![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
So allgemeingültig kann man das halt nicht sagen. Es hängt von der Art und Nutzung der elektrischen Verbraucher ab, und daher kamen die zahlreichen Nachfragen dazu.
Auch die Garantie nützt dir nur etwas, wenn du tatsächlich einen konkreten Fehler nachweisen kannst. Ein hoher Verbrauch allein sagt nichts aus, da er eben auch durch die Nutzer verursacht sein kann.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Interessant wäre der Verbrauch an einem Hafenwochenende, also wenn Ihr an Bord seid, die Motoren aber nicht laufen. Grüße Matthias.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte die Verbräuche für vollkommen normal.
Nehmen wir einfach als Musterrechnung 3 Batterien (Start, Verbraucher, BSR)…in der Erhaltungsladung auf der 12V-Seite mit je 6W (0,2A) - ich gehe von 12V aus, wenns 24 V sind, dann ists dennoch vermutlich ähnlich. Wirkungsgrad Trafo (ein Ladegerät ist im Grunde nix anderes) im quasi-Leerlauf 50%. Also pro Batterie auf der 230V Seite 12W macht beim3 Batterien schon 36W Grundrauschen. Dazu noch irgend ne Prozessorsteuerung oder was auch immer im Ladegerät sind wir bei 40W Grundrauschen nur von den 3 Batterien. 40W * 24h = 960Wh Boiler und Radiatoren in Frostschutzschaltung noch dazu und du landest bei 1,3 bis 1,8kWh pro Tag, vor allem im Winter.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (20.01.2023 um 12:23 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Warum brauchen Batterien eine Erhaltungsladung? Starter- und BSR-Batterien versorgen im Winter normalerweise keine Verbraucher. Auch im Verbrauchernetz sollten eigentlich keine Verbraucher angeschlossen sein, die dauerhaft Strom verbrauchen. Da reicht es, gelegentlich bei Kontrollbesuchen auf dem Boot oder per Zeitschaltuhr mal die Versorgerbatterien nachzuladen. Ist für die auch besser, wie permanente Erhaltungsladung.
Mein einziger Dauerverbraucher im Winterlager ist der Speicher im Radio - 5mA. Starter- und BSR-Batterien werden vor dem Winterlager vollgeladen und vor dem einkranen nochmals geladen - reicht völlig. Verbrauch beim überwintern im Wasser war trotz Heizbändern an den kritischen Stellen und etlichen Tagen mit bis zu -15° bei sage und schreibe: 13kWh. Wer natürlich das Boot im Winter bewohnt und gewissen Komfort (Heizung, Warmwasser) geniessen möchte, hat dann höhere Verbräuche. Aber ohne Kenntnis der Verbräuche im bewohnten Zustand bzw. an den "Ruhetagen" läßt sich kein Urteil darüber ablegen, ob ein gemessener Verbrauch in Ordnung geht. Da geht kein Weg an einem im Boot eingebauten Zähler oder einem temporären Verbrauchsmeßgerät (#21) vorbei. Mit diesen meßergebnissen kann man weiterdiskutieren.
__________________
Gruß Ewald |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
wenn wir unser Boot alleine lassen, dann immer ohne Landstrom. Alle Hauptschalter aus und gut ist. Wir hatten unser Boot auch schonmal 8 Wochen so liegen, die Batterien waren dann immer noch voll. Wenn wir dann wieder beim Boot sind und gleich rausfahren, mach ich auch kein Landstrom dran. Landstrom brauchen wir nur wenn wir länger im Hafen liegen und das Warmwasser mal aufgeheitzt werden soll. Das ganze klappt natürlich nur wenn nicht wegne Frost oder so geheitzt werden muss. Aktuell steht unser Boot in der Winterlagerhalle. Seit Oktober kein Landstrom angeschlossen und immer noch alles chic mit den Batterien (war letzte Woche vor Ort). Zusammenfasssend: Wegen der Batterien ist meiner Meinung nach kein Landstromanschluss bei Abwesenheit nötig. PS: Das setzt natürlich eine ordentliche Elektroinstallation vorraus, d.h bei ausgeschaltetet Hauptschaltern ist auch wirklich alles aus
