boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.01.2025, 11:09
elbschiffer elbschiffer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Mittelelbe/JL
Beiträge: 17
Boot: Linder Catch, 30PS Suzuki
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Außenborder/Einspritzer vorm Einwintern leerfahren ?

Gesundes Neues Jahr erstmal an alle,
ich habe meinen Suzuki DF30, 3-Zylinder, Einspritzer, vor kurzem aus dem Wasser geholt, zuvor hatte ich den Benzinschlauch vom Tank entfernt und dann leergefahren bis er ausging. Warum ich das dieses Jahr getan habe weiss ich auch nicht so genau, irgendjemand hat es mir Mal empfohlen. Ich habe den Motor das achte Jahr in Betrieb und habe es sonst noch nie gemacht.
Später habe ich gelesen das man das,bei einem Einspritzer, auf keinen Fall machen sollte. Als wäre es jetzt ein Totalschaden.
Nun meine Frage: Wie dramatisch ist das jetzt tatsächlich ?
Muss ich mir jetzt Sorgen machen das der Motor am Saisonbeginn nicht mehr anspringt?
Ich meine wenn man während der Saison versehentlich den Sprit leerfährt, und der Motor ausgeht, kann es doch nicht sein das er deswegen einen Schaden nimmt. Oder ?
Schöne Grüße
Elbschiffer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.01.2025, 11:24
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.826 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Das Problem beim langen Stand ist immer das Absetzen des Bioanteils.

Letzte Ladung einfach supreme oder excilium tanken dann hast du keine Sorgen, oder Benzinstabilisator reinkippen. Aber selbst wenn nicht, nach 6 Monaten hat man da eher selten Probleme, bei 12 Monaten Standzeit könnte das aber tödlich sein(verharzte Injektoren und so).
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.01.2025, 14:17
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.160
Boot: beruflich von A bis Z
1.788 Danke in 1.333 Beiträgen
Standard

....und nicht vergessen, den VAPOR an der herausschraubbaren Ablassschraube zu leeren.
Damit kommst du der Eigenschaft zuvor, dass selbst gereinigter Kraftstoff mehr oder weniger Wasseranteilig ist und dieser die HD-Pumpe festrosten lässt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.01.2025, 14:47
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.359 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbschiffer Beitrag anzeigen
Gesundes Neues Jahr erstmal an alle,
ich habe meinen Suzuki DF30, 3-Zylinder, Einspritzer, vor kurzem aus dem Wasser geholt, zuvor hatte ich den Benzinschlauch vom Tank entfernt und dann leergefahren bis er ausging. Warum ich das dieses Jahr getan habe weiss ich auch nicht so genau, irgendjemand hat es mir Mal empfohlen. Ich habe den Motor das achte Jahr in Betrieb und habe es sonst noch nie gemacht.
Später habe ich gelesen das man das,bei einem Einspritzer, auf keinen Fall machen sollte. Als wäre es jetzt ein Totalschaden.
Nun meine Frage: Wie dramatisch ist das jetzt tatsächlich ?
Muss ich mir jetzt Sorgen machen das der Motor am Saisonbeginn nicht mehr anspringt?
Ich meine wenn man während der Saison versehentlich den Sprit leerfährt, und der Motor ausgeht, kann es doch nicht sein das er deswegen einen Schaden nimmt. Oder ?
Schöne Grüße
Elbschiffer

ja der ist Schrott... ich würde vorbei kommen und gegen einen Obulus abholen/entsorgen...




Scherz am Rande...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.01.2025, 16:40
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.747
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.674 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Einen Einspritzer würde ich NICHT absichtlich leerfahren. Lieber, wie zuvor geschrieben, den letzten Tank mit V Power oder so füllen und fahren, dann sollte der Sprit stabil sein.

