![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich war ja grade bei der Inspektion mit meinem 15PS Yamaha. Irgendwann fragte mich der Techniker: "Wieviele Stunden gelaufen"? Ich so: "Kannste das nicht auslesen?" Er: "Nein, geht bei dem Motor nicht". Also habe ich gesagt: "Also mehr als 60 sicher nicht...:" Er so: "Ok, trage ich auf "gutem Glauben" ins Protokoll/Serviceheft ein". Ich soll ja mit dem Ding alle 100 Stunden oder 1x im Jahr zur Inspektion. 100 Stunden werde ich wohl im Jahr nicht fahren, also 1x im Jahr. Wird das irgendwo mal wichtig die exakten Stunden zu wissen? Oder reicht eine Schätzung z.B. anhand meines Navis, das "Stunden in Bewegung" protokolliert? Es gibt ja bei Amazon so ganz einfache Stundenzähler....taugen die? https://www.amazon.de/Runleader-RL-H...s%2C226&sr=8-7 (PaidLink) Erstaunlicherweise kosten fast identische Geräte bei Yamaha mehr als das 6-fache...: https://www.der-wassersportladen.de/...ord-motor.html Es gibt die DInger ja auch mit Drehzahlmesser..... https://www.amazon.de/Runleader-Mini..._t1_B01FYQK0D6 (PaidLink) Da wickelt man einfach das Kabel um das Motorkabel und dann klappt das? ![]() Gruß H.P. Geändert von User 100401 (19.04.2022 um 21:17 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ein Betr.St.Zähler ist sicherlich generell sinnvoll.
So hat man selber im Auge, wann wieder was gemacht werden muss, oder wie hoch der Verbrauch auch tatsächlich ist. Ich persönlich würde immer ein Rundinstrument vorziehen, wenn Platz dafür da ist. Normalerweise müsste es auch von Yamaha einen runden Drehzahlmesser (ist ja auch während der Fahrt nicht unwichtig!) mit integrierter "Uhr" geben. Sowas wäre meine erste Wahl. Auf der anderen Seite: Wenn selbst Yamaha so einen "Anlege-"Stundenzähler anbietet, würde ich zunächst für die 9 € einen China-Klon ausprobieren. Chrischan |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dieser Anlegezähler ist eigentlich das einzige Zubehörteil das Yamaha für meinen Motor anbietet, das kein Verschleißteil/Ersatzteil ist. https://www.yamaha-motor.eu/de/de/pr...accessories/#/ Insofern bin ich mir gar nicht sicher, ob die ganzen Rundinstrumente funktionieren werden, denn der Motor selbst gibt offensichtlich keine Daten raus.... Gruß H.P. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Dinger funktionieren
Ich hatte jeweils einen am RIB und auch am Motor vom Kajütboot Ich halte sie für sehr sinnvoll, zumal sie auch gleichzeitig als Drehzahlmesser fungieren Die verbaute, nicht austauschbare Batterie hatte um die 6 Jahre gehalten |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Oder man schreibt Logbuch, da kann man manuell die Stunden zusammenrechnen.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo H.P.
die Dinger funktionieren sogar erstaunlich gut, ich hatte so ein Teil bei meinem alten Böötchen verbaut. Das Kabel wird eng um eins der Zündkabel gewickelt, und zählt entsprechend nur wenn der Motor läuft... VG Christoph |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich hätte gerne sowas zur Überprüfung meines Betriebsstundenzählers, einem Yanmar-Diesel. Gibt es sowas auch für Dieselmotoren?
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir hatten letztes Jahr 120 Betriebsstunden, das Navi hat 113 Stunden in Bewegung ermittelt. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dem Betriebsstundenzähler ist es sowas von egal ob er den Stom von einem Benzinmotor oder Diesel bekommt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem großen teuren Motor sollten die Betriebsstunden definitiv gezählt werden, um auch nach Jahren noch einen Überblick zu haben. Bei einem 15 er AB würde ich jährlich warten , aber keinen Aufwand in die Zählung stecken.Evtl. kann die Werkstatt die Stunden sogar aus dem Steuerteil auslesen.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe an meinem Diesel ein rundes Billigteil angeschlossen, nachdem der Betriebsstundenzähler im teuren VDO-Drehzahlmesser ausgefallen war. "Zündung" an, Zähler läuft - "Zündung" aus, Zähler steht. Primitiv, einfach, funktionell.
Und die Zeiten, in denen der Motor steht und trotzdem die "zündung" eingeschaltet ist, ist sowas von gering, daß das niemand interessiert. Der Warnton für fehlenden Öldruck ist so laut, daß man schnell den Schlüssel umdreht. ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
|||
|
|||
![]()
ok dann ordere ich mal so ein Teil
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch so ein Teil nachrüsten, Aufwand fast null aber für Ölwechsel etc gute Info.
Hatte einen beim 5PS Tohatsu 2020 eingebaut, jetzt zeigt der um 360h an. Auch für Leerlauf prüfen sehr praktisch, Batterie kann man neu einlöten.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch mal umgestellt von analog auf digital. gibts auch in weiß
Irgendwo Zündungsplus suchen und fertig https://www.ponttor.com/elektronik-n...stahl-luenette
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Betriebsstundenzähler normalerweise an klemme 15 ( + 12 Volt bei Zündung an )
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zündkabel braucht man nur für die Drehzahl, für die Betriebstunden braucht man nur die Spannung zumindestens für die Einfache Funktion, dann wird aber gezählt sobald der Zündschlüssel auf Start gedreht wird, wenn man nur die Motorlauf Zeiten zählen möchte, muß man schon tiefer in die Trickkiste greifen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt ja auch die ganz einfachen, die auf Batterie laufen und die Vibrationen messen...
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das Teil ist heute gekommen. Was mir jetzt nicht klar ist, das Kabel wird einfach eingelegt und per Induktion zählt das Gerät. Das geht anstelle des Zündungslwitung auch genauso mit Zündungsplus? Per Induktion?
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
kommt drauf an mit welchen Impulsen dein Gerät klar kommt,
die einfachen bekommen ihre Signale von den Zündleitungen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Mit Dieselmotor sieht es damit aber mau aus. s. mein post #11
oder meinst Du Zündungsplus vom Motor zum Zündschloß? |
#22
|
||||
|
||||
![]()
außer dir weiß vermutlich keiner genau, was du dir da für ein Gerät gekauft hast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Induktion gibt´s nur bei "wechselnden" Strömen/Spannungen. Mindestens Null bis irgendein Strom / Spannung. So wie jetzt an nem Zündkabel, jede 2, Umdrehung. Am Zündungsplus hast Gleichstrom und damit "Induktion" maximal 2 mal: Einmal beim einschalten, das nächste mal wieder beim ausschalten. Das ergibt dann 3 verwirrte millisekunden auf dem Betriebsstundenzähler, selbst wenn du den ganzen Tag gefahren bist ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
ahnte ich es doch. Ich habe das verlinkte Teil von den ersten treats gekauft.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Wahrheit über Betriebsstundenzähler und Motorstunden | Thomas I. | Motoren und Antriebstechnik | 37 | 21.09.2020 23:23 |
Volvo Penta Betriebsstundenzähler defekt | hobiell | Technik-Talk | 12 | 11.10.2010 01:56 |
Betriebsstundenzähler | dieter | Allgemeines zum Boot | 9 | 17.05.2005 13:49 |
Betriebsstundenzähler 00000? | michi 23 | Technik-Talk | 15 | 17.01.2005 10:15 |
VDO-Betriebsstundenzähler | charlyvoss | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 25.05.2003 22:18 |