boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2024, 17:43
Benutzerbild von Thomas Rottenbücher
Thomas Rottenbücher Thomas Rottenbücher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2021
Ort: Wiesenburg in Brandenburg
Beiträge: 45
Boot: Waterman Kruiser
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard Welches Fett in Gummidichtung bei wassergeschmierter Welle?

Hallo,

Ich habe einen Volvo Penta TDM22 mit wassergeschmierter Welle. Laut Bedienungsanleitung soll ich direkt nach dem Zuwasserlassen auf die Gummidichtung drücken, bis etwas Wasser kommt. Danach soll ich etwas wasserabweisendes Fett unter die Dichtung pressen. Was nehme ich da, wie viel und wie kriege ich es unter die Dichtung? Es gibt keinen Stutzen zum Nachpressen von Fett. Vielen Dank schon mal.
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.02.2024, 17:58
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.129
Boot: beruflich von A bis Z
1.756 Danke in 1.315 Beiträgen
Standard

U.a. das hier: https://www.amazon.de/Liqui-Moly-250...s%2C113&sr=8-7 (PaidLink)
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.02.2024, 18:00
pedroaspre pedroaspre ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 115
64 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas...da gibts von Volvo so ne kleine Tube mit blauem Fett, Einfach auf dem Finger ne kleine Menge um den Übergang Gummimanschette/Welle schmieren. Das reicht!
Gruß, pedroaspre
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.02.2024, 19:26
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.010
Boot: MAB 12
9.186 Danke in 3.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pedroaspre Beitrag anzeigen
Hallo Thomas...da gibts von Volvo so ne kleine Tube mit blauem Fett, Einfach auf dem Finger ne kleine Menge um den Übergang Gummimanschette/Welle schmieren. Das reicht!
Gruß, pedroaspre
Laut Anleitung soll ca 1ccm in die Wellendichtung mit der original Volvo Tube eingepresst werden, aufreiben mit dem Finger reicht da wohl nicht.

https://media1.svb-media.de/media/sn...2006-03-23.pdf

Seite 5, Abbildung 10, Nummer 7

Siehe auch Seite 3, Punkt 11, "in die Dichtung drücken"
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.02.2024, 20:02
pedroaspre pedroaspre ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2011
Beiträge: 115
64 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Es ist wirklich nicht nötig...aber selbstverständlich ist das die noch sicherere Variante.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.02.2024, 20:03
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.059 Danke in 12.425 Beiträgen
Standard

Es ist schon wichtig, dass die Gummimanschette nicht nur von außen etwas benetzt wird
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.02.2024, 13:41
Crackerjack Crackerjack ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: zu Hause
Beiträge: 30
Boot: verschiedene
16 Danke in 10 Beiträgen
Standard Fett

Das Fett solltest du schon vor dem Zuwasserlassen in die Stopfbuchse einbringen. Wenn das Wasser erstmal von draußen "drückt" wird es schwierig.
Zitat:
Zitat von Thomas Rottenbücher Beitrag anzeigen
Hallo,

Ich habe einen Volvo Penta TDM22 mit wassergeschmierter Welle. Laut Bedienungsanleitung soll ich direkt nach dem Zuwasserlassen auf die Gummidichtung drücken, bis etwas Wasser kommt. Danach soll ich etwas wasserabweisendes Fett unter die Dichtung pressen. Was nehme ich da, wie viel und wie kriege ich es unter die Dichtung? Es gibt keinen Stutzen zum Nachpressen von Fett. Vielen Dank schon mal.
Thomas
__________________
Ab Windstärke 12 gibt`s keine Atheisten mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.02.2024, 16:53
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.340
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.090 Danke in 3.035 Beiträgen
Standard

Mache vor der Buchse etwas Fett rundum,
Vorwärtsgang im Standgas rein und etwas drehen lassen, danach dann den Rückwärtsgang, die Welle wird sich etwas nach hinten ziehen, es ist immer etwas spiel vorhanden.
Das war es.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 19.02.2024, 20:01
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.538
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.619 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Moin

Man kann das auch mit der Montagehülse zwischen die erste und zweite Gummilippe drücken. Einfach etwas auf die Welle unmittelbar vor der Buchse, dann die Montagehülse darüberlegen und mit ihr das Fett bis hinter die erste Gummilippe drücken. Hat man das Gefühl, dass es etwas zu wenig war, kann man das auch wiederholen.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.02.2024, 09:06
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.538
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.619 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Moin

nochwas:

Auf jeden Fall das Fett vor dem Zuwasserlassen in die Buchse zwischen die beiden Dichtlippen drücken und unmittelbar nach dem Zuwasserlassen das Stevenrohr entlüften.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.02.2024, 09:11
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Hat bitte irgendjemand Bilder oder ähnliches, wie und wo ich mir das vorstellen kann?
Ich war im Glauben, das ganze System um eine wassergeschmierte Welle ist mehr oder weniger wartungsfrei.
Wo genau muss man wann immer Fett einbringen? Ich habe auch eine wassergeschmierte Welle und keine Idee, wo ich was fetten könnte.
Ausser einem Schlauchanschluss mit Absperrhahn habe ich da nichts, was mir bisher aufgefallen war...

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6576.jpg
Hits:	40
Größe:	97,9 KB
ID:	1006584  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.02.2024, 10:12
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Hat bitte irgendjemand Bilder oder ähnliches, wie und wo ich mir das vorstellen kann?
Ich war im Glauben, das ganze System um eine wassergeschmierte Welle ist mehr oder weniger wartungsfrei.
Wo genau muss man wann immer Fett einbringen? Ich habe auch eine wassergeschmierte Welle und keine Idee, wo ich was fetten könnte.
Ausser einem Schlauchanschluss mit Absperrhahn habe ich da nichts, was mir bisher aufgefallen war...