Kaputt sollte nichts sein. Ich persönlich würde ASAP den Motor wieder mit V Power versuchen zu starten.
Die Injektoren und die gesamte Einspritzanlage würde ich so rein aus dem Bauch raus nicht die gesamte Zeit ohne Sprit stehen lassen.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.01.2025, 17:18
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.915
4.950 Danke in 2.943 Beiträgen
Standard

Hi
Einspritzsysteme sind als geschlossene Systeme permanent befüllt.
Leer fahren und dann über Monate abstellen würde ich ihn nicht.
Dann ist Luft im System und es könnte (?) zu Korrosion oder Ablagerungen kommen.
Das System müsste im Frühjahr auch erst wieder von der Kraftstoffpumpe befüllt werden etc.
Unseren Diesel fahren wir auch nicht leer, so als Beispiel.
Mein Motorrad mit Einspritz-Motor fahre ich auch nicht leer.
Und es springt nach dem Winter (5 Mon. Lagerzeit) immer! nach 2sec. an.
Grüße aus OWL

Geändert von sporty (04.01.2025 um 17:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.01.2025, 09:25
elbschiffer elbschiffer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Mittelelbe/JL
Beiträge: 17
Boot: Linder Catch, 30PS Suzuki
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
erstmal Danke für eure Antworten.
Also wie schon gesagt, ich habe die letzten acht Jahre den Sprit immer drin gelassen. Und immer ist er wieder gut angesprungen. Eigentlich hatte ich keinen Grund ihn leerzufahren, zumal der Motor diese Saison immer mit V-Power lief.
Ja manchmal tut man Sachen aus Dummheit, wo man im Nachhinein nur den Kopf schütteln kann.

Gruß Elbschiffer

Geändert von elbschiffer (05.01.2025 um 09:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.01.2025, 11:56
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.160
Boot: beruflich von A bis Z
1.788 Danke in 1.333 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Einspritzsysteme sind als geschlossene Systeme permanent befüllt.
Leer fahren und dann über Monate abstellen würde ich ihn nicht.
Dann ist Luft im System und es könnte (?) zu Korrosion oder Ablagerungen kommen.
Das System müsste im Frühjahr auch erst wieder von der Kraftstoffpumpe befüllt werden etc.
Unseren Diesel fahren wir auch nicht leer, so als Beispiel.
Mein Motorrad mit Einspritz-Motor fahre ich auch nicht leer.
Und es springt nach dem Winter (5 Mon. Lagerzeit) immer! nach 2sec. an.
Grüße aus OWL
Nicht jeder Einspritzer und schon gar nicht die Mehrzahl unserer Bootsmotoren, haben ein geschlossenes Einspritzsystem Und alle Motore die einen VAPOR Behälter= Schwimmer geregelte Benzin Versorgung haben, sind Offene Systeme Und ich kann nur jedem anraten, diesen Behälter einmal pro Saison, d.h. im Winterlager zu leeren, da ich in meiner Schrauber Praxis schon genügend elektrisch betriebene HD Einspritzpumpen wegen "Eingammeln" gewechselt habe...
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.01.2025, 18:35
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Sutomiscica(HR)
Beiträge: 1.556
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
697 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Was sagt das Handbuch dazu? Ich weiß, klingt komisch aber in meinem steht drin, zum einlagern BenzinStabi zu mischen, zB letzte Fahrt und dann abstellen (plus noch paar Dinge).
Also noch mal nach Vorschrift befüllen und laufen lassen. Als der neu war, ist ja auch alles leer gewesen.
Meiner Suzuki ist zwar etwas größer, aber das Prinzip ja gleich und bald 17 Jahre alt, alles bestens.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.01.2025, 18:38
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.160
Boot: beruflich von A bis Z
1.788 Danke in 1.333 Beiträgen
Standard

.....den mehr oder wenigen Wassereintrag im Benzin, verhindert auch kein Konservierungsmittel.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.01.2025, 19:43
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.826 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Dafür hat man Wasserabscheider, die bei Einspritzern auch vorgeschrieben sind.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.01.2025, 22:14
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 202
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
187 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wie es bei Suzuki ist. Aber zum Beispiel ein Mercury F80/100/115 ELPT EFI hat ein geschlossenes Einspritzsystem. Dieses sollte man normalerweise nicht leer fahren. Wenn doch, gibt es im Handbuch zweieinhalb Seiten, die sich damit beschäftigen, wie man das Kraftstoffsystem wieder mit Kraftstoff füllt, und die Luft raus bekommt. Im besten Fall funktioniert das mit systematischem "Orgeln", in diesem Fall laut Handbuch (kurzer Auszug):

"Den Starter zwischen Startversuchen mit vollen acht Sekunden Länge 20 bis 30 Sekunden lang abkühlen lassen. Maximal 10 Startversuche mit vollen acht Sekunden Länge durchführen."

