boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.12.2016, 20:31
Benutzerbild von udow
udow udow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2012
Ort: Landkreis Gifhorn
Beiträge: 318
Boot: Bayliner 642 Cu
149 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen, beim Hydrofoil ist nur zu bedenken, dass es mit der Badeplattform zu Problemen kommen kann. Bei einer tief angebauten Badeplattform stößt zumindest der 300er beim trimmen schnell unten an.

Gesendet von unterwegs
__________________
Grüße!
Udo

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.12.2016, 23:56
Benutzerbild von Schmidtdl
Schmidtdl Schmidtdl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.06.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 106
Boot: SPIRIT Clark Marine Ltd; Ruderjolle ANKA Bootswerft Berlin
93 Danke in 40 Beiträgen
Standard Gieren stark gemindert (positiver Nebeneffekt)

Hi,

wir haben an unser kleines Boot (~5 m) elektrische Trimklappen von ELTRIM angebaut, um in den Berliner Gewässern mit den maximal zulässigen 25 km/h überhaupt in Gleitfahrt gehen zu können. Es hat funktioniert.

positiver Nebeneffekt:
Wenn die Klappen in Verdrängerfahrt ganz unten sind, giert unser Boot nicht mehr so wild wie vorher. Klar giert es immer noch ein wenig, aber es ist deutlich leichter zu händeln. Kanäle oder die engen Fahrten in den Marinas sind nun keine Herausforderung mehr.

guggst Du hier.
__________________
Sebastian
-----------------------------------------------------------------
Theoretisch sind Theorie und Praxis gleich,...aber praktisch nicht!

Geändert von Schmidtdl (27.12.2016 um 00:49 Uhr) Grund: Link zum Thread eingefügt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 27.12.2016, 11:12
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.850
Boot: Bavaria 35HT "LaLa Cubana"
9.801 Danke in 2.171 Beiträgen
Standard

Ob Trimmklappen oder mehr Gewicht im Bug, der Effekt ist der gleiche. Der Bug wird weiter heruntergedrückt und das gieren nimmt ab.

Ich hatte wie Torsti die Hydrofoils dran und war sehr zufrieden. Es verbessert den geradeauslauf um ein vielfaches, aber es ist nie ganz weg. Zusätzlich kann ein anderer Propeller mit geringem Bowlift das ganze optimieren.

Sonst soweit möglich Tank und Batterien nach vorn
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 27.12.2016, 17:43
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Ob Trimmklappen oder mehr Gewicht im Bug, der Effekt ist der gleiche. Der Bug wird weiter heruntergedrückt und das gieren nimmt ab.

Ich hatte wie Torsti die Hydrofoils dran und war sehr zufrieden. Es verbessert den geradeauslauf um ein vielfaches, aber es ist nie ganz weg. Zusätzlich kann ein anderer Propeller mit geringem Bowlift das ganze optimieren.

Sonst soweit möglich Tank und Batterien nach vorn
Moin,

Das Bowliftverhalten hat hiermit m.E. wenig zu tun, die tiefe Antrieb am Heck kommt hier mehr zum tragen, und irgendwas an Gewicht nach vorne zu machen ist bei Gleitbooten auch Suboptimal.

Ich würde hier erstmal die beschriebenen Foils probieren, und bei negativen Ergebniss dann erst Löcher ins Boot für Trimmklappen bohren...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.12.2016, 18:13
Sandman Sandman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 07.10.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 970
1.019 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Hallo,

Mail2torsten hat schon Recht! Dadurch, dass die Schraube unterhalb und hinter dem Schwerpunkt arbeitet, ergibt sich eine Hebelwirkung um die Querachse des Bootes. Der Bug richtet sich auf und das Heck wird ins Wasser gedrückt.

Hydrofoils, wie auch nach unten gestellte Trimmklappen erhöhen den Auftrieb am Heck und mindern die Hebelwirkung des Motors.

Mehr Gewicht im Bug ebenso, mit dem Nachteil des eben höheren Gewichts.

Das Gieren wird dann durch die längere Kiellinie im Wasser zumindest vermindert.



Grüße

Sandman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 10.12.2024, 17:59
Benutzerbild von Camelcee
Camelcee Camelcee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.11.2020
Ort: 41352
Beiträge: 12
Boot: Larson Senza V175
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Hydrofoil Bravo 3

Hallo zusammen,

Ich hab einen Bravo 3 Antrieb verbaut und würd gerne einen Hydrofoil verbauen.
Find aber irgendwie keinen, der passt.

