![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin aus Kiel,
Hempel hat einen deutschen Großhändler, der auch die Beratung macht: FCO oder eben halt ich ![]() 1. Es gibt einfachere Wege umzusteigen und du sparst Zeit und Geld. Wenn du unbedingt auf Hard Racing umsteigen willst, dann streichst du zuerst eine Schicht VC-Offshore, oder zwei und nutzt die eine Saison. Dann kannst du direkt Hard Racing auftragen. 2.Wenn du diesen Zwischenschritt auch noch sparen willst und di in Gewässern mit niedrigen Bewuchsdruck unterwegs ist, dann schau dir Hempaspeed TF an. Das geht direkt auf VC-17, Extra, und Offshore. Es ist sogar Boizidfrei! Schreib mal, wie das Boot genutzt wird!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, in den VC´s ist schon lange kein Teflon/ptfe mehr. und es ist weitgehend unbekannt, dass C-Offshore sehr wohl mit anderen AF übereschichtet werden kann. Nachzulesen auch bei International.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Boot ist in der Saison für ca 7 Monate ein Wasserlieger an einer Boje im See. Bewuchs hatte ich eigentlich nie viel und wird regelmässig genutzt. |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt es in weiß und du tust etwas für die UMwelt, weil kein Biozid mehr abgegeben wird. Das ist gut für die Umwelt und auch für dich! Wenn du mal was schleifen musst, fliegt dir nicht das Gift um die Ohren!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich mich schon auf das Hard Racing TecCel eingeschossen und jetzt kommt noch ein gutes Produkt...
![]() ![]() Ich schaus mir noch im Detail an. Aber so auf die schnelle konnte ich bereits herauslesen, dass auch beim Hempaspeed vorgeprimert werden müsste. Aufwand in Verbindung mit vorher 1 Schicht Grundieren wäre also immer der gleiche. Die Umwelttechnischen Vorteile wäre natürlich ein Argument. Kann es sein das das Hempaspeed eher cremefarbig ist als richtig weiss wie das Hard Racing? Extrem glatte Oberflächen sollten beide haben. Dagegen spricht aber das es noch praktisch keine Erfahrungsberichte gibt da noch viel zu neues Produkt. Geändert von Skipper175 (23.11.2022 um 19:56 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Weißes AF ist immer so eine Sache, das wurde hier auch schon von anderen angedeutet. Einmal grundsätzlich von der Wirksamkeit und zum Anderen haben fast alle Verfärbungen im Wasserpassbereich durch das enthaltene Kupfer.
Hempaspeed hat keinen Kupferanteil. Soweit ich mich erinnere, kann Hempaspeed ohne Primer direkt auf VC17 aufgetragen werden. Das kläre ich gerne kurzfristig und schreibe es hier.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Laut Datenblätter vom Hempaspeed eben nicht, Primer ist zwingend. Warscheindlich müsste ich sogar den vorgrundierten Light Primer aushärten lassen und anschleifen damit ich mit dem für Hempaspeed geeigneten Primer vorbehandeln kann. Somit hätte ich eigentlich eher mehr Aufwand, bin da aber aufgrund zuwenig gefundenen Angaben nicht schlüssig. Den Underwater Primer für das Hard Racing TecCel kann ich Nass in Nass auf den Light Primer Auftragen. Nach Recherchen ist aber das Hempaspeed erst noch in der Erprobungsphase seit Saison 2022 mit bissher (zumindest was man im Netz findet) missglückten Haftungseigenschaften. Daher werde ich wohl erstmal beim TecCel bleiben worin ich mich jetzt auch bereits gut eingelesen habe.
Geändert von Skipper175 (24.11.2022 um 20:08 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Die vorbereitete Oberfläche mit Hempel's Light Primer grundieren und eine Haftgrundierung Hempel's Underwater Primer auftragen, solange die Oberfläche noch klebrig ist." Wenn ich das richtig verstehe und es bei mir so hinbekomme, dass der Gelcoat nicht beschädigt wird, wenn ich den alten Mist runterschleife, müsste ich Light Primer 2K auftragen (Art Osmoseschutz) dann vor dem Abtrocknen den 1K Unterwasserprimer und dann nach Trocknung das AF. ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Für den Light Primer müsste schon angeschliffen werden. Den Underwater Primer trägt man auf den noch klebrigen Light Primer auf ohne zu schleifen, das ist richtig. Da der Underwater Primer ein 1K Produkt ist muss danach für das AF nicht mehr geschliffen werden auch nach längerer Zeit nicht. Das AF hat Lösungsmittel enthalten welche den 1K Underwaterprimer wieder klebrig macht und mit dem AF eine Verbindung eingeht. Daher keine schleifen mehr nötig.
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe von zwei Mitgliedern hier feedback zu Hempaspeed, die sehr zufrieden sind.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Eine Schicht Primocon drauf und du kannst drauf streichen was und von wem du willst. Ich würde bei Akzo Nobel bleiben und ein Ultra EU Doverweiß drauf machen....wenns sein muss, weil schwarz ist die Farbe der Wahl bei Antifouling. Und normalerweise ist das unter Wasser und keinen störts...beim fahren erst recht nicht.
Ich hab auf meiner Seite ein paar Tipps zusammengeschrieben die könntest du durchlesen. LG Michael
__________________
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 16:09 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 03:25 |
Frage zur Antifouling. | Gerd1000 | Allgemeines zum Boot | 3 | 15.03.2005 07:57 |
Frage zum Thema Antifouling | Boatfan | Technik-Talk | 4 | 15.02.2004 18:52 |
Frage zu Antifouling | Gerd1000 | Allgemeines zum Boot | 7 | 06.02.2003 13:31 |