boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.11.2024, 15:55
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard Umschlüsselung NGK BR7HS-10 auf Iridium

Hallo zusammen,

ich würde gerne an meinem Yamaha 30 PS 2 Takter Iridiumkerzen einsetzen.
Nun habe ich 2 Varianten gefunden:
BR7HIX und BR7EIX

Was ist denn nun richtig?


Danke für Input.

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.11.2024, 16:01
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.175
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.825 Danke in 992 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen davon, dass Iridiumkerzen in einem Zweitakter mMn so sinnlos sind wie Kühlschränke in der Antarktis…

Es wäre gut zu wissen welche „normalen“ Kerzen in deinen Motor gemäß Hersteller reingehören, dann kann man entsprechende Tabellen bemühen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.11.2024, 16:09
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.915
4.950 Danke in 2.943 Beiträgen
Standard

Hi Roland
Da würde meiner Einer bei NGK auf der Web-Site suchen. ob NGK überhaupt Iridium-Kerzen für das "Schätzchen" vorsieht.
Und wenn ja, welche?
Wenn meine persönliche Meinung intessiert: Lass es.
Kostet unnötig Geld .

Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.11.2024, 23:23
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.915
Boot: QS 470 50PS AB
5.418 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich würde gerne an meinem Yamaha 30 PS 2 Takter Iridiumkerzen einsetzen.
Nun habe ich 2 Varianten gefunden:
BR7HIX und BR7EIX

Was ist denn nun richtig?


Danke für Input.

Gruss Roland
Wenn du ein Motor haben möchtest der schlecht Anspringt dann mach es.
Sonnst bleibe bei den vom Hersteller angegebenen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.11.2024, 23:57
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Mal abgesehen davon, dass Iridiumkerzen in einem Zweitakter mMn so sinnlos sind wie Kühlschränke in der Antarktis…
Och, warum? Wenn du etwas bei ca5° warmhalten möchtest, statt bei -25° ist ein Kühlschrank dort doch durchaus sinnvoll
Bzgl der Kerzen halte ich es wie alle Vorredner.
Grad Iridium aus der Schachtel haben einen riesen Elektrodenabstand, das ist für ältere Zündanlagen nix.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.11.2024, 07:29
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Ok, relativ eindeutig....dachte immer das die Iridiumkerzen bei langsamerer Fahrt beim 2 Takter sinnvoll sind...bei meinem Mercruiser Magnum sind die ja auch Standardmäßig drin.
Original verbaut sind BR7HS10 im Yamaha Aussenborder
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.11.2024, 07:38
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.780
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.739 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Ist das jetzt eine gefühlte Wahrheit, dass Iridiumkerzen in Zweitaktern keinen Vorteil bringen sollen, oder hat jemand auch sachliche Argumente dafür ?

Meiner Meinung nach ist der Vorteil bei Zweitakter sogar eher noch größer, da durch das Öl im Benzin eine Verschmutzung der Elektroden wahrscheinlicher ist als beim Viertakter.

Dass der Elektrodenabstand bei Iridiumkerzen größer ist stimmt nicht generell. Oft gibt es mehrere Varianten die unterschiedliche Abstände haben.
Im konkreten Fall der von Roland angegebenen Kerze BR7HIX ist der Elektrodenabstand mit 0,8 mm sogar kleiner als bei der BR7HS-10 mit 1,0 mm.
Die BR7EIX passt sowieso icht, das Gewinde ist viel zu lang.

Bis auf den Elektrodenabstand sehe ich keinen Grund die BR7HIX NICHT zu verwenden, im Gegenteil.
Allerdings würde ICH dedn Elektrodenabstand auf den Standardwert korrigieren.
Dass muss man allerdings sehr vorsichtig machen, sonst ist die Iridiumelektrode beschädigt.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (13.11.2024 um 08:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.11.2024, 07:47
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.826 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Bei 4taktern wird das Gemisch durch die Ventile verteilt
Bei modernen 2taktern und auch 4 taktern wird es durch die Injektoren fein zerstäubt.
Bei alten 2taktern wird es einfach reingerotzt.

