![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Kann ich die AGM Batterie einfach gegen eine Lifepo4 ersetzen? Wenn ich den Trennschalter auf 1 schalte zum starten, wird dann die Lifepo4 nicht mitbelastet? Und vor Anker dann auf 2 stellen damit die Lifepo4 als Versorgungsbatterie dient? Danke. Mfg. Steffen |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht zeichnest du erst mal dein jetziges System auf? Hast du z.B. unterschiedliche Stromkreise, z.B. einen für Fotofunktionen, einen für das BSR und einen weiteren für die sonstigen Verbraucher? Hast du bereits einen Batteriehauptschalter verbaut? Wenn ja, was für einen?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das ist eine Crownline CR262 aus 2001 mit serienmäßigen Trennschalter. Man kann 1, 2 und both auswählen. Mfg.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot kenne ich nicht genug, um auf dieser Basis was sinnvolles beisteuern zu können.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich dachte das diese Trennschalter, welche ich bisher auf jedem Boot hatte immer gleich geschaltet sind.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe ein gutes Video gefunden.
https://images.app.goo.gl/MonUj46hiAKRmTDs6 Damit ist die Frage schonmal beantwortet. Werde aber trotzdem noch sicherheitshalber eine Sicherung in die Leitung der Lifepo setzen. Wobei das BMS auch einen zu hohen Strom begrenzen sollte. Ladung über Lima und Bordlader sollte ja kein Problem darstellen? |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber um das zu lösen bekommst du hier sicher noch vernünftige Tipps.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bodo, bist Du Dir sicher? Ich bin der Meinung die Batterien werden über eine Trenndiode immer geladen, egal wie der Schalter steht. Mfg. Steffen
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sinvoller als so ein trennschalter wäre alle verbraucher an lifepo und motor direkt an die starter dann zwischen starter+lifepo einen dc-dc wandler bzw b2b lader. So wie du es dir vorstellst würde es gehen(starten auf 1 bei der fahrt auf both und ankern auf 2) wäre aber ebend doch sehr fehlerbelastet...was wenn du es vergisst? starterbatterie alle was dann? die lifepo bekommt den motor nicht an...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Warum bekommt die LiFePo den Motor nicht an?
Bei mir startet eine 100A LiFePo nen 350Mag ohne Probleme….
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für nen 115er evinrude sind 650a startstrom angegeben...eine lifepo 100ah schafft 100a...spitzenlast 3sek 200a das ist etwas wenig. Wie das bei 2000€/100ah lifepos ist entzieht sich mir.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wenn mit diesen Schaltern 0-1-2-both gearbeitet wird, sollten zwei identische Batterien aus gleicher Charge verwendet werden / was bei Stellung both von Vorteil wäre.
Wenn Du Blei und LiFePo nutzen willst, dann ist ein Stromkreis der zum Starten und die LiFePo übernimmt den Versorgerpart. Zwischen den Batterien ist ein DC/DC Lader. Alles andere ist meiner Meinung nach Murks.
__________________
VG, Alex |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Außenbordern werden die Batterieeigenschaften zudem häufig höher angesetzt, als es für die Startfunktion notwendig ist, da davon aus zu gehen ist, dass diese Batterien häufig direkt zusätzlich für Versorgungszwecke benutzt werden. Ansonsten wäre es nicht zu erklären, wenn AB-Hersteller selbst für kleine AB mit 300-400cm³-Benzin-Motörchen, die bei Motorrädern locker mit 10Ah-Batterien (CCA 120A?) gestartet werden, 50Ah Batterien fordern. Für einen 4 Zylinder-Benzinmotor mit unter 2L Hubraum, der zudem bei Sportbooten eher gar nicht bei tiefen Temperaturen eingesetzt wird, braucht man definitiv keine Starterbatterie mit besonders tollen Kaltstarteigenschaften. Zu den LiFe: LiFe kann einen Motor, gerade wenn dies ohnehin nur bei Plustemperaturen erfolgt, sehr gut starten, weil die Spannungslage etwas höher ist und die Zellen einen recht kleinen Innenwiderstand aufweisen. Dies funktioniert daher auch mit recht kleinen LiFe, wie man es daran erkennen kann, was z.B. für Motorräder lieferbar ist. Das Problem bei nahezu allen LiFe-Batterien, die trotz ausreichender Größe usw. nur relativ geringe Maximalströme abgeben, ist das BMS, also deren elektronische Notabschaltung. Für