![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir haben keine Mittelklampe und kein Gangbord und schaffen es trotzdem an weit auseinander stehenden Dalben festzumachen …. dabei wünsche ich mir dann schon mal einen Außenborder und keine Wellenanlage - wie hier schon geschrieben, mit Übung geht das! Grüße Detlef |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Man kann zwar in den Schleusen an zwei Pollern festmachen, wenn man z.B erst vorne einen Poller belegt und dann zurück setzt und achtern belegt, oder umgekehrt. Aber man kann während des Schleusenvorgangs nicht umlegen. Und in den großen Schleusen muss man mehrfach umlegen, wenn keine Schwimmpoller vorhanden sind . Bleibt also nur eine Leine, am Bug oder Heck. Man kann auch jeweils vom Bug und Heck jeweils eine Leine auf den selben Poller legen. Der sollte sich dann aber mittschiffs befinden und beide Leinen in etwa gleich lang sein. Das macht man, wenn man keine Mittelklampe hat. Wenn man aber mittschiffs keine Möglichkeit hat hinzukommen, geht das nicht. Fehlendes Gangbord. Bliebe noch die Variante vom Dach die Leinen zu führen. In der dargestellten Variante vom Hausboot, geht das aber auch nicht, da das Dach an den Seiten schräg ist. Abgesehen davon ist das auf Grund der Winkel sowieso schwierig, weil spätestens wenn das Boot oben liegt, die Leinen über die Poller rutschen.
Also geht es nur mit einer Leine, entweder vom Bug oder vom Heck. Dazu muss man aber in die Leine eindampfen, sonst bleibt das Boot zwar mit dem Bug(Heck) an der Wand, dreht sich aber sonst je nach Strömung und Wind in der Schleusenkammer hin und her. Bei einer Alleinschleusung mag das sogar gehen. Sieht zwar blöd aus, aber geht. Spätestens wenn ein zweites Boot vor, hinter oder daneben liegt, gibt es Bruch. Die Benutzung von Maschine oder Bug und Heckstrahl ist nur aus Sicherheitsgründen erlaubt. Auszug aus der Binnenschifffahrtsordnung: ist es verboten, nach dem Festmachen des Fahrzeugs bis zur Freigabe der Ausfahrt den Maschinenantrieb sowie die Bugstrahlanlage zu benutzen, es sei denn, dass dies aus Sicherheitsgründen kurzfristig erforderlich ist, Und ja, ich bin die Strecke schon mehrfach gefahren. Fahre zwischen 2000 und 3000km im Jahr kreuz und quer auf deutschen Kanälen und Flüssen sowie in den Nachbarländern. Mein Fazit: Man kann ohne Mittelklampe problemlos Schleusen, aber nur wenn man auch Zugang zur Mitte des Bootes hat, oder die Pollerabstände so sind, dass ich vorne und hinten einen Poller gleichzeitig erreichen kann. Das dürfte auf dieser Strecke nur in ganz selten Ausnahmefällen der Fall sein. Spätestens wenn es in der Schleuse aufwärts geht, bricht auf dem Hausboot das Chaos aus. Technisch reicht eine Vorleine und die Maschine. Das ist aber weder kurzfristig noch aus Sicherheitsgründen. Das wäre dauerhaft und konstruktionsbedingt Es ist in der Regel auch so, dass der Schleusenmeister zum Motor ausmachen auffordert, wenn er denn bemerkt, dass die Maschine läuft. Ein Hausboot ohne Gangbord, muss mindestens eine Türe mittschiffs haben und nach Möglichkeit auch eine Klampe an der Tür. Alles andere ist in den Schleusen der Berufsschifffahrt nicht zu handhaben.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dein Boot hatte aber mal ein Doppelpoller in der mitte vom Schiff gehabt. Ich selber habe sehr oft daran festgetüttelt beim "Bunkern" Wie sagt man immer; nicht alles wegschmeißen oder abbauen, das hat doch früher immer gut funktioniert, heute wärst du, nach deinen Angaben, froh, wenn da noch einer wäre. In diesem Sinne Gruß aus NDS, Manfred |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Zu #52,
Oldskipper, dein Nick, nicht mehr Lernfähig ? Erinnere dich mal an deiner Kindheit, wie deine Eltern oder vom Hörensagen deine Groß eltern früher ohne Bugstrahl und Schwimmerpoller geschleust haben. Ach ja und einen eigenen Antrieb gab es auch nicht, nur mit kalten Druck ist man in den SChleusen eingefahren. Nichts für Ungut Manfred |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Wieso kann man während der Schleusung die Leinen nicht umlegen?
Fragt sich Matthias. |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Ohne Schwimmpoller in den Schleusen muß man die Leinen umlegen.