Um das zu verdeutlichen im Anhang ein Bild eines alten quergespühlten 2takters.

Ist halt perlen vor die Säue. Was Langlebigkeit angeht, jop, da kann es was bringen.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.11.2024, 08:27
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.530
2.768 Danke in 1.422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Bei 4taktern wird das Gemisch durch die Ventile verteilt
Bei modernen 2taktern und auch 4 taktern wird es durch die Injektoren fein zerstäubt.
Bei alten 2taktern wird es einfach reingerotzt.

Um das zu verdeutlichen im Anhang ein Bild eines alten quergespühlten 2takters.

Ist halt perlen vor die Säue. Was Langlebigkeit angeht, jop, da kann es was bringen.
Außer dem Text ist auch die Grafik falsch.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.11.2024, 08:39
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.780
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.739 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Ob Iridiumkerzen notwendig sind, darüber kann man diskutieren, ob sie sich "lohnen" auch.
Aber gerade bei dem von Roland beschriebenen Betriebszustand " bei langsamerer Fahrt" helfen sie die Verußung der Elektroden ud Zündaussetzer zu vermeiden.

Aber wie immer gilt: Jeder wie er will.
Bei mir kommen in jeglichen Verbrennungsmotor Iridiumkerzen, auch in den Rasenmäher.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.11.2024, 09:11
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.175
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.825 Danke in 992 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ist das jetzt eine gefühlte Wahrheit, dass Iridiumkerzen in Zweitaktern keinen Vorteil bringen sollen, oder hat jemand auch sachliche Argumente dafür ?
[…]
Gruß
Götz
Aus meiner ysicht ganz einfach:
Der Vorteil bei Iridium-Kerzen liegt eigentlich nur darin, dass die Iridiumkerzen eine längere Beständigkeit bei hohen Temperaturen haben.
Daher sind sie für „hochgezüchtet“ neumodische Verbrenner durchaus sinnvoll.

Gerade bei einem Zweitakter bei Schleichfahrt stellen sich keine hohen Temperaturen ein, sodass sie da keine Vorteile bringen.

Der zweite Vorteil bei Iridium ist, dass sie länger halten sollen als die normalen Kerzen.
Allerdings sehe ich gerade bei alten Motoren das Einhalten der Wechselintervalle als wichtig und sinnvoll an. An der ykerze erkennt man recht schnell ob es dem Motpr gut geht…also auch hier ist der Vortei dahin (man wird ja die alte Kerze nicht wieder reinschrauben wollen).

Also ist der größte Vorteil, dass der Hersteller/Händler mehr verdient…das dürfen sie auch…schließlich muss die Entwicklung der Zündkerze und das Material ja auch bezahlt werden…


…es gibt sicherlich keinen technischen Nachteil eine Iridiumkerze zu nehmen…aber einen Vorteil hat sie für den Motor auch nicht.

Das ist zumindest meine Meinung.


Edit:
In der Liste die ich habe ist die alternative zur BR7HS-10 die Iridiumkerze 7076, was dem Code BR7HIX entspricht.
Angabe ohne Gewähr…bin nur nen Hobby-Schrauber.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (13.11.2024 um 09:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.11.2024, 09:39
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.780
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.739 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Iridiumkerzen haben die von Dir genannten Vorteile und zusätzlich brauchen Sie eine niedrigere Zündspannung (wenn alles andere gleich ist) und verrußen weniger leicht.
Gerade das sind Vorteile bei 2-Taktern und erst recht bei Schleichfahrt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.11.2024, 09:50
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.175
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.825 Danke in 992 Beiträgen
Standard

Dass die weniger verrußen kommt genau woher? Welche Eigenschaft von Iridium bewirkt das?


