![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Probiere es doch aus, braucht ja nicht angeschlossen werden. Einfach mal die Batterie da hinstellen.
Alternativ könnte man die Wasserlinie anders anzeichnen ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
solange du noch leicht ins Gleiten kommst ist hecklastigkeit nicht unbedingt ein Problem, außer in der Lenkung hecklastige Boote gieren mehr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke schon, dass man plus 30kg im Bug, minus 30kg im Heck merkt.
Gerade die 30kg im Bug haben einen deutlichen "Hebelarm" zum Schwerpunkt, der sich bei derartigen Booten ja recht weit Richtung Heck befindet. (Wurde hier schon genannt: Gierempfindlichkeit) Ob es sich lohnt, kann man ja provisorisch testen, denn das Boot wird sich auch mit nur einer angeschlossenen Batterie im Heck fahren lassen. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Bis ca.10 Kn liegt das Boot eigentlich ganz gut im Wasser, man merkt aber, dass es hinten tiefer liegt !
Von 10 Kn bis zum gleiten, liegt alles was nicht fest ist, im Heck und das Boot ist extrem gierempfindlich ! ![]() Da es mein erstes Boot ist, kann ich nicht beurteilen, ob dass normal ist ! Wie schon erwähnt, mache ich die Elektrik sowieso neu und versetze dabei eine Batterie nach vorne ! Der Vorteil ist, meine Verbraucher sind auch vorne ! Mein Plan ist, 16-25mm Quadrat Kabel (plus und minus), nach vorne zu verlegen ! An die Lichtmaschine kommt ein 150 Ah Trennrelais und beide Batterien für den Notfall an einen Hauptschalter mit zwei Eingängen! Nach dem Trennrelai und vor die zweite Batterie im Bug (vorne) kommen jeweils 100 Ah Sicherungen ! Dann bekommt die Batterie im Heck (hinten) einen Verteiler mit Einzel Sichtungen ! Und die Batterie im Bug (vorne) bekommt auch einen Verteiler mit Einzel Sicherungn, daran kommt dann der Kühlschrank, das Radio, das Licht, der Kartenplotter...! Damit sollte die Starterbatterie im Heck (hinten) immer genug Power haben ! So ist zumindest der Plan und ich hoffe, dass alles so funktioniert ! Gruß Arnd |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also willst du letztenlich eine Batterie als Starter- und die andere (im Bug) als Versorgungsbatterie nutzen? Zitat:
Zitat:
Das ist der Klassiker, dazu gibt es hunderte Beiträge. Die einzige kleine Besonderheit, die bei dir dazu kommt, ist dass die Versorgungsbatterie relativ weit von Lichtmaschine und Starterbatterie entfernt steht. Ein Trennrelais kommt normal nicht zwischen Lichtmaschine und Batterie, sondern zwischen die beiden Batterien. Die simpelste Installation wäre mit einem spannungsgesteuerten Relais zu machen, welches zwischen den Batterien, in unmittlebarrer Nähe der Starterbatterie montiert wird. wenn du da z.B. das günstigste Victron Cyrix 120A Relais nimmst (was definitiv gut ausreichend ist), bleibt die Starterbatterie immer gut geladen und im Notfall (wenn die Starterbatterie es trotzdem nicht schaffen sollte, den Motor zu starten) kannst du die Versorgungsbatterie mittels eines kleinen Tasters dazu (parallel) schalten. Wenn du dann für die Verbindung von vorn nach hinten mindestens 25mm²-Kabel vorsiehst (und an beiden Batterien mit jeweils 120A absicherst), sollte alles funktionieren. |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich wollte die Cristec RCE verlustarme Trenndiode 150A einsetzen! Die wird zwischen Lichtmaschine und Batterie gesetzt.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Oder umsteigen auf Lifepo4 Akkus die sind extrem leicht und haben auch mehr Kapazität.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Das ist aber kein Trennrelais (und auch keine einfache Trenndiode), wie du vorher schriebst, sondern ein Ladestromverteiler....kann man auch verwenden, ist halt nur ca 4 mal so teuer und man kann damit bei Bedarf die beiden Batterien nicht parallel schalten.
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Die Parallel Schaltung kann man im Notfall auch extern machen. Entweder mit einem Schalter zwischen den Ausgängen des Ladeverteiler. Oder für den Notstart einfach mit einem Starthilfekabel.
__________________
Gruß Jörg |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Klar kann man das immer extra realisieren, nur ist es mit dem Victron Cyrix ganz simpel, ohne zusätzliche dicke Leitungen und sehr komfortabel machbar, weil es dort bereits vorgesehen ist und das Ding kostet nur 1/3 (1/4 wie vorher von mir behauptet,stimmt nicht) des Ladeverteilers.
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Kann der Victron Cyrix mit unterschiedlichen Batterien arbeiten, Batterie 1 normal Blei und Batterie 2 Gel-Batterie?
