![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Klingt fast so, als sollte ich die Route doch über Land vorziehen. Auch wenn es teurer wird
![]()
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Frage ist doch: Würdest du denn mit diesen Daten den Rhein zu Berg fahren? Wendiger ist dein Monohull in jedem Fall. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
trotzdem wirst du Probleme mit rottendem Holz bekommen schneller als dir lieb ist war bei unserem ehemaligen Vorstand auch ein riesen Problem... da ist der Klampen einfach abgefallen... Wertfbau....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. schafft dein Hausboot die stärkste Strömung auf der Route zu überwinden? 2. ist dein Hausboot / Ausrüstung tauglich auch in großen Schleusen geschleust zu werden, wo die Abstände zwischen den Pollerreihen sehr weit sein können? 3. bist du und deine Besatzung den Aufgaben gewachsen? Wenn ja, Feuer frei…
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich beziehe mich rein auf die Kernfrage und wie ich mich entscheiden würde: Mir wäre das zuviel , ich gehe davon aus das man damit spätestens auf dem Rhein knapp an Kante fährt. Ich bin allerdings auch kein Haudegen und zuviel Spannung ist für mich inzwischen nicht mehr gesund. Hast du denn schon die Gelegenheit gehabt dich damit einzufahren? Wenn man eine längere Zeit zum einfahren hatte, bekommt man ein besseres Gefühl dafür was geht und was nicht, aber das würde ich nicht auf so einer Tour herausfinden wollen. 2 AB wäre Pflichtprogramm, damit man sich wenigstens ans Ufer retten kann. Mit Hausbooten dieser Art, würde ich zudem nichtmal annähernd darüber nachdenken längere Touren zu machen, aber das ist mein sehr persönliches Ding und kann jeder gerne anders sehen. BG
__________________
Vitamin Sea
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also ich stelle mir das Schleusen richtig mühsam und schwierig vor mit dem Ding wo man nicht mittig über eine Mittelklampe schleusen kann sondern nur mit Seilen vorne und hinten. Das kann in großen Schleusen wirklich ein Ding werden. Und ja die Wellen von Beruflern am Rhein möchte ich damit auch nicht nehmen müssen. (aber vielleicht stelle ich mir das Fahren mit dem schwimmenden Bungalow zu schwierig vor.) Grüße Markus
__________________
![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Dann bin ich mal gespannt, wann du in meinem Heimatrevier bist...
__________________
gregor ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Die Schleusen (MLK und ff.) würden mir keine Angst machen.
Die Wellen auf'm Rhein auch nicht. Hauptsache, die Technik hält durch. Zweiter Motor und/oder Begleitboot sind definitiv gute Gedanken. Auch 60PS am 5-Meter-Boot können den entscheidenden Unterschied machen. Und vor allem: Zwei oder mehr vernünftige Anker, um im Ernstfall nicht komplett hilflos zu sein.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Und Funk ist immer gut.
__________________
gregor ![]()
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Manfred
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Über welchen Betrag reden wir da?
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Nein. Das funktioniert nicht.
Schon kurz nach Duisburg kommen Kurven, die eine Geschwindigkeit von 9 oder 10 km/ h haben. Bei ganz normalen Wasserstand.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die frage ist wieviel gas muss man am 50PS Außenborder geben um auf die Geschwindigkeit zu kommen... wenn man Vollgas geben muss ist es fraglich wie lange der AB durchhält... wenn man schon bei Halbgas die Geschwindigkeit erreicht ist alles fein..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Ich ganz persönlich würde die Überführung auf dem Wasserweg machen. Vermute die Hütte hat mehr als 3 Meter breite- das macht es teuer auf der Straße..
