![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
Ich habe zwei Batterien Parallel geschaltet. Wie empfohlen, habe ich die Minus Leitung vom Verbraucher an Minus Pol von Batterie 1 angeschlossen und die Plus Leitung an Plus Pol Batterie 2. Wenn ich ein Verbindungskabel (Parallelschaltung) löse, habe ich trotzdem nach wie vor 12 v am Verbraucher an liegen. So kann ich doch nie feststellen, ob meine Sicherung von der Parallelschaltung noch in Takt ist? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Welche Sicherung? Da macht man keine Sicherung Ran...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann besser Finger weg von so Sachen !!!!!!!!!!!!!!!!!! Da ist einiges FALSCH !!!!!!!!!!!! Frag mich nicht wie man daas richtig macht, denn aurauf antworte ich nicht weil wenn jemand misst baut ( Das Boot in Flammen aufgeht oder die Batterie Exoldiert ) dann heißt es , der hat gesagt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Masse kommt am besten an den Motor oder ein anderes Schiffsteil. Die Plusleitung kommt in nächster Nähe an eine fette Hauptsicherung. Eine Sicherung in den Brücken ist wie Billi schon sagte Unsinn.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Batterien ist es grundsätzlich verboten zu exoldieren
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Plus Abgang an die erste Batterie ... Masse an die letzte Batterie Der Parallelschaltung Hab hier irgendwo einen Link gemacht wo es beschrieben wird
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Leute Leute Leute. Man stellt eine normale Frage, aber eine fachgerechte Antwort kann auch keiner geben. Wenn ich den Verbraucher an nur einer Batterie anschließe habe ich eine asymmetrische Entladung, da die Verbindungskabel zur zweiten Batterie einen entsprechenden Widerstand aufweist. Und na klar sichert man am besten die ZUSÄTZLICH das Verbindungskabel zur 2. Batterie ab (Was wenn Kurzschluss in einer von beiden Batterien?)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wird ja keiner aus Spaß schreiben…
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja ok, ist sicherlich technisch richtiger. Ja nach Kabellänge, Querschnitt und Last aber auch überflüssig.
Aber wo ist jetzt dein Problem? Sichere meinetwegen eines der Verbindungskabel ab. Wenn du jetzt das andere abnimmst, siehst du, ob deine Sicherung in Ordnung ist
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine exakt symmetrische Entladung wirst Du wegen Herstellungstoleranzen praktisch nie erzielen können. Du willst in das (welches eigentlich?) Verbindungskabel eine Sicherung einbringen, um den Fall abzusichern, dass eine Batterie einen Kurzschluss hat ![]() Wie kannst Du Dir dann sicher sein, dass die geschmolzene Sicherung in der aufgemalten Verschaltung die richtige Batterie herausgetrennt hat?
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das war ja nicht böse gemeint und nein, ich kann sicherlich eine fachliche Meinung unterscheiden. Ich habe quasi dazwischen eine Sicherung geklemmt und die Verbraucher so angeschlossen, wie auf dem Bild zu sehen (Plus an die eine Batterie und Masse an die andere). Meine Frage war nur, wenn ich das Verbindungskabel (Plus) trenne, habe ich trotzdem 12V am Verbraucher an liegen und das entzieht sich gerade meiner Kenntnis.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Und natürlich habe ich jeden Verbraucher ab Batterie zusätzlich einzeln abgesichert ;)
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Voltmeter deines Panels schliesst du an die Batterie oben links in deinem Bild an. Ist die Sicherung durch siehst du, dass die weder in die Knie geht bei Entladung, noch freudig hochhüpft, wenn die Lima oder das Ladegerät lädt. Sondern sie ganz langsam vor sich hin gammelt. Oder beide ein Problem gemeinsam haben ![]() Geändert von Fraenkie (08.09.2022 um 18:43 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also Fazit. Sicherung in Verbindungskabel überflüssige (fliegt raus). Anschluss der Verbraucher, kann man so machen (Wurscht ob an eine der Batterien oder so wie im Bild)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Entfernst Du die Verbindungsleitung zwischen den Pluspolen, wird die im letzten Bild obere Batterie herausgetrennt.
12 V liegen weiterhin zwischen abgehender Plus- und Minus-Leitung an. Die untere Batterie ist nun die einzige Spannungsquelle im Stromkreis. Dir steht nun nur noch die halbe Kapazität zur Verfügung, die untere Batterie liefert nach dem zweiten Kirchhoffschen Gesetzt nun den doppelten Strom. Falls die eingezeichnete Sicherung in der Verbindungsleitung schmilzt, wird immer nur die obere Batterie freigeschaltet. Daher wurde die Sinnhaftigkeit infrage gestellt. Besser ist es, wie von anderen schon genannt, eine Hauptsicherung selektiv zu allen anderen Verbrauchersicherungen im abgehenden Plus-Strang anzuordnen. Nur dies garantiert im Fehlerfall die Freischaltung der gesamten Anlage.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber grundsätzlich schließt man keine Batterien dauerhaft parallel.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wird schon intern so gemacht ... Also man schließt oft Batterien zu Banken zusammen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und es ist normal das du dann 12 v hast. Es ist ja schließlich immer eine Batterie voll abgeklemmt... Du müsstest schon beide Verbindungen trennen um die Verbraucher zu trennen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du die Sicherung raus machst oder die Verbindung in plus unterbrichst sind die Verbraucher in deiner Schaltung ja noch an plus der unteren Batterie abgeklemmt... Die Masse bekommen sie ja über die Masseverbindung... Daher ist in dem Fall die untere Batterie die die deine Verbraucher versorgt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das nennt sich übrigens "Diagonalschaltung", damit es sich von der gängigen "Parallelschaltung" abhebt.
Ich würde es nicht tun, schon weil die Übersichtlichkeit doch arg leidet.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich installiere da gerne immer einen 1, 2, Both Schalter, auch wenn den viele nicht mögen.
So hat man dann nämlich die Möglichkeit, auch mal eine Batterie über den Schalter von der anderen zu trennen, so dass man diese auch ausbauen kann. Bei direkter Parallelschaltung hat man ja sonst von der anderen Batterie immer Plus an der losen Batterieklemme anliegen. Mag nicht jedem gefallen, ist aber im WoMo meine Lösung. Und da hat jede Leitung von der Batterie zum Hauptschalter eine eigene Hochstromsicherung verbaut. Gruß Rüdiger |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt auch eine Antiparallelschaltung, aber keine Diagonalschaltung. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
ich finde nichts schlimmens daran Batteien parallel zu schalten um eine größere Verbraucherbank zu haben...
https://www.boote-forum.de/showthrea...6&#post5249376 so habe ich es bei mir gemacht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das ist unstrittig.
Zitat:
Willst du etwa Plus1 mit Minus2 und Plus2 mit Minus1 verbinden? Und auch wenn dir das nicht passt: bei einer Parallelschaltung mit diagonalen Abgriffen wird das oft genau so genannt. Google doch einfach. Erscheint ja auch durchaus schlüssig.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Parallelschaltung untersch. AH | JonnyC | Technik-Talk | 125 | 30.03.2013 12:24 |
Parallelschaltung von STERLING "Pro Digital" | Wasserzwerg | Technik-Talk | 25 | 12.10.2009 12:06 |
Parallelschaltung Solarpanel | wuefu | Technik-Talk | 14 | 12.11.2006 16:57 |
Reihen-Parallelschaltung | charlyvoss | Technik-Talk | 9 | 22.08.2005 12:11 |
Parallelschaltung von Batterien | dlb | Technik-Talk | 12 | 29.10.2003 12:25 |