boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2024, 17:08
Benutzerbild von terracan
terracan terracan ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Langenfeld
Beiträge: 336
Boot: Storebro Royal Cruiser 36 Baltic
Rufzeichen oder MMSI: bei mir wird getrommelt
172 Danke in 108 Beiträgen
Standard solarpanels austauschen

möchte meine Solarpanels gegen mehr Leistung austauschen,habe 24v
Batteriebänke 2 Stück a 2x 180Ah Batterien ,2 Victron MPPT 75/15
daran sollen nun Trinasolar Panels 435 Watt pro Bank eins ,
MPVoltage 43,6 v weitere Daten siehe Foto
hoffe auf aussagekräftige Antworten und das ich es so machen kann .
LG Manni
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ah4+OLCcS0imGTAcui1LLg_thumb_d9f.jpg
Hits:	26
Größe:	70,4 KB
ID:	1017371  
__________________
nur sprechenden Menschen kann geholfen werden!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2024, 17:12
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.786
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.829 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Kannste so machen.

10A Strom> Regler kann 15 ab
44V Spannung > Regler kann 75 ab.

Alles gut und so kann der auch gut Regeln.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.06.2024, 06:47
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 279
Boot: Proficiat
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wie Gordon schon schrieb: geht so
meine Anmerkung sogar sehr gut. Es sind mehr als genug Reserven durch die Module da,
so dass auch bei bedeckten Himmel Strom erzeugt wird. Der Victron ist in der Lage bereits ab 5 Volt zu starten. Eines von den genannten Modulen kann bei Sonnenschein bis zu ca. 2,8Kwh pro Tag produzieren. Durch den Glasaufbau sind die auch sehr stabil. Solange da keiner drauf rumläuft solltest du lange Freude daran haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.06.2024, 07:15
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.786
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.829 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Da hast du was falsch verstanden. MPPT regelt ab 5V über Ladespannung d.h. bei 14V braucht es min. 19V ehe was passiert.

Deshalb sind 40V+ Module effizienter als 22V Module.

Das nur zur Information.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2024, 08:49
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.115
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.018 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Ihr habt aber schon gelesen daß das STC Werte sind? Üblicherweise rechnet man mit den NOCT Werten, nicht STC. NOCT bleiben noch 332 Watt übrig und das auch nur bei maximaler Sonne am 21.6. (maximal senkrecht in unseren Breiten)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.06.2024, 08:56
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 279
Boot: Proficiat
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Da hast du was falsch verstanden. MPPT regelt ab 5V über Ladespannung d.h. bei 14V braucht es min. 19V ehe was passiert.

Deshalb sind 40V+ Module effizienter als 22V Module.

Das nur zur Information.
Ja natürlich Vbat+ 5Volt ist Start und wenn er einmal läuft geht es runter bis Vbat+1 Volt.
Da der TS 24V Batterien verwendet erfolgt der Start noch später.
22 Voltmodule würde ich in dem Fall überhaupt nicht mehr empfehlen. Ohne Reihenschaltung tut sich da nichts.

In der GEBÄUDETECHNIK ist das noch viel krasser. (Da es Leute gibt, die darauf achten eine möglichst hohe Voltzahl zu erreichen um viele PV Paneele ranhängen zu können) Wenn man da einen ungeeigneten (Wechselrichter) nutzt, der erst bei zu hohen Strom den MPPT startet, kann man schwache Lichtausbeute überhaupt nicht mehr nutzen. .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.06.2024, 09:17
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.115
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.018 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Ja natürlich Vbat+ 5Volt ist Start und wenn er einmal läuft geht es runter bis Vbat+1 Volt.
Da der TS 24V Batterien verwendet erfolgt der Start noch später.
22 Voltmodule würde ich in dem Fall überhaupt nicht mehr empfehlen. Ohne Reihenschaltung tut sich da nichts.

In der GEBÄUDETECHNIK ist das noch viel krasser. (Da es Leute gibt, die darauf achten eine möglichst hohe Voltzahl zu erreichen um viele PV Paneele ranhängen zu können) Wenn man da einen ungeeigneten (Wechselrichter) nutzt, der erst bei zu hohen Strom den MPPT startet, kann man schwache Lichtausbeute überhaupt nicht mehr nutzen. .
Heron, bitte nicht wieder Strom und Spannung durcheinander werfen! Der "ungeeignete" Wechselrichter hat lediglich MPPTs die eine bestimmte MindestSPANNUNG zum Starten benötigen. Das hat mit dem STROM nichts zu tun.

Und ja, es ist immer besser eine möglichst hohe Stringspannung zu haben um die unvermeidlichen Verluste durch Spannungsabfall auf den Leitungen zum WR zu minimieren.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2024, 10:43
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 279
Boot: Proficiat
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Heron, bitte nicht wieder Strom und Spannung durcheinander werfen! Der "ungeeignete" Wechselrichter hat lediglich MPPTs die eine bestimmte MindestSPANNUNG zum Starten benötigen. Das hat mit dem STROM nichts zu tun.
Jawohl Herr Oberlehrer.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2024, 11:58
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.994
Boot: SeaRay 290DA
1.995 Danke in 1.392 Beiträgen
Standard

