![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Der Anlasser hat eigentlich immer Kontakt zum Minuspol der Batterie. Der ganze Motorblock ist Masse/Minus.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Nein, bei mir nicht, da vollständig isoliert. Der bekommt erst Minus durch das Starterrelais
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ist aber die Ausnahme.
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#30
|
|||
|
|||
![]()
ja.
Durch das fehlerhafte Relais konnte man Strom am Rumpf messen, der durch das Wasser übertragen wurde. Sollte "kurz" als Antwort dienen, ob man das messen kann. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Bei Alubooten teils nicht. Da wird beim Starten erst ein Erdungsrelais aktiviert, welches den Motorblock oder Anlasser, je nach Gegebenheit, mit Masse verbindet, anschließend mit evtl. Kurzzeitverzögerung das Anlasserrelais für den Startvorgang.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Victron hat die Lösung wie im Beitrag 23 aufgezeigt, konstruktiv vorgesehen.
Je nach Anlage hat man den Ausgang galvanisch getrennt (Anschluß auf Dummy) vorliegen oder bereits intern als PEN gebrückt. Somit braucht man keinen externen Verteiler zum Erstellen des PEN, sondern kann den WR gezielt nach Handbuch einschleifen (bei reiner NVS Lösung) und bei einer separaten WR Verteilung den FI setzen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Off topic
Bezgl. Beitrag 25, in Beitrag 24 wird gesagt, daß Du deinem Elektriker folgen sollst. Insofern war der Beitrag fachlich/sachlich. On topic Kannst ja deinen Elektriker fragen wie die Installation genau erfolgen soll. Im Fall des Beitrags 23 braucht der FI nur einfach eingebunden werden da der PEN bereits geräteseitig erstellt werden kann. Ein Verteiler mit Platz/Vorbereitung für die externe Erstellung ist trotzdem ratsam für den Defektfall des WR, ein Austauschgerät hat mglw. die interne Vorrüstung nicht.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nochmal: ich habe vor drei Jahren die Elektrik neu gemacht und mich von einem Fachmann beraten und die Anlage prüfen lassen. Soweit so gut. Jetzt überlege ich im 4. Jahr aufzurüsten, was die Neuanschaffung eines WR bedeutet (u.a.). Mein bisheriger hat einen eingebauten FI. Meine Frage hier war, ob man so einen FI an einem der preiswerten leistungsstarken WR mit Steckdosenausgang nachrüsten kann und, warum das (der FI) überhaupt sein muss. Dankenswerterweise wurde das auch mehrheitlich richtig aufgefasst und mir geholfen, ich bin jetzt schlauer. Auch nicht unerhebliche Teile deiner Beiträge zeugen davon. Ich könnte es ja auch so machen: ich fahre beim Elektriker vorbei, trinke eine Tasse Kaffee bei ihm und plaudere mit ihm über meine eventuellen Umbaumassnahmen, die ich irgendwann vielleicht einmal machen möchte. Dann bitte ich ihn bei der Gelegenheit um einen kleinen Einsteigerkurs in Sachen 230v an Bord und nach einer guten Stunde (mindestens) bin ich wieder weg. Da wird er sich wie Bolle freuen und sich überlegen, den Laden gleich zu zu machen. Wie derzeit viel zu viele.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie versteh ich das Ganze ja sowieso nicht. Ich in deiner Stelle würde mir noch einen WR mit Fi-Schalter kaufen oder zwei und nicht anfangen zu basteln. Dann brauchst du nur deie Stecker umstecken wenn ein WR kaputt geht. Desweiteren verstehe ich nicht warum du eine Fa. mit deinen Fragen zum zumachen ermutigst. Du hast oder arbeitest doch angeblich in einer Fa. wo du den Elektriker immer fragst, oder hast du die Fa. schon abgewickelt und jetzt ne neue am Start zum Abwickeln/Sanieren ohne Elektriker?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Und ich hätte einen Wechselrichter meiner Wahl verbaut und dann so einen Personenschutzstecker für 15,- EUR dahinter eingesteckt.
