![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bislang wollte ich ja nie am Öl für unsere beiden Volvo Penta DPH-A Z-Antriebe sparen. Aber jetzt ist Volvo Penta preislich bei etwa 214 € für den 5L Kanister der Viskosität 75W-140 angekommen - und da stellt sich nun wirklich die Frage nach einer Alternative. Volvo Penta Nr. : 22574246 https://www.nauticstore24.at/volvo-penta-getriebeoel-synthetic-75w-140-5l-22574246-21385.htm jährliche Wechselmenge etwa 11L (5,5L pro Antrieb) Ich würde mich zwar nie für ein Billig-Angebot eines no-name Anbieters entscheiden - oder Zugeständnisse bei der Wahl der Viskositätsklasse durch Verwendung von 75W-90 Öl machen wollen - aber wer hat Erfahrungen mit einem Marken-Öl eines anderen Herstellers - oder zahlt Ihr alle ab jetzt brav 450 € pro Wechsel pro Jahr? Wäre das Castrol 75W-140, das für Motorrädergetriebe angeboten wird eine Alternative? https://www.welches-oel.de/getriebeoel/achs-und-schaltgetriebeoel/2187/1l-castrol-mtx-full-synthetic-75w-140-motorrad-getriebe-und-kardanoel?gclid=EAIaIQobChMI2qOKvfWZ_AIVRoxoCR1ZAQ yUEAQYBiABEgK_DvD_BwE oder (besser?) das Castrol Syntrax limited slip für Sperrdifferenziale: https://www.amazon.de/Castrol-Syntra...a-564271248381 (PaidLink) Gruß Rolf Geändert von Mangusta (27.12.2022 um 13:49 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also Liqui Moly nimmt auch mit der Weile ~30€/l
Motul wäre dann eben mit 19,60€/l noch preiswerter. Beide Oele würden für mich auch qualitativ bestens in Frage kommen.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Liqui Moly - ca 150€ für 5L
https://www.liqui-moly.com/de/de/vol...0225.html#4421 Castrol Syntrax kannst Du auch nehmen - Limited Slip brauchst Du nicht. - 75W140 sollte auch ohne dieses Additiv erhältlich sein
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Castrol MTX ca. 13.- /l
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mannöl Maxpower 7,50€/l
Jörg Gesendet von meinem Redmi Note 8 mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt doch nicht umsonst die Spezifikationen für das eine oder andere Öl. Und an diese Spezifikationen müssen sich die Hersteller auch halten - egal ob es von Volvo (was ja sicher auch von einer entspr. Raffinerie zugekauft wird), LiquiMoly, Castrol oder von wem auch immer kommt.
Also ich hätte da keine Bedenken auch günstigeres "Nicht-Marken-Öl" einzusetzen. Und wenn Du das Öl ohnehin jedes Jahr tauschst...was soll da besser oder schlechter sein - vom Preis mal abgesehen. Ich verwende i.d.R. Öl von SRS (ehem. Wintershall), weil wir eine Verkaufsniederlassung im Ort haben - gut schnell günstig. ![]()
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Böse Zungen behaupten Volvo Öle sind Valvoline / Elf Öle
![]() Hier ne Alternative https://www.ebay.de/itm/154216759393...hoCXHQQAvD_BwE (PaidLink)
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
...in meiner Reparaturanleitung für den Wechsel des Kardangelenkes allerdings beim DPS- A und dem 75 W90 Öl steht Volvo Penta- oder Mobil- Öl. Ich werds das nächste mal ausprobieren....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ist für Motorräder. Mit einem Boot werden mehr als 250 oder 300Kg beschleunigt - die Belastung ist anders.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wahrscheinlich ist die Spezifikation API GL5 für Motorräder anders als für Schiffe. |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich jetzt letztlich doch für das original Volvo Penta Öl entschieden.
In diesem 20L Sonderangebot aber noch halbwegs bezahlbar: https://www.ebay.de/itm/323042983338 (PaidLink) Gruß Rolf |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
> Anfrage für 75W140 und > jetzt Kauf von 75W90 (dazu hätte ich einen Tipp aus jahrelanger Erfahrung liefern können).
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte dazu eine Rücksprache mit Volvo.
Für das "neue" Volvo Penta Antriebs-Öl wird auch in der aufgeklebten Beschreibung direkt auf dem Kanister keine Viskositätsklasse mehr angegeben (siehe Foto weiter oben in der ebay Anzeige) und es soll ab nun explizit für alle Antriebe geeignet sein. Gruß Rolf
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
sorry... aber was ein Schwachsinn...
