Zitat:
Zitat von fignon83
ich denke (hoffe) eher wenig bis gar nicht. Meine Bedenken gelten (galten) eher den jahreszeitlichen Wechseln mit unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Temperaturniveaus, das das Boot übe längeren Zeitraum ungeheizt sein wird und niemals to gelüftet werden könnte, um Kondensation auszuschließen.
|
Danke für das Foto und die Präzisierung. Der Sommer ist kein Problem (vom höheren zum niedrigen Potenzial) aber wie von Dir befürchtet der Winter könnte Probleme verursachen, insbesondere wenn das Unterschiff wärmer ist als das Deck bzw. Oberdeck. Eine Multiplexplatte aus Buche(r=680kg/m3) ist besser als Birke (r=640kg/m3) oder noch besser als Pappel (r=480kg/m3). Insofern schau darauf dass die Platten mit Phenolharz verleimt sind und verleime den Linoleum darauf.
Deine Frage ist eher "Wie kann im Winter die Feuchtigkeit möglichst tief gehalten werden"?
Wenn Du einen 230V-Landanschluss hast würde ein
Luftentfeuchter mit Hygrostaten-Automatik (PaidLink) weiterhelfen.