Der bringt die notwendige Brücke und den FI mit, einfacher geht es ja kaum.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
sag ich ja.
Und wenn ich mehrer WR einbauen wollte/könnte, hätte ich danach gefragt. Und zum Stuss mit Firma, Elektriker, abwickeln: was rauchst du? |
#38
|
|||
|
|||
![]()
noch habe ich ja gar nichts gemacht Aber du würdest in so ein Teil per Schukostecker die anderen Steckdosen anschliessen, wo dann mitunter ein Induktionsherd oder ein Elektrogrill mit über 3000w dranhängen? Wenn das sicher ist, habe ich sicher nichts gegen so eine low budget Lösung.
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- je weniger Ahnung man vom Fachgebiet hat, auf / in dem die Frage gestellt wird, - je mehr man auf die Antwort hier lesender und beratender Fachleute angewiesen ist, - je zeitnaher eine Lösung benötigt wird. Beim TE bin ich in vielen Themen und langjährigem Mitlesen davon überzeugt, dass bei geringster Kritik aus Dr. Jekyl Mr. Hyde wird. In Köln weiss man, "wer poppe will, mut fründlich sin" ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Die Personenschutzstecker haben keine PE Brücke drin. Wäre auch gefährlich, da man den Stecker bei normalem Haushaltsteckdosen ja in zwei "Richtungen" einstecken kann und bei integrierter Brücke würde bei falscher "Richtung" die Phase auf PE gelegt.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da du wohl auch nicht lesen kannst habe ich auch geschrieben wie ich es machen würde. Wenn du deine früheren Aussagen die du hier ganz zu Anfang gemacht hast vergessen hast kann ich deine Aussage verstehen. quod erat demonstrandum ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Muss ein verdammt guter Stoff sein.
Kannst jetzt schon Latein. Geändert von fignon83 (02.03.2024 um 11:38 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du nur die beiden AC-Pole nimmst, dann gibt es da keine Phase und keinen Nullleiter. Es gibt nur eine Spannungsdifferenz. Wenn man dann einen der AC-Pole mittels PE-Brücke zum Nullleiter macht, dann hast du HINTER dem Konstrukt eine definierte Phase, einen Nullleiter und Schutzleiter. Richtig ist, dass Phase/Nullleiter durchaus DAHINTER andersrum sein können als davor. Aber das macht ja nichts. Schutzleiter-Eingang und Schutzleiter-Ausgang können natürlich nicht durchkontaktiert sein.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ich schraube nachher mal so einen Personenschutzschalter auf.
Egal wie, eines bleibt Fakt: Ein FI löst bei einem Fehlerstrom aus, der Summenstrom ist also nicht null. Und ein Fehlerstrom kann nur fließen, wenn der Strom irgendwie den Weg zurück zur Spannungsquelle findet. Und letzteres muss man ermöglichen, sonst ist ein FI für die Katz.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Strom nimmt also einen anderen Weg zurück. Er muss zur Spannungsquelle zurück. Gibt es da keine Verbindung, fließt auch kein Strom. Das ist das Prinzip Trenntrafo. Tatsächlich sind L und N solange gleich, bis der N zum N wird, weil er geerdet wird.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die beiden AC-Pole haben KEINE Verbindung zur Erde, es kann keinen Fehlerstrom geben. Genau darum geht es doch die ganze Zeit.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer betreibt mit einem Getackteten Wechselrichter eine Padmaschiene? | klastey | Technik-Talk | 40 | 02.08.2019 21:40 |
Kleiner 2- oder 4-Takter_AB (2-4 PS) auf Fernbedienung umrüstbar? | chromofish | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 02.01.2017 14:39 |
Was brauch ich ??? Batterie mit AB laden- Gleichrichter ??? Wechselrichter ??? | Oldmashine | Technik-Talk | 32 | 06.04.2013 23:23 |
RuderKatamaran auf AB umrüstbar? | SeppNrw | Selbstbauer | 5 | 21.06.2011 22:54 |
Probleme mit Wechselrichter | charlyvoss | Technik-Talk | 13 | 19.11.2002 10:13 |