![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
75W90 ist ein Standart Getriebeöl was unter anderem auch in viele Auto's mit Schaltgetriebe kommt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Würde gern mal die Erklärung von VOLVO hierzu hören
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Macht doch keinen Sinn.
So nen Antrieb hat 2 Sachen: Zahnräder und Lager---easy. Konuskupplungen ........und da wird´s blöd. Angenommen die sind zu gut geschmeirt, rutschen und verbrennen dann alles (das wird wohl das "Limited slip" Gesabbel sein). Mein Saildrive Bj82 verlangt Motoröl. Simpel. Eigentlich für mich unverständlich, gibt doch besseres speziell für Getreibe........... aber ich hab der Versuchung widerstanden was anderes zu verwenden. Mercedes hat früher auch für Schaltgetriebe die Wasserdünne ATF Plörre vorgeschrieben. Hab ich mich auch dran gehalten........ Ich würd lieber von dem jährlichen Turnus auf 3 -Jahre übergehen -und das ist noch völlig übertrieben, wenn man sieht, dass KFZ-Getriebe 5-Jahre oder 120tkm (Doppelkupplungsgetriebe) oder mehr oder bis lebenslang (Differentialgetrieb bei Benz) gefüllt werden- statt mir irgendwelche Alternativen zu suchen. Überlegt doch mal, wie schön es so ein Bootsgetriebe hat ![]() Da ist ein jährlicher Wechsel doch absolute Ressourcenverschwendung. Geändert von Fraenkie (02.01.2023 um 13:56 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich lasse jedes Frühjahr aus den beiden routinemässig abgedrückten Antrieben immer zunächst mindestens etwa 200-400 ml klares Wasser ab, das sich im Winter abgesetzt hat, bevor dann Öl kommt.
Da - zumindest in unserem Hafen - sich die allerwenigsten mit so etwas und der damit einhergehenden De- und Wiedermontage aller 4 Schrauben selbst abgeben, ahnt das wohl niemand - und da die meisten in der Gleiterklasse ja ohnehin keine grösseren Strecken mit dem Boot zurücklegen, kommen die Antriebe mit dem Liter Wasser im Öl dann wohl auch mehrere Jahre zurecht. Gruß Rolf |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ähm, nen knapper halber Liter Wasser im Getriebe, jedes Jahr?
Da ist aber schwer was undicht. Wäre es da nicht besser den Ölwechsel im Herbst zu machen? Dann rosten wenigstens die Getriebeteile nicht den ganzen Winter vor sich hin.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Abdrücken ohne Bewegung (Welle/Simmeringe) nur die halbe Sicherheit enthält... der Druck und auch Unterdruck im Antrieb haben sich trotz mehrfachen Abdrücken nicht verändert, Schaltsimmering war gewechselt, alle Dichtungen erneuert, und trotzdem war immer im Herbst Wasser im Getrieböl.
Erst nach Wechsel der Simmerringe an den Props war damit Schluss.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
200 - 400 ml Wasser pro Saison sind in einem Antrieb, der auf längeren Strecken eingesetzt wird nach Aussagen aller Monteure, die sich wirklich mit Antrieben in der Praxis beschäftigen, absolut wenig:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=305061 Das weis aber natürlich niemand - und wenn man das Öl unmittelbar nach dem Auswassern ablässt, wenn es sich noch garnicht hat absetzen können, kann man das ja auch garnicht sehen. Gruß Rolf |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Naja, nicht ganz- die Kraft muss ja auch um die Ecke, und da wird es interessant. Da werden die GL Klassen ruckzuck überlebenswichtig.
OK, die meißten derartiken Winkelgetriebe bei Bootsmotoren dürften ohne Wellenversatz laufen, aber wenn, ist die GL Klasse vom ÖL äusserst wichtig. Das über GL4 Buntmetalle angegriffen werden wird im Boot nicht so problematisch sein- oder hats da synchroniesierte Schaltungen? ![]()
__________________
Ohne Worte |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alternative zu original Zündkerzenstecker von Yamaha | ViertakterHH | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 20.03.2020 14:24 |
Volvo Penta TAMD 63, Filter original und nicht-original | NNBHamburg | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 04.10.2019 11:13 |
Alternative zu original Mercruiser Ölschläuchen?! | Tiffie | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 02.03.2015 18:21 |
Alternative zu teurem Volvo Getriebeöl??? | shootoff | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 11.03.2012 00:16 |
AB Getriebeöl - Auto Getriebeöl ? | Matthias | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 20.04.2003 08:17 |