eine z.B. 40Ah-LiFe-Batterie ohne BMS (aber z.B. durchaus mit Balancer) ist der Evinrude 115 absolut kein Problem und ohne hochstromfähiges BMS ist so eine Batterie (die man sich ja auch selbst zusammen stellen kann), nicht übermässig teuer. Ob es sich unbedingt lohnt, so eine Batterie für reine Startzwecke vor zu halten, ist eine ganz andere Frage und zudem sollte man beachten, dass eine LiFe-Batterie, die im Betrieb meist im nahezu voll geladenen Zustand ist, im Regelfall halt nicht optimal geladen wird. LiFe wird deswegen hauptsächlich für Versorgungszwecke eingesetzt, bei denen die Hochstromfähigkeit keine große Rolle spielt und dann kommt man auch mit einem 100A BMS für eine 100Ah-Batterie aus. Ich würde als reine Starterbatterie i.d.R. daher eine günstige AGM-Starter-Batterie einsetzen. Die mag es, wenn sie möglichst dauernd nahezu voll geladen ist, braucht definitiv keine Zusatzelektronik und ist für Startzwecke in allen möglichen Fz seit Jahren bewährt. Mit den 15kg Mehrgewicht wird man bei den meisten Booten wohl zurecht kommen..... Geändert von tritonnavi (31.12.2022 um 08:33 Uhr) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Garantiert dieser Wahnsinnsschalter automatisch, dass beide Batterien, wenn man auf "Both" umschaltet, den identischen Ladezustand haben?
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und das war nicht ironisch sondern ehrlich gemeint. ![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Was bedeutet das jetzt konkret für meine Situation? Kann ich das so machen? Ich hätte eine 100AH AGM als Startbatterie und eine 100AH Lifepo als Versorgungsbatterie. Dazu noch ein 100WB Faltpanel. Ich achte übrigens sehr genau auf den Ladezustand meiner Batterien und habe immer ne Spannungsanzeige im Sichtbereich.
Mfg. Steffen |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde es halt nicht so machen … ist aber meine persönliche Meinung
__________________
VG, Alex |
#18
|
||||
|
||||
![]()
ja, du kannst das so lassen achte aber darauf, dass bei Motorlauf der Schalter auf "Blei" steht. Faltpanel samt Lader direkt an die Lifepo4. Und einen B2B von Blei zu Lifepo4.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst both?
Alles klar danke. Ja, so war der Plan. Und am Landstrom, auch auf both? Oder werden die Batterien immer geladen unabhängig von der Schalterstellung? Der Vorbesitzer hat zum Glück vorm Verkauf noch ein sehr hochwertiges Victron Ladegerät verbaut. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ne, Fignon meinte schon auf Blei (Starterbatterie).
Am Landstrom ist die Stellung egal, meist hängt ja das Ladegerät direkt an den Batterien.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber es muss klar sein, dass du dann mit diesem Schalter immer nur eine Batterie zeitgleich nutzen kannst. D.h. während der Fahrt geht alles über die Bleibatterie |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wie halbwissend ist denn das was ich geschrieben habe? Auf both gleichen sich die Batterien doch aus, oder?
__________________
VG, Alex |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Was soll sich da ausgleichen?
Auf both lädt meine Lima eine 80Ah Starterbatterie, und eine 240Ah Verbraucherbatterie gleichzeitig. Und das schon seit Jahren. Wenn die kleine voll ist, läuft sie nicht über. ![]() Hat aber alles nichts mit der Eingangsfrage zu tun.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Die Eingangsfrage war anders, korrekt. Aber der Weg ist das Ziel
![]() Mir gehts es eher um parallelen Betrieb von Blei oder AGM mit LiFePo ... das würde ich nicht machen. Hier wäre vielleicht ein Cyrix_Li eine Wahl?
__________________
VG, Alex |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die schalter sind halt primitiv. funktionieren tuts aber ne gute lösung ist das nie.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterietrennschalter bei kleinem Boot wie anschließen? | system-gto | Technik-Talk | 12 | 14.04.2019 13:13 |
Batterietrennschalter... Nur welchen? ~.~ | Shaa | Technik-Talk | 21 | 27.10.2015 23:59 |
Batterietrennschalter | runrig1 | Technik-Talk | 9 | 12.10.2015 12:29 |
Batterietrennschalter für Hutschienenmontage in Verteilerkasten | mbeike | Technik-Talk | 7 | 24.11.2014 13:30 |
Batterietrennschalter und FI Schutzschalter nachrüsten? | Smarty | Technik-Talk | 18 | 12.08.2004 14:18 |