![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde,
ich hätte da ein Thema, was mich seit Tagen beschäftigt. Ich habe ein Boot mit einem Yanmar 4LH-DTE Dieselmotor gekauft. Ich will den Steuerstand umbauen und muss einiges erneuern. Ich habe das C-type Instrumenten Panel, das soll auch erhalten bleiben. Ich möchte zusätzlich die Daten... Öldruck, Kühlwassertemperatur, Tacho... per NMEA 0183 oder NMEA 0200 Konverter auf einen Plotter bringen. Kann mir jemand sagen, ob es hierfür einen Art Verteiler gibt, der zwischengeschaltet werden kann? Oder wenn nicht, kann man an die jeweiligen Adern der Instrument einfach eine Ader parallel anklemmen und die dann auf einen Konverter legen? Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung. Viele Grüße Jens
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
https://www.ebay.de/itm/324930479041...71e8681403edaf (PaidLink)
der hier kann das beispielsweise - Grüße Daniel |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Klasse und vielen Dank für den Hinweis.
Kann ich damit direkt die Ader zur Anzeige auftrennen und eine Abzweigung als Ader zu dem Wandler führen? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
https://www.svb.de/de/kus-analog-nme...ter-nkc42.html
der ist deutlich günstiger und sollte den Zweck auch erfüllen ![]() Grüße Daniel |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Daniel |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich weiß jetzt aber in welche Richtung ich noch suchen kann. Zitat:
![]() Vielen Dank und viele Grüße Jens |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
zu dem Actisense-Adapter gibt es (ich meine auch hier im Forum) einige negative Erfahrungen - der Adapter, der am Ende vermutlich am problemlosesten funktioniert ist vermutlich immer noch der NoLand RS-11 (der allerdings inkl. Zoll und Steuern auch der teuerste ist, aber auch der flexibelste, weil er u.a. konfigurierbar auch parallelen Betrieb zu existierenden Instrumenten erlaubt). lg, justme |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber wenn die Erfahrungen mit dem NoLand gut sind, kann man den dann auch gut einsetzen. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch einen Noland unbenutzt im Keller liegen.
Da der Motor, für den das Ding gekauft wurde, schon lange verkauft ist, kann der eigentlich weg. Habe jetzt noch nicht geguckt, was die aktuellen Preise sagen, aber Du kannst mir ja mal ein moralisch haltbares Angebot machen. Gruß Rüdiger
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab den Alba gekauft, hauptsächlich, weil der zwei Maschinen kann. Langzeittest steht aber noch aus
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
ich bin auch einer, der diese Herausforderung hat. Ich habe ebenfalls diesen Motor mit meinem neuen (gebrauchten) Boot vor 1 Monat erhalten. Und ich habe auch den Wunsch, die Daten auf mein Raymarine-Plotter darstellen zu wollen. Panel Typ C soll erhalten bleiben. Die Idee mit dem NKC24 (erhältlich dei SVB) hatte ich auch schon. Nur ergibt sich die Frage, ob es in der Tat überhaupt möglich ist, beide Anzeigen (analog plus Plotter) gleichzeitig ohne Einschränkungen gewährleisten zu können. Die Frage ist doch die, dass in einem analogen Regelkreis (Geber-Anzeige) ein elektrisches Gleichgewicht herrscht. Wenn ich da parallel mit dem NKC24 am Geber was "abzapfe", kommt doch nicht alles analoge an der Anzeige an. Hat jemand dazu Erfahrungen, wieviel % da nicht richtig angezeigt werden? Ich freue mich auf jede erkenntnisreiche Antwort. Danke Euch. Bis Saisonbeginn ist ja noch ein wenig Zeit. Gruß Dieter
__________________
Gruß Dieter ------------------------------- Da mußt du durch als Lurch, wenn du Frosch werden möchtest ------------------------------- |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Geber hat einen Widerstand, die analoge Anzeige auch. Der Spannungsabfall an dem Gesamtwiderstand sorgt dafür, dass der Zeiger in eine bestimmte Position ausschlägt.
Schaltest du jetzt einen zweiten Widerstand parallel, beeinflusst das den Zeigerausschlag, soweit richtig. Zwei Analoge Anzeigen werden nicht funktionieren, da der Innenwiderstand der Anzeigen recht gering ist. Wir erinnern und 1/Rg=1/R1+1/R2..... Bei so einem Interface ist der Innenwiderstand sehr hoch, sehr viel höher als der der analogen Uhr. Damit wird die änderung am Gesamtwiderstand der Schaltung vernachlässigbar klein. Rechne mal oben beide Widerstande mit 1k, ganz simpel, 500Ohm Gesamtwiderstand Jetzt mal einen davon mit 1M kommst du auf einen Gesamtwiderstand von 0,999001K, den Unterschied wirst du bei der analogen Uhr nicht sehen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das ist richtig geschrieben.
