![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Was ist besser?
Vergaser oder Einspritzer Mpi? Es gibt in Kroatien ja immer noch probleme mit dem Sprit....... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ganz klar Vergaser : den kann dein Mann einfach zerlegen / reinigen + mit etwas Grundwissen auch einstellen - zumindestens dass er erstmal läuft.
Bei Einspritzer stehste dumm rum. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Raider oder Twix ... was ist besser?
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
... Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix... 😉
Gruß Jan 🤘
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Vergaser = problemloser Einspritzer ist besser/etwas sparsamer
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ganz klar einspritzer. Beim Auto hat man heute auch nur noch einspritzer. Einspritzpumpen sind sparsamer und wartungsarm.
Gruß Jens Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Rainer |
#8
|
||||
|
||||
![]()
In Bezug auf was besser?
Sparsamkeit = Einspritzer Reparaturfreundlichkeit = Vergaser Neuer = Einspritzer
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte bis 2019 ein Volvo penta mit einem doppelvergaser. war nicht einfach einzustellen. Jetzt hab ich einen Diesel.
Der ist punkto Verbrauch und Wartung top ist. Gut wenn die esp kaputt geht, dann ist die Reparatur teuer. Bei vergasern muss die ersatzteilversorgung vorhanden sein. Ausserdem was ist es für ein Motor bzw. Wie vorhin geschrieben, ob es ein innen oder aussenborder ist. Gruß Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich fahre seit 16 Jahren Autos mit Einspritzern - und hatte noch nie Ärger mit der Einspritzpumpe
mit Vergasern bei den (jeweils über 10-jährigen) Altautos aus den 1970 bis ´90er Jahren, die ich davor hatte, schon gelegentlich ...
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, du kannst Auto und Boot nicht vergleichen... lange Standzeiten Wasser im Tank Salzhaltige Luft (Meer) usw.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#12
|
![]()
__________________
Gruß Martin |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ein Boot brennt, hatte es einen Vergasermotor Es mag schon sein, dass man einen Vergaser leichter reparieren kann, aber meine Einspritzpumpen musste ich noch nie reparieren (und kann ich genauso nicht reparieren, wie einenVergaser). Und ganz ehrlich, warum sollte ich mit einer Technik herumfahren, die mehr Sprit braucht, mehr Probleme macht und seit mindestens 20 Jahren obsolet ist? Grüße Sandman
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
So sehe ich es auch. Deswegen einspritzer.
Ist meine Meinung. Gruß Jens Gesendet von meinem SM-G991B mit Tapatalk |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kommt halt auch auf das Einsatzgebiet an. Der da unten auf dem Bild wird mit Einspritzung sicherlich nicht so recht froh. Und warum ein Boot mit Vergaser abbrennen soll und mit Einspritzer nicht, kann ich nicht nachvollziehen. Die Brandursachen liegen meist woanders.
__________________
Gruß Ewald
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Dann fährst ja auch Diesel...Einspritzpumpen sind bei Benzinern eher gar nicht aufzufinden (sieht man mal von uralt Kugelfischer oder Stempelpumpen aus den 70ern ab)
__________________
Ohne Worte
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einspritzpumpen haben Benziner im Prinzip ja nauch nicht wirklich, wenn man von manchen Exoten mal absieht, da es sich im Prinzip um ein Common Rail (Hochdruck-Umlauf-)System handelt, wo eine Hochdruckpumpe den Systemdruck erzeugt und die Einspritzdüsen elektronisch gesteuert werden. Das Common Rail System wird ja nebenbei auch seit geraumer Zeit bei Dieselmotoren genutzt und ist vom Systemdruck mal abgesehen also ähnlich aufgebaut. Für mich hat aber die EFI-Technik ganz klar den Vorteil/Vorzug gegenüber der Vergasertechnik, da sie schlicht weg und ergreifen robust und störunanfällig funktioniert, insofern natürlich auch vernünftig gewartet wurde, das sollte klar sein. Das gilt für meine Erfahrung sowohl im KFZ Segment - z.B. meine 99'er Suzuki Hayabusa mit 1300'er EFI Technik, als auch bei meinem Bootsmotor - der Suzuki DF70 EFI, beides übrigens mit der Weile 21/19 Jahre alte Suzuki Triebwerke, das funktioniert einfach beides bis heute seit her völlig störungsfrei und unproblematisch.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Benzin, das im Vergaser verbleibt, verdampft und da die Dämpfe schwerer als Luft sind, bleiben sie vor Ort, was zu einer Verpuffung mit anschließendem Brand führen kann. Hatte eine Zeitlang beruflich mit Bränden und Verbrennungen zu tun..... Und die Aussage (Metalfriese), es gäbe bei Autos nur bei alten Baujahren Benzin Einspritzpumpen, ist völliger Unsinn. Dort gibt es seit Jahrzehnten (aus gutem Grund) keine Vergaser mehr, nur bei den Motorrädern hat sie diese Technik noch ein wenig über die Jahrtausendwende gerettet, ist aber mittlerweile auch so gut wie ausgestorben. Grüße Sandman
|
#19
|
|||||
![]() Zitat:
Hallooooo, es wurde nicht geschrieben das es im Auto keine Einspritzer gibt sondern keine Einspritzpumpen. Der Unsinn kommt von dir. Diese Vergleiche zwischen Auto und Boot sind an den Haaren herbeigezogen. Beim Boot ist es eher wie im Flugzeug. Es kommt auf Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit an. Weil man bei einem Ausfall halt nicht eben rechts ran fahren kann und auf den ADAC wartet. Auch der Verbrauchsunterschied zwischen Vergaser und Einspritzern ist im Boot zu vernachlässigen. Der Grund liegt auf der Hand und wurde hier im Forum schon oft diskutiert und ausprobiert. Auch ist es nicht das Benzin was aus dem Vergaser verdampft, was dann zu einem Brand führt sondern der Vergaser der überläuft kann Brand gefährlich werden und genau dafür gibt es Sicherheitseinrichtungen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fakt ist , dass die Vergasertechnik seit mindestens 2 Jahrzehnten obsolet ist, aber Liebhaber veralteter Technik wird man immer finden. Grüße Sandman
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Fakt ist aber auch, daß neue Technik nicht nur Vorteile bietet. Digitale Technik bedeutet halt EIN oder AUS, ein Zwischenstadium ist selten möglich. Wenn defekt, dann Ausfall und teuer. Einen Vergaser kann ich relativ einfach auf von der Norm abweichende Betriebszustände abstimmen, bei einer Einspritzung ist das nur sehr aufwändig möglich. Mich nervt zum Beispiel die im kalten Zustand zu lange zu hohe Leerlaufdrehzahl bei meinem PKW. Ist vom Hersteller so vorgegeben und nicht veränderbar. Mit Vergaser wäre das kein Problem.