Was habt ihr für einen am Bravo 3 verbaut.

Würd mich über Infos freuen.

Danke und schöne Grüße

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.12.2024, 18:23
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.667
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.460 Danke in 1.691 Beiträgen
Standard

Ich habe meine Bayliner 2350 SS von Alpha one auf Bravo 3 umgestellt. (V8 5,7L)
Zusätzlich noch den Rudersave Typ 3 angebaut.
Und eine neue Lenkung verbaut, weil beim Alpha war zusätzlich noch der Lenkbolzen und Lenkung ausgeschlagen.

Es ist deutlich besser geworden, aber immer noch vorhanden.
von + / - 15 Grad nun auf +/ - 5 Grad.
Weg geht das nicht.
Gewicht in den Bug rein (alle Verbraucher Batterien) hilft auch.
Trimmklappen hinten ganz nach unten trimmen hilft auch.
Reduziert die Wellen auf fast 0, aber kostet Geschwindigkeit. Statt 12 Kmh nun 10 Kmh bei gleiche Motorleistung.

Es ist so ein Ding der Rumpfform. kaum ein Gleiter giert nicht.

Ich habe noch eine alte Riveria 17 Fuss mit 3L Merchruiser und Alpha 1
Die giert auch bei Verdrängerfahrt kein Stück.
Und ist der einzige Z Antrieb Gleiter den ich kenne, der nicht bei langsamen Tempo geiert.
Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (10.12.2024 um 18:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.12.2024, 18:38
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.667
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.460 Danke in 1.691 Beiträgen
Standard

Was deutlich besser geworden ist, ist mit dem Bravo 3 rückwärts gerade weg vom Steg.
Das geht nun problemlos. Das war mit dem Alpha eine Katashrophe, Thema Rad Effekt.
Auch das abstoppen klappt nun , ohne das der Bug sich dabei weg dreht.
Allein deswegen hat sich für mich der Bravo 3 gelohnt.

Aber machen wir uns nichts vor, der Aufwand ist enorm.
Motor raus, Transom neu 750 Euro , Bravo Antrieb gebraucht + Überholt (Exhauster) 4000 inklusive Trimmzylinder
Seewasserpumpe plus neuen Kuppler ( Schwungrad) nochmal 750.
Und ein Schraubenpaar 24 Steigung, gab es gebraucht auch nicht für 0 , 600 Euro, und da hatte ich bei Ebay Glück. Neue Dichtrung der Ölwanne und hinteren Kurbelwellensimmerring, Wenn man schon den Motor raus und an der Schwungscheibe ist 45. So um die 6000 Euro gebraucht , die ich beim Verkauf sicher nicht wieder sehe.

Gebrauchte überholte Teile, mit ca 3 Wochenenden Umbau.
Möchte nicht wissen, was das neu kostet, wenn man das eine Firma einbauen lässt. Sicher in Richtung 10 000
Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (10.12.2024 um 20:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 10.12.2024, 18:46
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.930
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.375 Danke in 1.257 Beiträgen
Standard

Hallo Frank, um die 10000 kostet der Neue Bravo 3 schon alleine, ohne Einbau e.t.c
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 10.12.2024, 18:55
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.667
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.460 Danke in 1.691 Beiträgen
Standard

Über 10 000 Ok + Einbau, würde noch mal minimumm 2000 ansetzen.

Kaufpreis bei mir 15 K und so viel habe ich mit Verdeck Farbe Trailer und Bravo Umbau noch mal reingesteckt. Und die Kosten laufen weiter, nun kommt die neue Hafenplane, wieder 4 stelling.
Boot haben heißt leiden. Und beim Verkauf? Das erkennt kaum einer an, da wird dann mit der Normalausstattung vergleichen.
Das sollte man bedenken, bevor man umrüßtet.

Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (10.12.2024 um 19:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterschiede Bravo III, Bravo III X, Bravo III XR ??? Richard-S Motoren und Antriebstechnik 11 26.08.2020 09:01
Unterschied Diesel Bravo III und Bravo x III Kreiseltaucher Motoren und Antriebstechnik 7 15.02.2015 22:54
Unterschied Bravo III und Bravo III X Kreiseltaucher Motoren und Antriebstechnik 52 30.01.2015 09:50
Unterschied Mercruiser Bravo III & Bravo III x taucher Technik-Talk 17 20.01.2015 12:31
Bravo I oder Bravo III oder Volvo? mattiju Allgemeines zum Boot 21 31.03.2009 11:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.