Grüße

Totti
das was Du da hast sieht nach einer PSS-Wellendichtung oder bauänlichen aus - die wird nicht gefettet (genauer gesagt: die PSS-Dichtung DARF nicht gefettet werden und muß nicht entlüftet werden). Die wassergeschmierten Wellendichtungen von Volvo und Vetus sehen deutlich anders aus: https://www.svb.de/de/volvo-penta-vo...opfbuchse.html
Und da findet man auch die passende Anleitung, in der sowohl das korrekte Fetten als auch das korrekte Entlüften beschrieben sind, für die Vetus-Dichtung hab ich so eine Anleitung auch schon mal gesehen.
Generell gilt bei derartigen Dichtungen immer: Manual des Herstellers konsultieren und das tun, was der zu seinem Produkt sagt - auf keinen Fall einfach das machen, was irgendwer anders mit einer anderen Dichtung tut (weil z.B. die O-Ringe in den PSS-Wellendichtungen explizit nicht fett- und ölbeständig sind).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.02.2024, 17:26
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Danke dir für die Info.
Wenn du mich gefragt hättest, was ich für eine Welle habe, hätte ich zu 99% sicher sagen können, es muss eine Vetus sein.
Weil bei dem Boot einfach alles von Vetus ist, von den Luken bis zum Klo, egal was.
Aber tatsächlich habe ich keinen blassen Schimmer, was das für eine Welle ist und ich weiss auch nicht, wo ich das genauer nachsehen kann...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.02.2024, 17:33
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.010
Boot: MAB 12
9.186 Danke in 3.248 Beiträgen
Standard

Da isse:

https://www.bukh-bremen.de/antrieb/wellenanlagen/abdichtungen/dichtungen/vetus-freihaengendes-lager-50mm---pm-ZWB50A

Die ist sowas von Vetus...

PDF mit allem, was man wissen muss gibt´s im LInk.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.02.2024, 17:52
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.839
Boot: Stahlverdränger
1.669 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich klaue mal das Bild von Vetus. Was ist denn mit der Inbusschraube (roter Pfeil). Kann da nicht so ein kleiner Fetttopf reingeschraubt werden. Hat die Inbusschraube den eine Funktion, außer das Loch zu verschließen?
Gruß Joggel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4F377588-15DA-4EE9-9E07-7DD977015703.jpg
Hits:	5
Größe:	39,2 KB
ID:	1006627  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.02.2024, 17:57
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.010
Boot: MAB 12
9.186 Danke in 3.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Ich klaue mal das Bild von Vetus. Was ist denn mit der Inbusschraube (roter Pfeil). Kann da nicht so ein kleiner Fetttopf reingeschraubt werden. Hat die Inbusschraube den eine Funktion, außer das Loch zu verschließen?
Gruß Joggel
Steht in der PDF im Link unter Beitrag #14, Punkt 3.
__________________
Gruss, Dirk



Geändert von Startpilot (22.02.2024 um 18:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.02.2024, 18:32
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Da isse:

https://www.bukh-bremen.de/antrieb/wellenanlagen/abdichtungen/dichtungen/vetus-freihaengendes-lager-50mm---pm-ZWB50A

Die ist sowas von Vetus...

PDF mit allem, was man wissen muss gibt´s im LInk.
danke - das sieht in der Tat noch deutlich mehr danach aus. Dann gilt für die - kann oder sollte doch gefettet werden.... und umso mehr: immer im richtigen Manual nachschauen, bevor man irgendwas einfach macht...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.02.2024, 19:05
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Da isse:

https://www.bukh-bremen.de/antrieb/wellenanlagen/abdichtungen/dichtungen/vetus-freihaengendes-lager-50mm---pm-ZWB50A

Die ist sowas von Vetus...

PDF mit allem, was man wissen muss gibt´s im LInk.

Laut der Beschreibung muss ja nur was veranlasst werden, wenn das Gummi gewechselt wurde…?…

Also kann ich mich weiter zurück lehnen?

Wie oft wechselt man das?

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.02.2024, 19:12
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.010
Boot: MAB 12
9.186 Danke in 3.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Laut der Beschreibung muss ja nur was veranlasst werden, wenn das Gummi gewechselt wurde…?…

Also kann ich mich weiter zurück lehnen?

Wie oft wechselt man das?

Grüße

Totti
Erstmal ist das sehr lange dicht.
Dann tröpfelt es im Betrieb.
Danach fängt es an, während der Fahrt zu pissen.
Letztendlich tröpfelt es auch im Ruhezustand.

Absaufen kannst Du damit nicht, und es ist immer möglich, das mit dem üblichen Antifouling-Termin zu kombinieren.
Meine ich.
__________________
Gruss, Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.02.2024, 08:12
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Ok, danke dir.
Das ist bei mir alles brottrocken und in dem Bereich befindet sich der bald stillgelegte Sumpf der Duschen mit einer starken Bilgenpumpe.
Ich werde das beobachten...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verständnisfrage zum VP MD11C und Wassergeschmierter Welle provence Motoren und Antriebstechnik 9 05.06.2020 16:23
Entlüftung bei wassergeschmierter Welle gbeck Allgemeines zum Boot 24 09.03.2017 14:38
Homokinetische Welle spuckt Fett pilottrust Motoren und Antriebstechnik 11 18.06.2012 10:22
Fett weg, Fett dran, was denn nun?? Akki Technik-Talk 35 25.08.2008 15:55
Welches Fett für A.-Welle im Stevenrohr ??? nc-schoepei Motoren und Antriebstechnik 0 29.07.2008 11:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.