Was bringt eine niedrigere Zündspannung für vorteile, zumal die Zündspule mit der vom Hersteller gewollten Spannung arbeitet, egal was für eine Kerze drin ist.

Ganz ehrlich…das führt zu nix.

Wer Irifdium-, Silber-, oder Platinkerzen unbedingt einbauen möchte soll es tun.

Einen Motor dauerhaft im Schleichbetrieb zu fahren sollte man sowieso nicht. Und selbst beim Schleppangeln gibt es die Fahrt zum Angelplatz und zurück zum Hafen wo der Motor Temperatur bekommt.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.11.2024, 14:11
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.780
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.739 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Das weniger verrußen kommt nicht per se vom Iridium, aber von der Tatsache, dass man eine Iridiumelektrode viel dünner machen kann (und macht).
Die Entladug findet also auf viel kleinerer Fläche statt --> kein/weniger verrußen

Die Zündspule arbeitet nicht mit der vom Hersteller gewollten Spannung, sondern mit genau der Spannung, die für den Zündfunken nötig ist, nicht mehr und nicht weniger.
Wie hoch diese notwendige Zündspannung hängt vom Betriebszustand ab (warm/kalt, Drehzahl, Last, Lambdawert, ....).
Die angegebene Spannung der Zündspule ist nur der Maximalwert, den die Zünspule erzeugen kann, tatsächlich liegt aber nur die Spannung an, die für den Funken erforderlich ist.
Wenn aber die erforderliche Zündspannung größer ist, als der Maximalwert der Spule, dann gibt es keinen Zündfunken.
Baust Du jetzt eine Iridiumkerze ein, sinkt die erforderliche Zündspannung, also hast Du mit einer Iridiumkerze mehr Zündsicherheit (wenn alles andere gleich ist).
Das ist icht nur Theorie sondern in der Praxis erprobt.

Wenn Du z.B. über die holländischen Kanäle fährst hast Du keine Wahl, du mußt in Schleichfaht fahren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.11.2024, 15:22
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Bei 4taktern wird das Gemisch durch die Ventile verteilt
Bei modernen 2taktern und auch 4 taktern wird es durch die Injektoren fein zerstäubt.
Bei alten 2taktern wird es einfach reingerotzt.

Um das zu verdeutlichen im Anhang ein Bild eines alten quergespühlten 2takters.

Ist halt perlen vor die Säue. Was Langlebigkeit angeht, jop, da kann es was bringen.
Der Yamaha ist kein Querstromspüler......

BoN
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.11.2024, 06:54
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.175
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.825 Danke in 992 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
[…]

Gruß
Götz
Nimms mir nicht übel…es ist nicht alles komplett falsch was du da schreibst…richtig allerdings auch nicht.
Das jetzt hier aufzugreifen führt zu end- und sinnlosen Diskussionen (ähnlich wie Innen- vs. Außenbordmotor, welche Ölsorte, Einzel- vs. Doppelmotorisierung, 2-Takt vs. 4-Takt vs. Elektromotor, …)

Du hast deine Meinung, ich hab meine Meinung.

Dem Themenersteller wurde seine Frage nach der vermutlich passenden Iridium-Alternative besntwortet…belassen wir es dabei.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 14.11.2024, 07:40
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.452
3.176 Danke in 1.736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Nun habe ich 2 Varianten gefunden:
BR7HIX und BR7EIX
Moin,

das "H" in der NGK-Typenbezeichnung kennzeichet ein Kurzgewinde, das "E" hingegen ein Langgewinde.

Quelle: NGK



Die Originalkerze BR7HS hat ebenfalls ein Langgewinde.

-the mechanic-

Geändert von -the mechanic- (14.11.2024 um 10:44 Uhr) Grund: Verwechselung korrigiert. Danke an Skibo!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.11.2024, 08:02
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.530
2.768 Danke in 1.422 Beiträgen
Standard

"das "H" in der NGK-Typenbezeichnung kennzeichet ein Langgewinde, das "E" hingegen ein Kurzgewinde."

