Geh von Kontakt zu Kontakt rückwärts vom Sicherungskasten zur Batterie und wenn du das erste mal 12V hast, hast du den Fehler.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber sagen, es muss nicht der am schlimmsten aussehende Kontakt sein. Wegen genau so einem Spannungsabfall reiße ich dieses Jahr die komplette Elektrik raus. Der ganze Gammel um die Batterien und Schalter war es aber bei mir nicht, sondern ein Steckkabelschuh am Sicherungshalter im Amaturenbrett (zwischen Zündungschloss und Kabel zur Zündspule).
__________________
Gruß,
Henning

Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.06.2020, 21:11
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.223 Danke in 2.528 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,
Um Batteriespannungen klar zu deuten, bemächtigt man sich immer der Leistungsanzeige und die besteht aus einer mind. 21 W Glühlampe als Prüflampe besser noch 45 W. Dazu ein Spannungsmesser, d.h. mit beiden an die Prüfpunkte und schon hast du konkrete Messdaten. bzw. ein Ergebnis.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (14.06.2020 um 11:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.06.2020, 22:46
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.920
Boot: van de stadt 29
9.174 Danke in 4.841 Beiträgen
Standard

Moin Thomas
Das musst du ähnlich machen wie bei einem Gartenschlauch.Bei der Einspeisung anfangen und dann den "Schlauch"Stück für Stück auf erhöhte Widerstände untersuchen.Beim Gartenschlauch sucht man nach Knicken oder verschmutzten Gardenaanschlüssen,bei der Batterie misst man mit dem Ohmmeter von der Einspeisung(Anschlussklemme)von Punkt zu Punkt weiter,sprich von der Klemme zum Trennschalter weiter bis zur Verteilung etc.Bei der Batterie natürlich die Masseleitung genau so durchmessen bis zu der/den Massesammelschiene/n.Von 12 auf 9Volt sollte da schon ein messbarer Widerstand sein bzw ein Verbraucher der Unbemerkt für den Spannungsabfall sorgt.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.06.2020, 23:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.876
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.505 Danke in 17.748 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,
Um Batteriespannungen klar zu deuten, bemächtigt man sich immer der Leistungsanzeige und die besteht aus einer mind. 21 W Glühlampe besser noch 45 W, denn das sind idR die Leistungen die zumindest im Anlasser Kreis liegen. Dazu definiert, immer ein Spannungsmesser, d.h, mit beiden an die Prüfpunkte und schon hast du konkrete Messdaten.
Und beim Starten direkt am Anlasser gemessenen min. 10,6V sind der mindest Spannungswert für ca. 99% Leistung des Anlassers und an der Anlage gibts nichts zu verbessern.
Klar aber auch, um so dicker die Kabel um so mehr Leistung kann abgefordert werden, denn die heutigen Batterien können kurzzeitig mehre 100 A abgeben.
Man muss es zumindest für die Nachwelt erhalten.
Prost
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.06.2020, 08:34
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.223 Danke in 2.528 Beiträgen
Standard

@akki= Man muss es zumindest für die Nachwelt erhalten.
Prost

Was soll das wieder mit dir ?...ist doch lächerlich.

Wenn du hier nichts konstruktives beizutragen hast, dann halte deine Finger still, denn auf deinen Kommentar verzichte ich gerne.......

Mein Wusch an den Moderator , bitte Akkis Kommentare aufgrund "nicht Themenrelevant", zu löschen.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (14.06.2020 um 08:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.06.2020, 09:49
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

At Lombardini
Dieser Text den Akki meint, ist gelinde gesagt erheiternd.
Deswegen sollte er erhalten bleiben.

Fachlich gesehen, brauchst Du einen Referenzkontakt.
Mit diesem Kabel gehst Du auf einen Batteriekontakt und ziehst es mit Dir durch das ganze Schiff und mißt gegen alle Kontaktstellen bis Du den Spannungsfall gefunden hast.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.06.2020, 11:04
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
@akki= Man muss es zumindest für die Nachwelt erhalten.
Prost

Was soll das wieder mit dir ?...ist doch lächerlich.

