![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
ich plane einen neuen Lackaufbau für meinen 45er Nationalen Kreuzer im Oberschiff und eine Überholung im Unterschiff. Bei der Produktauswahl bin ich etwas unsicher. Zum Rumpf (siehe Bilder): Verzinkter Stahl. Das ca. 100 Jahre alte Boot besitzt die Zinkschicht, verschiedene Spachtel, etliche Lackschichten. Der Lack im OS löste sich nach längerer Landlagerung bis zur Zinkschicht an vereinzelten Stellen komplett von alleine ab, daher hab ich mich zum Entfernen des gesamten Materials entschieden. Da die Zinkschicht an vereinzelten Stellen durch abtragen des Materials verletzt wurde, hatte ich zunächst geplant hier alles Zink grob runter zu schleifen, eine neue Zinkschicht aufzutragen, danach Primer, Spachtel, Primer, Lack in dieser Reihenfolge. Ist das eine gute Idee, oder gibt es bessere Alternativen? Im US ist z.Z. ein Coppercoat aufgetragen, der erneuert werden muss. Wie geht man mit dem unsauberen Überhang um? Glattschleifen? Im Unterschiff war die Idee hier grob anzuschleifen, alles mit Primer und Epoxy versiegeln und nach erneutem Primer eine Antifouling Schicht aufzutragen. Es gibt zwei bis drei stellen (hier stand das Boot auf einem Sockel, ca. 10x10 cm groß) wo das Schichtmaterial beschädigt und sich Rost gebildet hat. Wie ließe sich das am besten versiegeln? Vielen Dank für jegliche Hilfe! ![]() Liebe Grüße. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo x (hier könnte dein Name stehen),
ich kann dir nur empfehlen alles Sandstrahlen zu lassen und dann neu auf zu bauen. Dann ist die Zinkschicht zwar hin, aber ein moderner Aufbau mit einem Anstrichsystem auf Epoxybasis ist auch eine sehr gute Rostvorsorge und darauf hält dann auch der Spachtel und zukünftige Farbschichten. Besten Gruß, Tobias |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht wäre auch Trockeneis Strahlen eine alternative. Das ist nicht so grob wie Sandstrahlen und erhält wahrscheinlich die Zinkschicht, wenn die in einem ordentlichen Zustand ist.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Man muss bedenken,dass der Rumpf in Nietbauweise hergestellt ist und unter Spachtel,Lack und Primer sieht das Boot für das Alter noch sehr sehr gut aus.Die vorhandene Verzinkung runter zu strahlen halte ich für absolut überflüssig.Die Stellen bai denen der blanke Stahl zum vorschein kommt sollten großzügig mit einem 2K-Zinkprimer behandelt werden und wenn das Unterwasserschiff so weit noch gut aussieht würde ich den Wasserpass so ca jeden Meter markieren und ansonsten beischleifen um einen Übergang zum neuem Überwasseranstrich zu schaffen.Zink ist bekannterweise etwas ziuckig und nicht jeder Primer haftet gleich gut,da muss man sich gut beraten lassen oder selber Anstrichproben machen. Über dern Ansatrichaufbau von Stahlbooten kann man ja "Glaubenskriege"führen,ich verwende vor allem über wasser da das was auch in der Berufsschiffahrt aufgebracht wird,1K-Lack von BASF ehemals Relius/Büfalin auf einem Zinkchromatprimer auch 1K. Spachtel wird meistens sehr spröd/hart und man vergibt mit dicken großen Spachtelungen den Vorteil,dass man mit einem Stahlboot beim An-und Ablegen,Schleusen usw nicht ganz so vorsichtig umgehen muss wie mit GFK oder edlem Holz. gruss hein |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Elio,
Das Alte Material würde ich auch Komplet runter holen, ob Sandstrahlen, Wasserstrahlen oder mit der Tercco Scheibe auf der Bohrmaschine was du für dich am leichtesten findest und Organisieren kannst. Du solltest auch mal an einigen Stellen am Rumpf die Material Stärke Messen lassen, Vorne am Bug und Achtern Steuerboard, Backboard sowie am Rumpf in Propeller nähe. Das sind so die stellen soweit wie ich es weiß wo das Material am meisten leidet. Wir sind noch nicht soweit um eine neu Beschichtung am Rumpf durchzuführen, in den Letzten Monaten habe ich mich aber mit dem Thema sehr viel beschäftig und mit vielen darüber gesprochen. Bei uns kommt es den so: 1- Relest®Protect 377 EP-Primer ZM / WG Zink 1 Lage / 2 Komp. 1 x mit der Fellrolle 3 Monate Überarbeitungs Zeit 3- Relest®Protect 346/347 EP MC (Multicoat) 2-3 Lagen / 2 Komp. 2-3 x mit der Fellrolle 4- Relest®Marine 470 PVC-Vinyl 1 Lage / 1 Komp. 1 x mit der Fellrolle 5- Relest®Marine 522 ECOSHIP 1 x , Wasserpass 2 x mit der Fellrolle bei Saisonwasserlieger, Dauerwasserlieger 2 x , Wasserpass 3 x mit der Fellrolle Soll für Ältere Stähle das Beste sein, leider kann ich dir aus eigener Erfahrung noch nichts darüber Sagen wie gut diese Zusammenstellung der Beschichtung ist, auf Dauer für den Unterwasser Bereich. Das sind Erfahrungen die ich mir von anderen geholt habe, die denn mit der Zusammenstellung zufrieden waren und es mir auch bis heute so Empfehlen. Für den Einsatz Süß und Salzwasser. Gruß |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Eine Gute und Intakte Zinkschicht zu entfernen wäre pure Dummheit.