Oder bei Talschleusung die Leinen oben hängen lassen, und dann mit einem gekonnten Schlenker die Leinen lösen, bei Bergschleusung auch einfach hängen lassen, da löst sich das Problem von selbst. Gruß Manfred |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal: Das Problem ist, dass man am Boot nur eine Klampe hat. Entweder ganz vorne, oder ganz hinten. Das Boot wird sich also immer mit Bug oder Heck von der Schleusenwand wegdrehen. Ist die Schleuse leer, ist das mehr ein Schönheitsproblem.
Ansonsten gibt es Probleme. Bei einer Mittelklampe kann sich das Boot nicht wegdrehen. Offenbar ist das nicht für Jeden hier nachvollziehbar. 2 Leinen fallen aus, wegen Pollerabständen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit wäre das zu heiß. So um die 12 Schleusen müssten es bis zum Rhein sein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
a. die Bugstrahlanlage mit niedrigen Umdrehungszahlen ohne eine Veränderung der Wirkungsrichtung des Propellers laufengelassen, b. nicht zum Manövrieren eingesetzt wird und c. eine Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer oder eine Beschädigung der Schleusenanlage ausgeschlossen ist. Es hilft manchmal mehr zu lesen ... Mit dem Motor an der Wand halten hinten ist daher erlaubt https://www.elwis.de/DE/Schifffahrts...6-28-node.html
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#64
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.elwis.de/DE/Schifffahrts...6-28-node.html
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Hatte Fohnmobilist Klaus nicht mal eine Diskussion mit der WSP zu diesem Thema?
Weiterhin müsste man diskutieren, ob eine Leine am Bug, schon als festmachen gilt. Bei einem 100m langem Binnenschiff, was die Schleuse schon der Breite nach ausfüllt, kann sich mag das ausreichen, weil es sich nicht großartig bewegen kann. Am Ende entscheidet der für die Schleusung Verantwortliche. Der kann von den Vorschriften der Binnenschifffahrtsordnung abweichen. Ein um die Vorleine kreisendes Sportboot oder ein mitlaufender Propeller ist auf jeden Fall diskussionswürdig. Ein mitdenkender Schleusenmeister könnte sogar anordnen, dass such das Hausboot mit Motor an die Wand drücken muss. Oder er kommt zu dem Ergebnis, dass das Hausboot nicht mitfahren darf. Es gibt schon einige Regelungen, wo z.B schwimmende Plattformen ohne Reling nicht schleusen dürfen. Ein regelkonformes Schleusen ist jedenfalls so nicht möglich.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Das ganze folgt dem Spruch - Alle sagten : Das geht nicht! Da kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.
@Manfred, klar wäre es schöner mit Mittelpollern, die waren aber dem Aufbau im Weg. Grüße Detlef
|
#67
|
|||
|
|||
![]()
Danke noch mal an Billi / Volker für die ergänzenden Hinweise. Ich halte die Frage insgesamt für so bedeutsam, dass ich mal eine Anfrage an die WSD stellen werde.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#68
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei dem zweiten Satz bist du vermutlich alleine mit der Meinung
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Ganz so einfach ist das nicht. Auf dem Elbe Lübeck Kanal müssen die Motoren abgestellt werden. Siehe Merkblatt für das Befahren des ELK.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Kommt ihr da nicht vom Thema ab?
Was hat der Kanal mit dem Hausboot zu tun?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kannst mir die Stelle gern per PN senden da es nicht hierher gehört
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Eventuell könnte der TO noch eine Leine sehr straff von der Bugklampe zur Heckklampe spannen und dann eine weitere Leine mittig und verutschsicher an dieser anknüpfen. Also sowas wie ein straffer Hahnepot. Mit dieser mittig angeschlagenen Leine könnte man eventuell vom Dach aus arbeiten, wenn das gut vorbereitet ist. Der Winkel wäre zunächst bei einer Talschleusung ungünstig, würde sich im Verlauf aber relativieren. Ist und bleibt Fummelkram mit viel Fehlerpotenzial.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Hinweis:
Der TO scheint seit ungefähr #28 raus zu sein ![]()
__________________
Vitamin Sea |
#74
|
|||||
|
|||||
![]()
Verständlich
Zitat:
Unter 6. Ist aber auch egal. Bin mal gespannt was die WSD dazu zu sagen hat.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau so würde es gehen, ich würde das auch so machen. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überführung von Berlin nach Köln... welche Strecke? | ChrisC | Deutschland | 36 | 27.12.2019 23:15 |
Mit dem Hausboot von Ketzin nach Berlin | tomcop | Deutschland | 14 | 31.05.2017 07:46 |
Von Koblenz nach Berlin 26.11.2016 | lutzh86 | Deutschland | 14 | 06.12.2016 21:31 |
Überführung Hausboot Hamburg / Berlin | minipower-s | Allgemeines zum Boot | 50 | 02.04.2015 13:34 |