![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
frage mich gerade ob es zulässig - sinnvoll - erlaubt ist statt z.B. 1 x 10 mm² Kabel 2 x 6 mm² zu nehmen. Die Kabelenden würden dann zusammen vercrimpt werden und in einem Anderson Stecker enden. Hintergrund: Die Presshülsen im Anderson Stecker sind für 6-8 AWG Draht ausgelegt, ich habe aber nur 6 mm da. Wir reden über eine Leitungslänge von ca. 20-30 cm um ein 20 A Laderät anzuschließen. Nach meinem Dafürhalten spricht nichts dagegen zwei Kabel zu verwenden. So müsste ich nicht extra ein 10 mm Kabel kaufen. Gruß Chris |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das geht ohne Probleme, evtl einen passenden Spiralschlauch drüber und schon siehts vernünftig aus.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#3
|
||||
|
||||
![]()
das sehe ich anders und habe es obwohl ich Laie bin anders gelernt....
rechnen wir doch mal......10 hoch zwei gleich zehn mal zehn also hundert..... 6 hoch zwei also sechs mal sechs gleich 36 mal zwei???? Grübel da passt doch was nicht? |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
10mm² ist der Querschnitt da muss man nichts mehr rechnen und 2x 6mm² sind rechnerisch 12mm²... Bei 20A und der Länge reicht theoretisch 2,5mm² locker aus... aber wenn die 6mm² sauber vercrimpt sind sehe ich da auch kein problem...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da war Billi doch schneller.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei den 20 - 30cm und max. 20A mag das gehen. Da sind die 6mm² ausreichend für mindestens 34A.
Trotzdem darf ein Querschnitt nicht aufgeteilt werden und ich würde das auch bei kurzen Stücken nicht machen. Beide Leitungen werden z.B. aufgrund unterschiedlicher Längen nicht exakt den gleichen Widerstand haben. Der Strom teilt sich dann über die Widerstände ungleich auf, im worst case wird eine Leitung dauerhaft stärker belastet und wird dann zur Sicherung. Dann fließt (nur kurz!) der gesamte Strom durch den übrig gebliebenen Leiter und auch der gibt ganz schnell nach.
__________________
Gruß Christian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Chris,
Christian hat recht ![]() außerdem- ich würde die 2 X 6 mm² nie zusammen crimpen. bei 6 mm² wäre es schon richtig, einzeln sauber am Verteiler abzuschließen. klingt vielleicht blöd bei max. 300 mm länge, ist aber so. einfacher wäre 1 m Cu Kabel zu kaufen. ich habe irgendwo noch ein - zwei kurze Stücke, aber in 25 mm² ansonsten- https://www.ebay.de/itm/223072638812...iABEgLKQPD_BwE (PaidLink)
__________________
![]() Gruß, Gregor |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie du selbst sagst... 6mm² ist vollkommen ausreichend als Einzelleiter und wird sicher bei max. 20A nicht als Sicherung fungieren.... daher halte ich hier das 2x6mm² auch nicht für Problematisch, da auch bei einer asynchronen Aufteilung die Belastungsgrenze der Einzelader weit unterschritten wird. wäre jetzt die Einzelader nicht für den Max. Strom ausgelegt, dann wäre ich bei dir und würde auch abraten
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
wenn es sich um vernünftige Kabel handelt, reichen auch 6mm2 für 20A aus. Frei und einzeln verlegte einadrige Leitungen haben bei diesem Querschnitt eine Strombelastbarkeit von 54A. Selbst wenn du hier ganz großzügig Sicherheitsfaktoren anwendest (Häufung von Leitern, Wärme) bist du noch weit entfernt von 20A. Der Spannungsabfall liegt unter 0,1V. Alles im grünen Bereich. Beste Grüße Matthias |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Achso, ich hatte übersehen, dass die vorhandenen Hülsen einen höheren Querschnitt erfordern. Dann zwei Kabel - kein Problem.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einfach die 6mm² in die Andersen Poles einlöten.
__________________
Gruß, Jörg! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ab 16qmm dürfen erst einzelne Drähte parallel geklemmt werden. Nur wen interessiert das schon.
Selbst wenn man 2 x 6 qmm parallel legt und der eine Draht 3 cm länger ist als der andere sind zwar die einzelnen Widerstände unterschiedlich, aber das ist so gering das das komplett zu vernachlässigen ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Abgesehen davon wird praktisch niemals der Maximalstrom des Ladegerätes fließen.
