![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe seit letztem WE eine 220V Kühlschrank der 55W hat, aber beim Starten einen Anlaufstrom von 850W benötigt.
Angeschlossen ist er an einen Victron Phoenix 12/500 VE.Direct der eine Kurzstartleistung von 900W hat. Habe es drei Tage lang gestestet und der Wechselrichter lief dabei die 3 Tage im ECO Modus bei lächerlichen 1,1A. (Bin mega begeistert über den Eco Modus und den hohen Wirkungsgrad des Gerätes) Meine bestellten Kabel (10mm²x100cmx2) sind leider nicht gekommen, so ds ich auf dem Boot in der Kabelrestekiste noch zwei Kabel mit unbekannten Querschnitt gefunden habe (vieleicht max 4-5mm²) und diese erstmal benutzt habe. Kabel werden nicht warm, läuft alles, aber wenn der Kühlschank startet und kurz fast die 1000W zieht, wird das Licht um ca 40 dunkler und der TV nebst Firestick geht aus, aber nach 3 Sekunden wieder an. Nervig... Meint ihr, das es an dem zu dünnen Kabel liegen könnte? Habe jetzt endlich nach fast zwei Wochen die bestellten 10mm² Kabel bekommen und werde sie am Wochenende krimpen und installieren und hoffe, das damit das Problem gelößt ist oder meint ihr, es könnte noch an etwas anderem liegen? Weitere Frage an Experten von Victron Geräten: Habe eine 2W LED Leuchtmittel im Kühlschrank und die Einschaltleistung liegt bei 15W (weniger lässt sich in der App des Wechselrichters nicht einstellen) Das hat zur Folge, das, wenn der Kompessor nicht läuft der Wechselrichter ja quasi aus ist und der Kühlschrank dunkel. Am Tage ist das nicht so das Problem, aber im Dunklen wollte ich für ne Flasche Bier nun nicht mit ner Taschenlampe durchs Boot tiegern... Gibt es da einen Trick ohne das ich den Wechselrichter aus dem Eco Modus nehmen muss? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bau eine 15 Watt Glühbirne ein
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Orginal war ne 10W Funzel Birne drin, die ich durch ne 2W LED getauscht habe. An eine 15W Leuchtmittel hatte ich auch schon gedacht, aber so richtig zufrieden wäre ich mit der Lösung auch nicht
![]() Verstehe nicht, warum die App keinen Anschaltschwellenwert von unter 15W zulässt. Das bedeutet ja auch, das man kleinere Geräte, wie Ladegeräte für Akkus/Handy usw. nicht im Eco Modus betreiben kann. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie sind Deine Angaben etwas missverständlich. Der Anlaufstrom wird in Ampère angegeben - Deine Angabe mit 850 Watt ist eine Leistungsangabe. Das würde ja bedeuten, dass der Kühlschrank beim Einschalten kurzzeitig ca. 70A ziehen würde. Da sei die Frage erlaubt wie er abgesichert ist. Plausiebel ist dieser Wert jedenfalls nicht!
Sicher ist der Anlaufstrom des Kompressors höher als im Dauerbetrieb, aber wenn Batterien und Leiterquerschnitte passen, sollte es nicht zu Spannungseinbrüchen kommen, wie von Dir geschildert. Um das Problem einzugrenzen, würde ich beim Einschalten des Kühlschranks zum einen die Spannung direkt an der Versorgerbatterie und zum anderen direkt am TV messen. Ebenfalls wissenswert wäre, ob Kühlschrank und TV in einem gemeinsamen Stromkreis, oder in getrennten Stromkreisen hängen. Mit den dann erzielten Messwerten wären weitere Rückschlüsse möglich.
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() Geändert von dragoskipper (15.06.2021 um 23:16 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Welches Licht wird Dunkler? Das im Kühlschrank, andere 230V Lampen oder 12V Beleuchtung?
Woher kommt die Angabe beim Start 850W, zeigt das der Wandler an?
__________________
Gruß Jörg |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Leistungsangabe des Kühlschranks sind 55W 220V Gemessen habe ich mit einer Messsteckdose 850W, wenn der Kompressor anspringt. Danach pegelt er sich um die 55W ein. Der Wechselrichter hängt am normalen 12V Bordnetz.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die LED Beleuchtung auf dem gesamten Boot. Wenns im Kühlschrank dunkler werden würde, würde es ja bedeuten, das der Wchslrichter nicht die 220V/850W Anlaufstrom erzeugen kann.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ok, das bedeutet die 12V für die LEDs bricht zusammen.
Das kann direkt die Batterie sein oder eine Verbindung oder Leitungsweg der vom LED Strom und vom Wechselrichter Strom gleichzeitig durchflossen wird. Kann auch die Minus Leitungen sein.
__________________
Gruß Jörg
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die "Batterie" besteht aus 2x240AGM Versorgerbatterie als Bank. Die geht nicht so schnell in die Knie. Tippe wirklich auf das zu dünne Anschlusskabel. Werde am Wochenende das neue 10mm² installieren und hoffen, das das Problem das behoben ist.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja ein 230V Kühlschrank, da sind die von mir genannten 70A natürlich Quatsch!