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ob Erhaltungsladung notwendig, oder nicht, ob Batterien angeklemmt, oder nicht, ob Landstrom bei Abwesenheit notwendig, oder nicht, stehen auf ganz anderen Blättern. Der TO hat das Boot neu, wird keine Batterien abgeklemmt haben und der Landstrom war die ganze Zeit angeschlossen. Er kennt das Boot mit seinen technischen Einrichtungen noch nicht, zumindest nicht im Detail. 42 Fuss sind schon eine Hausnummer, da ist schon etwas mehr Technik verbaut, als in einem Kleinkreuzer. Ob die knapp 2kw/h pro Tag nur beim liegen des Bootes oder in Kombination mit gleichzeitigem bewohnen zustande kamen, ist ja immer noch nicht genau geklärt, ebenfalls der Gesamtverbrauch. Erhaltungsladung der Batterien und "Eigenverbrauch" der Ladegeräte wurde ja schon erwähnt, ebenso die Frostwächterfunktion des Boilers. Vielleicht kommt noch ein Wechselrichter mit ca. 10W Stand By dazu, oder eine Alarmanlage, ein WLAN Access Point, ein AIS Tranceiver, Begleitheizung für Seeventile oder Wasserleitungen, etc, etc. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
gerade wenn Frostgefahr besteht, ist aber eine entsprechende Beheizung des Boilers und der Wasserinstallation schon sinnvoll. "Einwintern" geht ja nicht wenn man das Boot auch im Winter nutzen will.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Kommt auf das Batteriesystem an. Meine aller aller rudimenterste Bordstromversorgung aus 2x 100AH-AGM Mit getrennten Lade-und Verbrauchskreisen und eben solchen Batterietrennschaltern, wird zum Ende der Segelsaison durch eine kleine schmutzige Motorfahrt noch mal richtig voll gefahren und dann wird da in den Wintermonaten(1.Advent bis März) auch nicht viel oder fast nichts verbraucht. Das klappt seit einem Jahrzehnt(im Wasser)ohne Ladegerät. Mein Freund mit einem riesigem Lithium-Ionen Serviceblock(24Volt) auf einer 13,6m Elling hatte da weniger Glück. Der Winterservice(Halle frostfrei)hat vergessen von Zeit zu Zeit mal Landanschluss zu machen. Tiefentladen weil eben die vollautomatische Überwachung des Serviceblock immer etwas Strom zieht und nicht wie alles andere abzuschalten ist, die Fa. Whisperpower die das ganze Zeugs eingebaut hat konnte die Dinger aber Zelle für Zelle im Werk wiederbeleben(Glück gehabt mäßige Kosten). Nur der Absturz des Bordrechners einschließlich Volvo-EVC(Mist) war nicht lustig. Ein Hoch auf die Haitechschiete(Hai weil frist Geld). Gruß Hein
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüsse Don |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Und wie hältst du es mit Frostwächtern, etc.?
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Frostwächter bin ich ![]() In Hamburg geht Arbeit, wohnen und Boot haben ja ganz gut zusammen wenn man in einen der nahe oder näher an der Elbe und deren Nebengewässer gelegenen Stadtteile wohnt. Gruß Hein |
#38
|
|||
|
|||
![]()
1-2 kWh täglich, ich bin entsetzt. Ihr lasst Geräte laufen und Strom verbrauchen für nichts! Ich habe gerade mal nachgesehen, ich habe in den vergangenen Monaten etwa 300 kWh verbraucht. Zuhause und Boot zusammen...
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Und dein Warmwasser erzeugst du mit Strom? Und elektrische Frostwächter hast du auch?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
ich habe im Schnitt in den Letzten 10 Jahren 280Kwh/jahr an Stromverbrauch... durch meine Solaranlage konnte ich diese im vorletzten Jahr bereits um 100kwh reduzieren (Jahresverbrauch 2021. 158kwh)
Verbrauch 2022 liegt mir aktuell noch nicht vor... bei mir wird es noch weitere Anpassungen geben so das mein Stromverbrauch noch deutlich reduziert werden sollte.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
stimmt auffallend danke
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hoher Stromverbrauch beim Absorberkühlschrank - abschalten ? | dd13 | Technik-Talk | 15 | 17.04.2006 20:39 |
Stereoanlage eingeschaltet : Stromverbrauch ? | hakl | Kein Boot | 14 | 24.03.2006 20:09 |
Stromverbrauch | Tamara | Kein Boot | 9 | 02.02.2006 10:25 |
Stromverbrauch trotz gezogener Knochen - bitte um Hilfe | Web-Runner | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 24.02.2005 17:37 |
Stromverbrauch Kühlbox | Dr.Excel | Technik-Talk | 53 | 04.02.2004 23:11 |