Wenn man mit den Nominalwerten die angegeben sind, geht sich das nicht aus!
Der Regler kann 15A, bei 435W und 24V sind es aber schon 18,13A
Entweder ein schwächeres Panel oder einen stärkeren Regler.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.06.2024, 12:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.168
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.288 Danke in 21.315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Wenn man mit den Nominalwerten die angegeben sind, geht sich das nicht aus!
Der Regler kann 15A, bei 435W und 24V sind es aber schon 18,13A
Entweder ein schwächeres Panel oder einen stärkeren Regler.
der Regler selbst geht nur bis 220W...(12V) oder 440(24V)

https://cdn-reichelt.de/documents/da...5_15_DB-DE.pdf

es ist aber kein Problem auch mehr Leistung anzuhängen wenn diese die Anderen Werte (Kurzschlusstrom und Max. Spannung nicht übresteigen) so habe ich eine 300W Solaranlage an meinem 75/15 ... da die Ausrichtung nicht optimal ist habe ich max. bisher 180W ertrag...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (10.06.2024 um 12:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.06.2024, 12:17
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 279
Boot: Proficiat
137 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Wenn man mit den Nominalwerten die angegeben sind, geht sich das nicht aus!
Der Regler kann 15A, bei 435W und 24V sind es aber schon 18,13A
Entweder ein schwächeres Panel oder einen stärkeren Regler.
Nur keine Panik. Der Vitron ist bis 440W zugelassen, bei 24V
Mal abgesehen, dass das Paneel den Wert von 435 Watt nur theoretisch erreicht. (Wie Thomas69) bereits geschrieben hat, drosselt der Vitron auch bei zu hoher Einspeisung.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2024, 12:29
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.994
Boot: SeaRay 290DA
1.995 Danke in 1.392 Beiträgen
Standard

im Datenblatt steht tatsächlich 440W am Regler selbst und das ist für mich ausschlaggebend steht 12/24V 15A und das sind nun mal nur 360W

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mppt7515.jpg
Hits:	2
Größe:	41,3 KB
ID:	1017446
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.06.2024, 12:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.168
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.288 Danke in 21.315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
im Datenblatt steht tatsächlich 440W am Regler selbst und das ist für mich ausschlaggebend steht 12/24V 15A und das sind nun mal nur 360W

Anhang 1017446
Du verwechselst Ausgangsleistung mit Eingangsleistung...

Batterie 12V,/ 24V 15A ist die Ausgangsleistung...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.06.2024, 12:33
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.994
Boot: SeaRay 290DA
1.995 Danke in 1.392 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Du verwechselst Ausgangsleistung mit Eingangsleistung...
nein Verwechsle ich nicht! der Schalttransistor kann 15A egal ob Eingang oder Ausgang, da er ein Serienschaltregler ist
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.06.2024, 12:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.168
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.288 Danke in 21.315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
nein Verwechsle ich nicht! der Schalttransistor kann 15A egal ob Eingang oder Ausgang, da er ein Serienschaltregler ist
genau... er kann aber am Eingang 75V... und 15 A....

der Ausgang zur Batterie begrenzt die Leistung zur Batterie das sind entweder 12V x15A (bzw. 14,4V) das sind 216 W (220W lt. Daten Blatt

oder 24V (28,8V) das sind 432W ( 440 Lt. Datenblatt)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.06.2024, 12:47
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.264
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.959 Danke in 801 Beiträgen
Standard

moin,

ich habe die 100V / 15A Variante und betreibe den Regler mit 500Wp Modulen im 24v-System. . Das geht problemlos! Wie hier schon geschrieben wurde beziehen sich die 15A auf die Ausgangsleistung.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.06.2024, 12:54
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.994
Boot: SeaRay 290DA
1.995 Danke in 1.392 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
genau... er kann aber am Eingang 75V... und 15 A....

der Ausgang zur Batterie begrenzt die Leistung zur Batterie das sind entweder 12V x15A (bzw. 14,4V) das sind 216 W (220W lt. Daten Blatt

oder 24V (28,8V) das sind 432W ( 440 Lt. Datenblatt)
er begrenzt auch bei 24V (28,8V) auf 15A, da der Transistor nicht mehr kann!!! und das sind dann 360W bei 24V die der Regler abgeben kann, kann logischerweise auch nicht mehr aufnehmen (Eingangsleistung = Ausgangsleistung - Verlustleistung (Wirkungsgrad)).

Wie geschrieben, der Leistungswert im Datenblatt ist falsch

ich habe 3 Stk. dieser Regler und habe schon alles getestet
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.06.2024, 12:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.168
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.288 Danke in 21.315 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
er begrenzt auch bei 24V (28,8V) auf 15A, da der Transistor nicht mehr kann!!! und das sind dann 360W bei 24V die der Regler abgeben kann, kann logischerweise auch nicht mehr aufnehmen (Eingangsleistung = Ausgangsleistung - Verlustleistung (Wirkungsgrad)).

Wie geschrieben, der Leistungswert im Datenblatt ist falsch

ich habe 3 Stk. dieser Regler und habe schon alles getestet
24V x 15A = 360W
mit 24V ist die Batterie aber nicht voll... diese wird mit bis zu 28,8V geladen...
das sind dann

28,8V x 15A 432W
kann man auch schön in der DEMo sehen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2024-06-10-13-57-55-857_com.victronenergy.victronconnect.jpg
Hits:	9
Größe:	21,3 KB
ID:	1017450  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Solarpanels - wo einspeisen Bavaria37 Technik-Talk 12 12.11.2018 11:24
Wo finde ich Infos über die Verschaltung von Solarpanels? Juisas Technik-Talk 6 29.07.2017 17:10
Solarpanels für Motorboot lukas2017 Technik-Talk 19 27.03.2017 17:02
Ladestrom Solarpanels zu hoch Maasmann25 Technik-Talk 12 15.04.2015 11:56
Solara Solarpanels ugies Werbeforum 0 23.04.2013 18:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.