Wobei man dazu sagen muss, dass trotzdem bei einigen Umsetzern „Analoger Geber auf N2k“ extra dabei steht, dass man die Instrumente NICHT weiter betreiben darf. Beim Noland z.B. ist es genau so gebaut, dass es parallel zu den Anzeigen funktioniert. Gruß Rüdiger |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rüdiger, hallo Justme,
ich habe bei NoLand eine Anfrage zu meinem Anliegen gestellt. Die haben mir geantwortet: "...You will have to splice or connect into the harness or Senders... " Die Beschreibung sagt hier auch, dass die Anschaltung hochohmig erfolgt. Man sieht auch im Manual den Parallelabgriff. Ich denke das sollte dann schon klappen. Wenn ich alles habe und dann wieder ans Boot komme, dann schau ich mir das mal an. ![]() VG Jens |
#16
|
|||
|
|||
![]()
danke für die vielen Beiträge.
Eins verstehe ich nicht: Warum darf man den Converter NKC 42 nicht parallel anschalten? Hat da jemand eine Erklärung? Was kann passieren, wenn man es denoch tut? RS 11 ist mir erst mal zu kostenaufwändig. Vielleicht gibt es auch eine ARDUINO-Lösung, dass wenigstens die Analogdaten (Temperatur, Druck, etc.) auf N2K bekommt? Ich freue mich schon auf Lösungsansätze. Gruß Dieter
__________________
Gruß Dieter ------------------------------- Da mußt du durch als Lurch, wenn du Frosch werden möchtest ------------------------------- |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir Volker.
SVB sagt das, dass das nicht geht. Gehe mal auf die Webseite und lies mal die FAQ´s zu dem Produkt. Na dann probiere ich das mal. Kaufe mir so ein Teil und werde den "Tankinhalt" mal auslesen. Mal sehen, was da angezeigt wird. Werde mich auf alle Fälle zurückmelden.
__________________
Gruß Dieter ------------------------------- Da mußt du durch als Lurch, wenn du Frosch werden möchtest ------------------------------- |
#19
|
||||
|
||||
![]()
In der Beschreibung zum Produkt steht es nicht definitiv. Und über die FAQs würde ich mir erst mal nicht so viele Gedanken machen.
Ich vermute mal, der Anschluss ist so hochohmig, dass es die analoge Uhr nicht großartig stört. Umgekeht wird aber, wenn überhaupt, der Innenwiderstand des analogen Messgeräts das NKC stören. Bei dem kannst du aber die Eingänge frei kalibrieren, ist natürlich etwas mehr Arbeit, sollte aber gehen. Kleiner Nachsatz, ich rede hier von "alten" analogen Instrumenten, also wirklich Drehspul- oder Dreheisen "Uhren". Es gibt natürlich moderne Zeigerinstrumente, die elektronisch messen und das Ergebnis dann über einen Schrittmotor an einen Zeiger ausgeben. Da sollte es aber noch einfacher sein, solange der Sensor sich in einem einigermassen niederohmigen Bereich befindet
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() Geändert von volker1165 (31.01.2022 um 22:24 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
In der Beschreibung steht Eingang -> Ohm, also keine Spanungsmessung am Sensor sondern nur Widerstand.
Der Wandler gibt eine über das NMEA2000 Netzwerk zur Verfügung gestellte Referenzspannung an den "Eingängen" aus um über den Widerstand einen Spannungsabfall zu messen. Da von den Instrumenten ebenfalls Referenzspannungen ausgegeben wird, ist eine gleichzeitige Verwndung nicht möglich
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort.
Wie gesagt, ich werde es probieren. Meine „Uhren“ sind von 1988, also bestimmt noch Drehspuhlinstrumente. Ob da Rückkopplungen stattfinden werde ich sehen. Daher erst mal der Versuch mit relativ unkritischen Werten wie Trinkwassertank etc. Gruß Dieter
__________________
Gruß Dieter ------------------------------- Da mußt du durch als Lurch, wenn du Frosch werden möchtest ------------------------------- Geändert von Dieter57 (01.02.2022 um 22:05 Uhr) Grund: Tippfehler |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Sigi, da hab ich gar nicht drauf geachtet
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
NMEA 2000 Autopilotdaten in Axius Premium System (NMEA 0183) über Converter | Chris_78 | Technik-Talk | 6 | 18.10.2020 18:52 |
NMEA 0183 auf NMEA 2000 | hermann.l | Allgemeines zum Boot | 9 | 28.05.2018 20:03 |
Yanmar 4LH STE max. 2000/' | Tamino | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 28.04.2017 22:54 |
NMEA 0183 oder NMEA 2000 | MarkusP | Technik-Talk | 7 | 15.11.2010 18:33 |
NMEA Netzwerk Gateway von 0183 auf 2000. Kennt jemand das NGW-1? | TomHH | Technik-Talk | 11 | 13.06.2010 23:27 |