Zum Nachverzinken mal im Autobereich bzw Oltimer nachforschen. Hier wird öfters nachverzinkt. Weniger Aufwand ist Natürlich ein 2K Spray, jedoch hat dies nicht dieselbe Qualität. Gruß Wolle |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Vergessen habe ich anzumerken,dass mein Boot mit einem Werfthochdruckreiniger mit ca 500bar gereinigt wird.Was da an Farbe bei drauf bleibt hält auch noch die nächsten Jahre.Eine gute Verzinkung hält das aus lose Farben und Spachtel gehen sauber runter. gruss hein |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Über Wasser habe ich das gerade hinter mir, allerdings unverzinkt: mit Tercoo-Scheiben Farbe, Spachtel und ein wenig Rost entfernt, dann 2k-EP-Grund mit Zinkphosphat, anschließend Lack. War eine Sch...arbeit. Bist du sicher, dass ein komplett ungespachtelter Rumpf das ist, was du willst? Es sieht schon sehr ungewohnt aus...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Schonmal herzlichen Dank für alle Vorschläge hier.
Kurz anzumerken sei, dass wegen Standort ein Strahlen zur Zeit nicht möglich ist, aber da sehe ich gute Alternativen. Ich würde die Zinkschicht nicht als vollständig intakt einstufen, da sie an vielen Stellen Kratzer erlitten hat, die sicher zu Korisionsanfälligeit führen. Aus diesem Grund wird einen neue Zinkschicht nötig sein; könnte man diese ggf. auf die alte auftragen, ohne die alte runterzuholen, oder könnte es hier Haft-Probleme geben? - Bspw. bei Relest®Protect 377 EP-Primer ZM Spachteln wird aufgrund von Unebenheiten gemacht werden müssen, zumindest ging meine Vorstellung in die Richtung eines schön glatten Rumpfes. Zwischen welche Schichten würde man diesen vorzugsweise legen, nach Zinkgrundierung? Wie würde es hier mit der Haftung aussehen? Vielen Dank und lieben Gruß, Elio |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich das jetzt nicht falsch verstehe?
Ich würde im Unterwasserteil nicht spachteln nur den Rumpf neu Beschichten. Im Oberwasser Bereich habe ich auch alle Schadhaften Stellen wieder gespachtelt da war unter dem Spachtel die Zinkschicht aber ok und an den wo es nicht so war wurde sie erneuert. Dann den Spachtel wieder Rostschutz Farbe und im Frühjahr dann die Deckschicht an Lack. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Refit Stahlrumpf | Salzbuckel-Hamm | Restaurationen | 1 | 30.03.2020 18:36 |
Stahlrumpf (Bj. 1930) richtiger Rostschutz und Grundierung | Grafikmann | Allgemeines zum Boot | 46 | 25.08.2007 02:38 |
neues Stevenrohr in Stahlrumpf | peperoni | Selbstbauer | 7 | 16.11.2004 19:19 |
kleines Loch im Stahlrumpf | braindriver | Technik-Talk | 33 | 12.12.2003 16:56 |
Stahlrumpf rostet trotz VC-TAR | Seekreuzer | Technik-Talk | 16 | 23.10.2002 13:14 |