Wenn du hier nichts konstruktives beizutragen hast, dann halte deine Finger still, denn auf deinen Kommentar verzichte ich gerne.......

Mein Wusch an den Moderator , bitte Akkis Kommentare aufgrund "nicht Themenrelevant", zu löschen.
An Überheblichkeit und Ignoranz kaum noch zu überbieten.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.06.2020, 12:08
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.969
7.301 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
misst man mit dem Ohmmeter von der Einspeisung(Anschlussklemme)von Punkt zu Punkt weiter,sprich von der Klemme zum Trennschalter weiter bis zur Verteilung etc.
Messungen mit dem Ohmmeter liefern nur verwertbare Ergebnisse, wenn die Leitung frei von Strömen und Spannungen ist.

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Von 12 auf 9Volt sollte da schon ein messbarer Widerstand sein bzw ein Verbraucher der Unbemerkt für den Spannungsabfall sorgt.
Ein unbemerkter Verbraucher ist schlecht, wenn er im Moment der Messung aktiv ist und Strom zieht. Die Messung mit dem Ohmmeter ist dann wertlos.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.06.2020, 12:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.969
7.301 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Um Batteriespannungen klar zu deuten, bemächtigt man sich immer der Leistungsanzeige und die besteht aus einer mind. 21 W Glühlampe als Prüflampe besser noch 45 W. Dazu ein Spannungsmesser, d.h. mit beiden an die Prüfpunkte und schon hast du konkrete Messdaten. bzw. ein Ergebnis.
Das ist wahrscheinlich die beste Methode. Das Problem ist aber:
Wer genug Verständnis hat, um damit damit den Fehler einzukreisen, der benötigt den Ratschlag nicht.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.06.2020, 12:21
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Normalerweise werden auch bei solchen Messungen die Verbraucher abgeschaltet und dann wo man messen möchte zugeschaltet. Oder eben wie "Lombardini" schrieb mit ner Glühlampe als Hilfsverbraucher testen / messen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.06.2020, 12:24
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.969
7.301 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Fachlich gesehen, brauchst Du einen Referenzkontakt.
Mit diesem Kabel gehst Du auf einen Batteriekontakt und ziehst es mit Dir durch das ganze Schiff und mißt gegen alle Kontaktstellen bis Du den Spannungsfall gefunden hast.
Wichtig dabei ist, dass die Schadstelle in dem Moment auch von Strom in "normaler" Größe durchflossen ist. Sonst gibt es dort keinen Spannungsabfall.

Die Messung wird genauer, wenn man mit 2 Referenzkontakten arbeitet. Spannungsabfall in der Plusleitung gegen den Pluspol der Batterie messen, Massefehler gegen den Minuspol.
Im konkreten Beispiel wird ja eine relativ hoher Spannungsabfall (3V) gesucht. So viel ist es nicht immer und oft setzt er sich aus mehreren kleinen zusammen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.06.2020, 12:27
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.969
7.301 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Normalerweise werden auch bei solchen Messungen die Verbraucher abgeschaltet und dann wo man messen möchte zugeschaltet. Oder eben wie "Lombardini" schrieb mit ner Glühlampe als Hilfsverbraucher testen / messen.
Die Beschreibung ist richtig.

Das Problem ist aber:
Wer genug Verständnis hat, um damit damit den Fehler einzukreisen, der benötigt den Ratschlag nicht.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spannungsverlust im 12V System Ghostman.72 Technik-Talk 58 16.05.2014 18:04
Zweiter Versuch, auf diesem Weg an (zwei) neue Kollegen zu kommen mleo Kein Boot 0 06.05.2010 15:09
Elektrikfrage: Spannungsverlust durch B- Rückleitung über Stahlrumpf? PS-skipper Technik-Talk 13 20.01.2009 23:26
Spannungsverlust berechnen Slider Motoren und Antriebstechnik 16 06.09.2008 19:09
spannungsverlust mäcki51 Technik-Talk 16 04.04.2007 23:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.