Es wird hier geschrieben, dass man Gel Batterien in die Kabine setzen sollte und da meine beiden jetzigen Batterien quasi neu sind, möchte ich ungern beide ersetzen! In der Anleitung steht darüber nichts! Gruß Arnd |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hi Arnd
Wie schon geschrieben: Das mit den ! ist echt nervig. |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dem von dir genannten Ladeverteiler übrigens auch. Beide Geräte sind nicht für die spezielle Ladecharakteristik ausschlaggebend. Die wird durch die eigentliche Ladetechnik, also Lichtmaschine oder Ladegerät bestimmt. Wenn du letztenbdlich über die Lichtmaschine lädst, bestimmt die Lichtmaschine z.B. mit welcher maximaler Spannung geladen wird, egal ob sie direkt, über den genannten, spannungsverlustlosen Verteiler oder über das Trennrelais lädt. Die maximale Ladespannung deiner LiMa wäre daher interessant. Wenn dir das nicht "gut genug" ist und du zumindest eine Batterie optimal laden willst, müsstest du schon einen geeigneten Ladewandler für eine Batterie einsetzen. Der würde dann auch gleichzeitig die Trennung beider Batterien realisieren, ist aber wiederum eine ganz andere Preisklasse, als das Victron Relais. Normal ist das, zumindest bei Lichtmaschinenladung, nicht notwendig, denn mit der Spannung, die die Lichtmaschine liefert kommen normal alle gängigen Blei-Batteriebauarten in Booten, die nicht gerade tagelang durchgehend fahren, gut zurecht. Geändert von tritonnavi (28.11.2020 um 10:01 Uhr)
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße Oliver
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
meine groß Bestellung ist angekommen, ich habe mich unter anderem für das Cyris Relais entschieden. Mir ist heute aber aufgefallen, dass ich die Abschaltung der Batterie im Bug, nicht bedacht habe. Bisher läuft dass über einen Hauptschalter im Heck, dass geht mit der zweiten Batterie im Bug, jetzt ja nicht mehr. Wäre es möglich, die Batterie im Bug, mit einem Schließer Relais zu trennen? Es geht mir darum, dass der Kühlschrank, Radio...von der zweiten Batterie im Bug getrennt werden, wenn das Boot nicht genutzt wird. Ich könnte so einen Schalter nutzen, um den Strom, für Kühlschrank und Radio an oder aus zu schalten. Und wenn ich den Hauptschalter im Heck ausschalte, wird automatisch die Stromversorgung im Bug auch getrennt! Gruß Arnd |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin fasst fertig ! ![]() Eine Batterie ist jetzt im Bug und die gesamte Elektrik ist neu. Es gibt jetzt kein Kabel mehr, was nicht abgesichert ist und fasst alle Kabel sind verzinnt. ![]() Ich hatte bis auf den Motor, alles raus ! ![]() Die Batterie zum starten, dient jetzt nur noch zum starten. Alle Verbraucher, laufen jetzt über die zweite Batterie. Hauptschalter ein, ich kann den Motor starten.....Schalter im Cockpit ein ( schaltet ein Relais) und alle Verbraucher bekommen Strom, von der zweiten Batterie im Bug. Hauptschalter aus und der komplette Strom im Boot ist aus ! ![]() Am meisten hat mich fasziniert, wie oft man doch Kabel anzapfen kann. ![]() ![]() Bin gespannt, ob die Gewichts Verlagerung etwas gebracht hat ! ![]() Gruß Arnd
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
ich persönlich würde eine Batterie lieber in Bodennähe unterbringen,
von wegen Bewegung und Massenträgheit und so
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
...ich glaub (und hoffe), dass das nur der Testaufbau war.
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Also Batterie im Bug mit Wellen halte ich für ungünstig, im Heck ist es ruhiger.
Auf dem flachen Fluss ggf nicht so tragisch.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
es hat auf jeden Fall etwas gebracht, eine Batterie in den Bug zu versetzen! ![]() Man kann den Unterschied, auf den Bildern, deutlich erkennen. ![]() Das Boot liegt jetzt hinten nicht mehr so tief im Wasser und es kommt schneller ins gleiten. Jetzt überlege ich noch, den schweren 5ps Außenbordmotor, gegen einen Elektro zu tauschen. ![]() Gruß Arnd
|
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bayliner 2255 Batterie im Bug einbauen | Zeuss | Restaurationen | 0 | 02.12.2015 10:40 |
Batterie im Bug | jpm | Restaurationen | 3 | 03.12.2013 16:10 |
Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? | jekal | Technik-Talk | 5 | 15.06.2011 20:01 |
Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling | sascha | Technik-Talk | 3 | 17.06.2006 00:22 |
Batterie-Einbauort: der Bug? | Dirk | Technik-Talk | 8 | 26.01.2005 15:25 |