Es ist genau andersrum
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.11.2024, 20:27
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Ich habe heute die Iridium BR7 HEIX erhalten und diese haben meiner Meinung nach das Kurzgewinde.
Danke für die vielen Antworten!
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.11.2024, 08:46
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.780
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.739 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Nimms mir nicht übel…es ist nicht alles komplett falsch was du da schreibst…richtig allerdings auch nicht.
...............
Da freue ich mich jetzt aber, dass nich ALLES KOMPLETT falsch ist, was ich schreibe.

Aber vielleicht ist alles komplett falsch, was Du schreibst ...

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 15.11.2024, 22:35
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Iridium Kerzen kamen nach den Platinzündern in Mode, weil sie die Wartungsintervalle extrem strecken. Bis zu 140000km statt 20/30000. Das Zündgeschirr aktuelle Motoren ist für den großen Elektrodenabstand ausgelegt, ältere Zündanlagen (grad mit Kabel oder gar noch Verteiler) haben da oft Probleme mit- die Zündspannung steigt so hoch, das es uU zum durchschlagen- auch innerhalb der Zündspule - kommen kann.
Der große Elektrodenabstand soll eine bessere Verbrennung erwirken, und stellt wegen der haltbaren Elektroden kein Problem dar- er wird im Betrieb ja kaum größer wie es bei herkömmlichen Kerzen der Fall ist.
Für altere Motoren, die wie gesagt, nicht dafür ausgelegt sind, bringen sie eher Probleme.
Man könnte den Elektrodenabstand verkleinern um das Problem so zu minimieren, so bliebe die Haltbarkeit als eigentlich einziger Vorteil, denn sie sind bei passender Umschlüsselung ja weder heißer noch kälter.
Wie das mit der Zündspannung geht? Automatisch .-) Es wird ja nicht bei xV "ausgelöst", sondern die Spannung in der Sekundärwicklung steigt und steigt , Sobald die Spannung den Widerstand der Gase zwischen den Elektroden überschreitet, werden diese ionisiert. Das ionisierte Gas wird zu einem Leiter und ermöglicht den Elektronenfluss, der Funke springt über. Je größer also der Abstand, um so mehr Zündspannung. Da eine Zündanlage aber idR für Spannung xy ausgelegt ist, ergibt alles darüber Probleme- sofort oder bald .-) Das Iridiumkerzen per se eine geringere Überschlagsspannung bräuchten ist schlichtweg falsch.
Ich käm im Traum nicht auf die Idee, so ein altes Teil mit so etwas umzurüsten- nicht weil es schlecht ist, sondern Probleme gibt (ohne nennenswerte Vorteile) die man vermeiden kann.
Ist aber alles nur über 25 Jahre Erfahrung genau mit der Problematik, also im Prinzip nix wert Es wird sich ein Haar finden, egal.
__________________
Ohne Worte