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich das verstanden habe, geht der Kühlschrank über WR, dann passt das schon
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marno
Wenn ich die Werte der in Betrieb befindlichen Verbraucher beim einschalten des Kühlschranks zusammen zähle ergibt das eine Leistungsabnahme oberhalb der Leistung des WR. Da kann das Gerät schon mal aussteigen. Oder habe ich mich verrechnet? |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da die Beleuchtung ausgeht... bzw. der TV (wie ich verstanden habe alles an 12V) geht wohl die Spannung der Batterie im Moment stark in die Knie... (was sich ja messen lässt....) Sollte dies der Fall sein sind wohl eher die Batterien der Grund...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei hoher Stromentnahme brach die Spannung kurz zusammen.
__________________
Gruß Jürgen ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ja, der Wechselrichter hängt am 12V Netz, wie alles andere auch. SObald der Wechselrichter einschaltet, der Kompressor anspringt und kurzzeitig seine 850W (auf der 220V Seite) zieht, wird das Licht auf dem Boot dunkler und der TV geht aus. Es bricht also die SPannung so um ca 30-40% ein. Da es vor der Installation des Wechselrichters diese Probleme nicht ab und die beiden als Batteriebank verschalteten 230AGN Batterien potent genug sein sollten, ein, zwei Sekunden die Last auszuhalten, bleibt doch (meines Erachtens) nur das DÜnne ANschlusskabel auf der 12V Seite vom Wechselrichter an die Verteilerschienen. ISt nazürlich nur eine Vermutung. In zwei Tagen habe ich Gewissheit.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das ist nicht das Problem, wenn es nur die Verbindung zum Wechselrichter währe würde der Zuwenig Spannung bekommen und nicht auch deine 12V Beleuchtung!
Der Fehler liegt schon weiter vorn. Bekommen die Lampen ihren Strom auch von den Verteilerschienen? Dann ist die Verbindung Batterie Schiene schon schlecht.
__________________
Gruß Jörg
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie gesagt wenn die Spannung 12V seitig zusammenbricht liegt es nicht an der Verkalbelung des Wechselrichters sondern an der Versorgung dessen... wenn dieser also an einer Verteilerschiene hängt, dann bricht irgendwo dort oder davor (Batterien) die Spannugn beim Einschalten zusammen... dies kann man einfach messen und dort wo sie zusammenbricht muss man den Fehler suchen... Ein Gerät das viel Strom zieht wie ein Wechseltichter (850W sind ja 71A) muss schon direkt an die Spannugsquelle
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (16.06.2021 um 09:05 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ja, alles hängt da dran. Also Batteriebank -> Messshunt vom BM -> Sicherungen -> Masse/Plus Verteilerschiene.
Ich denke, das die dünnen Anschlusskabel (2x1m) das 12V Netz zusammenbrechen lassen, da hier die Spannung so tief fällt, das der Wechselrichter wegen Unterspannung noch nicht abnschaltet, aber das Licht (Beleuchtung) wird etwas dunkler und dem TV reicht die Spannung nicht mehr aus. Habe ich da ein Denkfehler? Vorher (also vor dem Anschluss des Wechslreichter lief ja alles ohne Probleme... |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wie groß ist der Shunt ?
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Würde ich dauerhaft große Lasten, wie z.B. ne Kaffeemaschiene betreiben, da wäre der Wechslrichter auch direkt an der Batteriebank, aber 55W und kurzzeitig 850W für 1-3 Sek halte ich für vertretbar den Wechselrichter an die Verteilerschienen zu klemmen. Ich werds ja sehen, wenn ich die Anschlusskabel gegen 10mm" austauche. Würde gerne 16mm" nehmen, aber mehr als 10mm€ passt nicht in die Kemmterminal des Wechselrichters. Ist das Problem nicht behoben, kann ich den Wechselrichter ja mal zum testen direkt an die Batteriebank anschließen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Puh, ich müsste lügen, aber ich glaub der Nasa BM1 Shunt macht 100A
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe beim Boot von meinem Vater sowas
direkt vor dem Wechselrichter installiert, da die Leitungen einbauortbedingt etwas lang waren. Danach keinerlei Probleme bei hohen Anlaufströmen mehr gehabt ![]() Vielleicht kommt so ein Kondensator bei dir auch in Frage, ich hatte damals das 2 Farad Modell genommen.
__________________
Grüße Lasse
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da der Shunt in der Masseleitung liegt, nur Plus an die Batterie... das müsste reichen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal so als Beispiel
Es gibt Kabelstifte oder auch Stiftkabelschuh genannt, die werden aufgequetscht. Damit kannt du viel Dickere Leitungen an den Anschlüssen des Wechselrichters anschließen. Die Link ist nur ein Beispiel wie die Dinger aussehen. https://www.voelkner.de/products/132...SABEgJxn_D_BwE
__________________
Gruß Jörg |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Sowas hatte ich auch schon im Hinterkopf. Das es das schon fertig gibt... Danke für den Link.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta 4,3 GL startet kurz und geht aus. | Vmax | Motoren und Antriebstechnik | 40 | 28.06.2019 20:29 |
Mercury 60ps nimmt kein Gas an kurz nach dem Start | Spenny | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 17.06.2019 21:58 |
Motor springt an und geht kurz danach wieder aus | Napa | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.05.2016 19:38 |
Yamaha läuft kurz an und geht dann aus | issimo | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 25.05.2015 12:22 |
AB geht kurz an, dann wieder aus | Wilma | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 24.01.2008 13:59 |