Umkehren kann man immer! Wenn Du Bock hast, dann ärgerst du dich hinterher das du es nicht versucht hast! Immer bitte unter der Voraussetzung das deine Fähigkeiten es erlauben. Und nen 2.AB mitnehmen halte ich für zwingend erforderlich. Traust DU es dir zu? - dann machen! ( Sonst frag hier im Forum wer Revierkundig ist und dich temporär begleitet)
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
am Grund zu Berg ist die Strömung erfahrungsgemäß geringer. So nutzen auch die Berufler das Fahrwasser. Gruß Manfred |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Erklär mal wie das geht. Auf Grund der Bootslänge gibt rs nur einen Poller.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/attachmen...4&d=1374698675 Eine Leine hinten an der Klampe, eine zweite Leine vorne. Dann über den Poller zusammengeführt. Wenn man nicht mehr oben sitzen kann, dann sitzt man halt an Bord. Man kann ja beide Leinen trotzdem zusammen führen. Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das war schon mal nix.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einfacher ist da Leine am Bug ( wo der Steuerstand sein dürfte )über den Poller . Heck mit Motor bei Bedarf auf rückwärts an die Wand ziehen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man könnte Zweifel bekommen. Ich bin mit genau dem Boot auch den kompletten Weg von der Havel bis zum Main gefahren - inkl. aller deiner "Männerschleusen". Und den Ab- und Aufstieg zur Elbe als Bonus obendrein. Die Leinen legt man natürlich immer wieder um, wenn es keinen Schwimmpoller gibt, das ist doch logisch. Kein Mensch bleibt beim Schleusen am Poller oben auf der Kante. 2 x 10m an Leine oder von mir aus 2 x 15m haben uns immer gereicht. Und trotzdem kann man da entspannt bleiben und Quatsch machen. Hier die "Mutprobe", beim talschleusen an der feuchten Wand zu lecken: https://www.boote-forum.de/attachmen...2&d=1375480669 Mit zwei Leinen in der Hand. Oft habe ich auch nur eine Leine genommen, von der Heckklampe über den Poller nach vorne. Da kann man dann zwar wie ein Fiedel-Bogen langrutschen, aber je nach Schleuse reicht das.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Könnte man jetzt einfach mal ignorieren.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast du eine Quelle wo das steht ? |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte ja ursprünglich auch mal vor, mir so ein Hausboot zu bauen, was auch übern Rhein und anderes fahren kann als die netten Seen in MV (ja, ich weiss, die Müritz kann auch richtig unnett werden). Da ist mir im Kopf hängengeblieben, dass auch die Konstruktion der Bodenplatte oder wie man nennen möchte ein Thema ist. Viele Standard-Hausboote sind zu labil gebaut um den "Verschränkungskräften" was entgegenzusetzen, die durch den Wellenschlag von Strom und dicken Pötten entstehen. Die Pontons entwicklen dann ein ganz unschönes Eigenleben. Das würde ich mir also genauer ansehen.
Wenn du mit 6 bergauf fährst, ist das so schlimm nicht, habe ich mehrfach gemacht auf dem Niederrhein, bedenklich war es nie, Immer genug Platz. Wobei ich jetzt mehr Gas gebe, das ist echt langweilig, wenn die flotteren Spaziergänger am Ufer dich verblasen. |
#50
|
|||
|
|||
![]()
ich lasse den Motor immer an. In den Niederlanden bin ich zweimal darauf hingewiesen worden, ihn auszumachen., mache ich natürlich dann auch, aber wohl ist mir in der Schleuse dann nicht. In Deutschland bin ich noch nie darauf angesprochen worden.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überführung von Berlin nach Köln... welche Strecke? | ChrisC | Deutschland | 36 | 27.12.2019 23:15 |
Mit dem Hausboot von Ketzin nach Berlin | tomcop | Deutschland | 14 | 31.05.2017 07:46 |
Von Koblenz nach Berlin 26.11.2016 | lutzh86 | Deutschland | 14 | 06.12.2016 21:31 |
Überführung Hausboot Hamburg / Berlin | minipower-s | Allgemeines zum Boot | 50 | 02.04.2015 13:34 |