Geändert von Metalfriese (15.11.2024 um 23:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.11.2024, 06:26
Benutzerbild von george1701
george1701 george1701 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Goch
Beiträge: 212
Boot: Draco 2100SC
94 Danke in 65 Beiträgen
george1701 eine Nachricht über ICQ schicken george1701 eine Nachricht über MSN schicken george1701 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Ich habe vor einem Jahr bei meinem Volvo Penta AQ171 auf Iridium umgestellt und würde es jederzeit wieder tun. Das Startverhalten hat sich signifikant verbessert und der Motor läuft extrem ruhig. Falls es jemand ausprobieren möchte, macht er sicherlich keinen Fehler. Wie es sich beim 2 Takter verhält, kann ich nicht sagen, es ist aber einen Versuch wert. Zumal sich die Kosten im Rahmen halten. Zum Thema Umschlüsselung; es gibt auf der NGK Website eine Tabelle, aus der man die entsprechenden Daten entnehmen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 16.11.2024, 10:44
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.940
Boot: Crownline 264 CR
371 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Habe gestern die Kerzen getauscht und das Startverhalten hat sich extrem verbessert. Der Motor springt SOFORT an. Der Leerlauf war ok, liegt aber eher daran, dass der Motor noch eingestellt werden muss.
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.11.2024, 11:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.780
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.739 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
...............
Der große Elektrodenabstand soll eine bessere Verbrennung erwirken, und stellt wegen der haltbaren Elektroden kein Problem dar- er wird im Betrieb ja kaum größer wie es bei herkömmlichen Kerzen der Fall ist.
Für altere Motoren, die wie gesagt, nicht dafür ausgelegt sind, bringen sie eher Probleme.
Man könnte den Elektrodenabstand verkleinern um das Problem so zu minimieren, so bliebe die Haltbarkeit als eigentlich einziger Vorteil, denn sie sind bei passender Umschlüsselung ja weder heißer noch kälter.
.............

Das Iridiumkerzen per se eine geringere Überschlagsspannung bräuchten ist schlichtweg falsch.
.............
Nochmal: Die von Roland verwendeten Iridiumkerzen haben einen KLENEREN Elektrodenabstand als die originalen.
Den würde ich auf den originalen Elektrodenabstand VERGRÖßERN.
Davon abgesehen führt ein größerer Elektrodenabstand auch zu besserer Verbrennung, aber eben nur so lange, bis kein Zündfunke mehr entsehen kann.
Darum will man einen sinnvollen Sicherheitsabstand (nicht zu großen Elektrodenabstand) und darum empfehle ich den originalen Abstand bei Iridiumkerzen nur dann zu vergrößern, wenn man Spass am experimentieren hat.
Viele wird es wohl nicht wundern, dass bei MEINEN Iridiumkerzen der Elektrodenabstand 40% größer ist als von Mercruiser vorgegeben.
Nicht ab Werk von Denso, sondern von mir vergrößert.

NOCHMAL: Nicht Iridium an sich braucht nur eine niedrigere Zündspannung, sondern die dünnere Elektrode. Dünne Elektroden aber würde mit den Standardlegierungen nur sehr kurz halten, darum verwendet man Platin, oder eben Iridium.
Dass dünnere Elektroden eine geringere Überschlagsspannung brauchen als dickere (wenn alles andere, wie der Elektrodenabstand, gleich ist) ist schlichte Physik, da gibt es nichts zu diskutieren.

Jeder fremdgezündete Verbrennungsmotor profitiert von Iridiumkerzen, ob es nötig ist und wie groß der Unterschied ist, ist eine andere Frage.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 21.11.2024, 23:42
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Viele wird es wohl nicht wundern, dass bei MEINEN Iridiumkerzen der Elektrodenabstand 40% größer ist als von Mercruiser vorgegeben.
Nicht ab Werk von Denso, sondern von mir vergrößert.
Seh grad, das das hier total irrelevant ist und den TS nur verwirrt- geht ja um (s)einen Yamaha Zweitakter.....
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
NGK Zündkerzen als Iridium umschlüsseln saro Motoren und Antriebstechnik 25 18.12.2023 06:15
Zündkerze im Mercruiser 3.0 Liter ( Baujahr 2004) NGK BPR6EFS ? NGK Strutzi Motoren und Antriebstechnik 4 20.03.2023 14:38
NGK Iridium Kerze statt normale rastaone Motoren und Antriebstechnik 33 04.01.2015 08:11
Zündkerze BR7HS von NGK für Evinrude Motor 55 PS aus 1977 Stellabella Motoren und Antriebstechnik 6 04.05.2014 19:48
Ölfilter gesucht bzw. Umschlüsselung Striker Swordfish Motoren und Antriebstechnik 3 17.04.2013 21:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.