![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alex,
wenn Dich Kunststoff nicht abschreckt, dann gäbe es da noch zweifarbige, laserstrukturierbare Platten. So habe ich mein kleines Schaltpanel selber hergestellt. Mir gingen die Schalter aus und ich wollte keine neuen Ausschnitte ins Schott schneiden. Ich habe mich daher für eine etwas ungewöhnliche Lösung entschieden, die komplett selber machen kann. Ich habe die komplette Verdrahtung mit einer aufgesetzten Leiterplatte realisiert. So konnte ich 12 Schalter, 12 Polymer-Sicherungen mit 4 A, zwei Dimmer und zwei USB-Ladebuchsen unterbringen. Anzeige-LEDs wollte ich absichtlich nicht haben, da ich im gleichen Raum schlafe. Das ist sicher nur eine Lösung für ganz kleine Boote, aber ich wollte mal zeigen, wie es auch anders gehen kann. So etwas wie ein stilisiertes Boot mit Anzeigen für die Beleuchtung etc. wäre mit der Technik sehr einfach zu realisieren. Die Logik für die Lichterführung wäre auch kein Problem. Viele Grüße, Christian
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Interessant!
WienistvdiengenzebKonstruktion aufgebaut? Kann man einzelne Schalter austauschen, falls defekt? Oder ist das alles fest verlötet? Gruß Rüdiger |
#28
|
||||
|
||||
![]()
@schlauchi20:
Man müsste das Lötzinn rund um die beiden Anschlusskontakte absaugen und den Schalter nach vorne herausdrücken. Das hält jetzt erst zwei Saisons und so oft wird ja nicht geschaltet. Ich habe auch keine großen Ströme, die Kühlbox ist vermutlich der größte Verbraucher. Natürlich ist der Aufwand einen Schalter auszutauschen etwas größer aber das alte Panel war ebenfalls hinten verlötet, also kein großer Unterschied. Mir ging es hier um neue Ideen, also die Polymersicherungen, die Front aus Kunststoff und die Verdrahtung mit einer Leiterplatte anstelle von Kabeln. Grüße, Christian |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Da wären wir wieder bei der Sinnhaftigkeit von ordentlichen Schaltern, wann geht so einer schonmal kaputt? Das schaut cool aus mit der Platine und man hat keine beweglichen Teile oder Kabelverbindungen die sich durch Vibration lockern können und zu Kurzschlüssen führen. Aber das muss man dann auch können
![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe beim Absenden nicht aufgepasst. Kommt immer wieder mal vor, wenn ich beim Tippen auf dem IPad versuche die Leertaste zu treffen, dann nicht weit genug runter gehe und irgendwo auf der unteren Buchstabenleiste lande. Gruß Rüdiger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schalter und Warnlampe Philippi Schalt Panel für Bavaria | chrismodz | Technik-Talk | 2 | 20.07.2012 13:19 |
Kontakt Wasserabscheider an zentrales Warnsignal anschließen | Richard-S | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 22.04.2008 00:17 |
Optimales Rauwasserboot | Grisu1965 | Allgemeines zum Boot | 116 | 29.08.2007 22:15 |
optimales Boot für die Mecklenburger Seen gesucht | Seeschnecke | Kein Boot | 6 | 01.03.2007 01:22 |
Mercury Konzept AB | chillout | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 24.10.2006 12:29 |