Aber gut, ist halt so. Soll ja nicht heißen, daß Neuentwicklungen schlecht sind, aber man sollte ehrlicherweise die Vorteile einer alten Technik, die über ein Jahrhundert lang für Vortrieb gesorgt und damit die neuere Technik erst ermöglicht hat, nicht vergessen.
__________________
Gruß Ewald Geändert von Libertad (24.11.2021 um 11:45 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es wundert mich, dass noch niemand den Umweltaspekt gebracht hat. Vergasermotoren verbrennen den Sprit weniger effizient, der CO2-Abdruck pro Einheit (Zeit, km, sm, Spaßfaktor) ist also größer.
Grüße Matthias.
|
#23
|
![]()
Wenn man Marinemotoren miteinander vergleicht, stimmt das eben nicht so. Schrieb ich aber bereits.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine aktuelle Sache.
Ich habe einen BF 30D Hondamotor, also Vergaser Lief zum Saisonende wie ein Sack Nüsse. Bei der Inspektion würde Feuchtigkeit im Vergaser festgestellt. Ob das so war, sei hier mal aussen vor. Ich habe daraufhin mit Honda und Werkstatt korrespondiert. Honda : Die heutigen Kraftstoffe sind hauptsächlich für den Betrieb von modernen PKW's mit Einspritzanlagen ausgelegt. Die kleineren Motoren mit belüfteter Vergasertechnik werden dabei leider nicht berücksichtigt. Wir selbst haben Analysen von Kraftstoffen nach verschiedenen Lagerungszeiträumen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass schon bereits nach 3 Wochen eine Reduzierung der Zündfähigkeit eintritt. Benzin oxidiert und altert bei längerer Lagerung. Gealtertes Benzin verursacht Startprobleme und hinterlässt klebrige Rückstände, die das Kraftstoffsystem verstopfen. Deshalb sollte immer möglichst frischer Kraftstoff in zugelassenen Kanistern verwendet werden. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in der beiliegenden Broschüre. Werkstatt: Seien Sie froh, daß es kein Einspritzer war. Die Kosten wären aufgrund der Bauweise wesentlich höher und ob der Motor noch gelaufen hätte sei fraglich . Ergebnis für mich, wenn ich vor der Entscheidung Vergaser - Einspritzer stünde: Keine Ahnung Ergebnis für den TE: Entscheide nach deiner Nutzung ( Dauerlauf oder ab und zu Betrieb) Schöne Grüße |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man diverse (vor allem amerikanische Seiten ) durchforstet, dann kommt man allerdings zu einer komplett anderen Ansicht, die sich auch mit meiner Erfahrung deckt. Bei Verdrängerfahrt hat der Einspritzer gegenüber einem Vergasermotor zwischen 20% und 50% weniger Verbrauch, bei Gleitfahrt zwischen 5% und 30%, kurz zusammengefasst. (Quelle: The HullTruth, Offshore only, etc) Der Vergleich ist insofern aber schwierig, weil man nie wirklich zwei idente Boote mit identen Motoren, bis eben auf das Treibstoffsystem, finden wird. Meist haben Einspritzer einfach auch ein moderneres Motorkonzept und aufgrund höherer Verdichtung auch mehr Leistung und eben weniger Verbrauch. Von der Zuverlässigkeit her hatten angeblich die früheren Einspritzer ein Problem, das dürfte aber nur die ersten Baujahre nach der Einführung betroffen haben. Grüße Sandman |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Motor oder Alten Motor Aufarbeiten? | StephanK14 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 22.03.2009 20:28 |
Motor spülen Frostschutz wenn Motor nicht läuft | tommyc | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 22.09.2008 21:31 |
Wie schwer ist es einen Auto Motor zu marinisieren. Audi 1,8T Motor | kaptainkoch | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 24.06.2008 22:04 |
Salzwasser IM Motor - Motor im Eimer aber super Hilfe! | alex_s_ooe | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 20.10.2007 19:15 |
Unterschied vom 25 PS Motor und 20 PS Motor Yamaha | Runn3rPJ | Technik-Talk | 12 | 14.06.2006 16:40 |