![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
was soll ich fragen ? Ist doch jetzt alles klar.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
#hilflos, wir haben einen sessa 35 Threed.
https://www.boote-forum.de/showthrea...ighlight=sessa |
#28
|
|||
|
|||
![]()
ein Hallo an das Forum,
ich mach nochmals einen älteren Beitrag auf, kann jemand helfen? auf meinem Boot ist über den Batteriehauptschalter zu wählen, welche Batterie bei Fahrt über die Lima geladen werden soll. Es ist ja das uralte Systhem und ich möchte gerne ein zusätzliche Batterie für Bug und Heckstrahl einbinden. Auf meinem Vorgängerboot hatte ich diese Technik bereits mit einem "Argofetregler" von Victron mit 3 Ausgängen erfolgreich nutzen können. Das Ladekabel B+ von der Lima ging vorher in eine Trenndiode und von dort wurden dann die beiden Batteriebänke versorgt. Die Trenndiode wurde durch den "Argofet" ersetzt und nun konnte ich 3 Batteriebänke laden. Nun habe ich bei der Lima am Volvo Penta D6 das B+ Kabel abgreifen wollen, aber es geht in einen Kabelbaum, aber wohin? Kennt sich jemand mit der Kabelverbindung und dem altem Ladetechniken aus? Freue mich über eure Hilfe |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Argofet ist ja auch "nur" eine bessere Trenndiode.
Nur halt ohne Diode sondern mit Feldeffekttransistoren. Deswegen FET. Das Pluskabel der Lichtmaschine geht zum Anlasser. Dort ist der zentrale Punkt, wo auch die Batterie und der Kabelbaum zum Cockpit sich treffen. Du kannst das Kabel an der LiMa abmachen und (gut isoliert) und reversibel beiseite binden.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chili,
danke für den Hinweis, so habe ich das mit dem Kabel auch gemacht. Am B+ liegt ein gelbes Kabel an, welches in die Lima führt, sicherlich für den Regler. Soll ich dass abnehmen und an B+ ein neues Kabel bis zur Starterbatterie + legen? Am D+ liegt ein braunes Kabel, sicherlich für Instrument Voltanzeige, oder? Freue mich sehr über Hilfe Gruß aus Berlin Wilfried |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Die Voltanzeige hängt in der Regel am Zündungsplus (also nach dem Zündschloss).
Mit dem gelben Kabel meinst du den kurzen Stummel von B+ der Lima zum Regler. Das bleibt alles wie es ist. Das braune Kabel dürfte für die Fremderregung sein, was durch Dioden/FET ansonsten nicht ginge. Praktisch geht es meist auch ohne. Lass das alles unberührt. Nochmal in Gänze: Bisher treffen sich alle Plusleitungen am Anlasser. Das Batterieplus geht zum Anlasser, von dort geht der Motorkabelbaum ab inkl. dem Dauerplus zum Zündschluss und weiter. Wenn der Motor läuft, liefert die LiMa ihren Strom über den Anlasser zur Batterie (das vorhandene Batteriekabel wird genutzt). Mit Diode/FET wird NUR das Plus der LiMa "umgeleitet". Von der LiMa zur Trenndiode und von dort zur Batterie. Sonst nichts. Alles andere bleibt wie es ist. (Ob man von der Trenndiode über Anlasserplus geht oder direkt zur Batterie ist elektrisch völlig egal.)
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans
super, dann bin ich beruhigt. Das rote Kabel von B+ zum Anlasser habe ich nun abgemacht und isoliert befestigt. Das gelbe und braune Kabel lasse ich so wie es ist angeschlossen. ein neues Kabel von der Lima B+ zum FET habe ich verlegt und da der Agrofet auch ein Erregerstrom benötigt habe ich gleich ein Kabel dafür an D+ mit angeschlossen. Nun kann ich beruhigt die weiteren Schritte abarbeiten. Vom FET zu den Batterien usw. Soll bzw. muss ich an jede Ladeleitung zur Batterie eine Sicherung einbinden oder kann ich das Kabel direkt an die Batteriene anschließen? Dann hat ich vor, von dem Land Ladegerät die 3 Ladeleitungen mit an die jeweiligen Klemmen vom Agrofet anzuschließen, so muss ich nicht nochmals bis zu den Batterien eine Leitung legen, wäre das o.k? So habe ich das bei meinem Vorgängerboot gesehen und in Erinnerung. Super, dass du mir mit deinem Wissen so gut bislang geholfen hast und ich sage Danke |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Kabel bleibt das gleiche. Und Sicherungen gehören normalerweise immer in die Plusleitungen - und zwar nahe bei den Batterien. Wenn sich so ein Kabel mal durchscheuert oder am FET löst und an den Motorblock oder sonstwo an Masse dran kommt, dann würde die Batterie sehr effektvoll kurzgeschlossen werden.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hans
ich habe nun soweit alles fertig, habe ich das richtig verstanden, dass ich kein extra Kabel vom Agrofet auf B+ der LIma legen muss, da ja auf B+ an der Lima bereits das braune Kabel als Erregerdran ist? Dann möchte ich nochmals auf mein Frage meiner letzten Nachricht zurückkomen. Kann ich die 3 Ladeleitungen vom Landladegerät an die jeweiligen Ausgangsklemmen des Agrofet mit andocken? So brauch ich doch nicht 2 Kabelleitungen an die Batterien verlegen, sondern nutze die Leitungen vom Agrofet direkt an die Batterien. Entweder liefert die Lima den Ladestrom oder der Landregler, was meinst du kann das gehen? Dann würde ich die 3 Sicherungen in diese Ladeleitungen einsetzten. schönes Wochenende und Grüße aus Berlin |
#35
|
|||
|
|||
![]()
sorry Hans ich meinte natürlich mit der Leitung vom Agrofet zur Lima nicht B+, sondern D+
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladetechnik Handstarter mit 7Ah Batterie | BurkhardStegmayer | Technik-Talk | 18 | 07.08.2020 23:58 |
STERLING Ladetechnik diverse Sonderangebote | XXXXXXX | Werbeforum | 0 | 20.08.2011 11:36 |
Ladetechnik für Bayliner 2855 | manfred2713 | Technik-Talk | 43 | 14.01.2010 22:00 |
Neue Ladetechnik aus Frankreich "TECSUP" | XXXXXXX | Werbeforum | 1 | 24.04.2006 21:52 |
Ladetechnik | Leppi11 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 05.12.2003 20:51 |