Ich habe auf der Sealine ein 30A Victron Centaur, das mit ca. 4m Kabel zu den Batterien angeschlossen ist. Das sind dem Anschein nach auch nicht mehr als 6mm². Die Ladestromanzeige des Ladegeräts geht selten über die 10 Ampere hinaus - bei beiden Batterien zusammen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
An die "Experten":
Bei welcher denkbaren Längendifferenz der beiden Kabel (2-3cm eventuell?) müsste welcher Strom fließen, dass in der Parallelschaltung der beiden Kabel ein Kabel überlastet würde, bzw als "Sicherung" fungieren würde. Zusatzfrage: Welche Batterie, Atomkraftwerk oder auch Blitzeinschlag käme in Frage, um einen entsprechenden Differenzstrom zu erzeugen. Zusatzfrage 2: Welches Kabel würde denn zuerst schmilzen? Das längere, oder das kürzere Kabel? |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Man muß hier unterscheiden:
- ist die zweite Ader notwendig, weil eine Ader zu hoch belastet wäre - dient die zweite Ader lediglich der Verringerung des Spannungsabfalls Im ersten Fall könnte es unter Umständen gefährlich werden, wenn eine Ader ausfällt und im zweiten würde lediglich der Spannungsabfall geringfügig ansteigen - ohne jedoch irgendeine Gefahr zu erzeugen.
__________________
Gruß Ewald |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
6mm² sind mehr als ausreichend .... die zweite Ader ist nicht notwendig... da aber der vorhandene crimpkontakt zu gross ist wird ein zweites Kabel mitgekrimpt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar weiß ich, dass man die auch bestellen kann aber da sind die Versandkosten höher als der Materialwert. Die Kabel werde ich mit ein paar Stücken Schrumpfschlauch sauber verbinden. Der Längenunterschied wird im mm Bereich liegen. Gruß Chris |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mit dem Schrumpschlauch hört sich auch vernünftig an....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Um den Längenunterschied würde ich mir hier keine Gedanken machen. Der Widerstandsunterschied ist sehr gering, und auch jede Crimpung hat einen Widerstand, genauso wie jede Verschraubung - und die sind nicht alle exakt gleich. Da gehen die paar Millimeter in den unvermeidlichen Toleranzen unter.
__________________
Gruß Ewald |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Arbeit fertigen wir Kabel für die Verbindung von Batterien bei Elektroautos. Hier sind immer 2 Kabel parallel, für gekrümmte Kabel auch in unterschiedlichen Längen verbaut.. Querschnitt ist 2x16mm². Die Stecker an beiden Seiten werden angeschweißt, mit Ultraschallschweißmaschinen. Geprüft werden die fertigen Kabel mit 5000 Volt.
__________________
Lieben Gruß Uli ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hast du irgendwo einen Laden in der Nähe mit Auto Hifi, Caravan, Bosch Service, Batterieservice o. ä.?
Da bekommt man sicherlich ein Stück Kabel mit 10 Quadratmillimetern Querschnitt. Das kostet dann auch nur einen Euro ohne Versand. Alternativ auf dem Schrottplatz ein Stück dickes Hauptkabel aus nem Auto rausschmeiden. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Und schon wieder haben wir aus ne kleinen Maus einen riesigen Elefanten hervorgezaubert. Prima und weiter so.........ich hole schon mal Bier und Chips.....
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#24
|
||||
![]()
Wenn ich so was habe, dann isoliere ich das Kabel etwas mehr als doppelt so lang ab wie eigentlich benötigt.
Dann werden die freien Kupferdrähte umgebogen, also halbiert, und verpresst. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrische Seilwinde statt Ankerwinsch? | Werner_K | Technik-Talk | 43 | 03.08.2018 00:18 |
Kabel für eine elektrische Ankerwinde in einer Sea Ray verlegen ? | Schutzmann | Technik-Talk | 5 | 21.05.2016 11:01 |
3 Kabel je 20 mm2 statt 1 mal 50 mm2 ? | Akaija | Technik-Talk | 28 | 04.11.2015 13:31 |
SAT statt Kabel - Dvd Recorder | dieter | Kein Boot | 27 | 02.10.2008 10:21 |
Kabel verlegen - Schlauch statt Kanal | hakl | Selbstbauer | 12 | 21.07.2004 20:11 |