Wenn das nicht erfolgreich ist, benötigt man einen manuellen Kraftstoffdruckmesser mit Entlüftungsventil, welches man an ein Schrader-Ventil im Kraftstoff-Verteilerrrohr anschließen muss, um Luft und Luft-/Benzin-Blasen abzulassen und das Nachpumpen von blasenfreiem Kraftstoff zu ermöglichen. Ähnlich wie das Entlüften eines Heizungs-Systems zuhause.

Also ich würde raten die Bedienungsanleitung des Motors zu studieren. Bei mir steht das im Abschnitt über die Montage des Motors, denn wenn der neu geliefert wird, ist das System ja auch leer, und muss erstmalig befüllt werden. Somit ist hier zwar nicht unmittelbar ein Schaden am Motor zu befürchten, aber ein entsprechender Original-Kraftstoffdruckmesser mit Entlüftungsventil kostet in diesem Fall mehrere hundert Euro.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.01.2025, 04:21
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.359 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbschiffer Beitrag anzeigen
Hallo,
erstmal Danke für eure Antworten.
Also wie schon gesagt, ich habe die letzten acht Jahre den Sprit immer drin gelassen. Und immer ist er wieder gut angesprungen. Eigentlich hatte ich keinen Grund ihn leerzufahren, zumal der Motor diese Saison immer mit V-Power lief.
Ja manchmal tut man Sachen aus Dummheit, wo man im Nachhinein nur den Kopf schütteln kann.

Gruß Elbschiffer
Ich würde dir empfehlen, das Kraftstoffsystem wieder zu befüllen. Wie zuvor geschrieben wurde, ist es nicht ratsam, es "trocken" längere Zeit stehen zu lassen, weil z.B. auch Dichtungen anfangen veröden etc.pp....
Der Motor hat von Haus aus schon zwei Kraftstofffilter, einen ND- und eine HD Filter.
Den ND Filter habe ich bei meinem ehem. DF70 regelmäßig vor Saisonstart gewechselt, ist eh ein geringer Arbeits- u. Kostenaufwand und auch da sammelte sich trotz Vorfilter/Wasserabscheider immer noch etwas.
Der HD Filter wird nach Wartungsplan nur alle 1000 Bsh gewechselt.
Sinn macht immer ein vorgeschalteter Wasserabscheider, so verhindert man sehr wirkungsvoll Probleme im Kraftstoffsystem.


Ob V-Power nun letztlich als Kraftstoff hergenommen wird, entscheidet jeder für sich...für mich würde SOK98+ mehr als genügen, bin selbst alle Jahre SOK 95 gefahren und zum Saisonende gab es mal ne "Spülung" mit 5l 98+ und ne kleine Flasche Systemreiniger...das war´s.

Zitat:
ch weiß nicht wie es bei Suzuki ist. Aber zum Beispiel ein Mercury F80/100/115 ELPT EFI hat ein geschlossenes Einspritzsystem.
ist bei Suzuki nicht anders...wie eigentlich bei allen EFI´s
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.01.2025, 05:17
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.810
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.026 Danke in 4.071 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen
Was sagt das Handbuch dazu? Ich weiß, klingt komisch ...
Genau, niemand schaut ins Handbuch

Im Ernst: Bei meinem Mercury waren da die Handgriffe für die "Langzeitlagerung" genau beschrieben. Und nen EFI lässt man natürlich nicht leer laufen.
Vielleicht hilft das.
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post3647189
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.01.2025, 07:57
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.175
8.454 Danke in 2.970 Beiträgen
Standard

Moin,
Handbuch könnte man sich bei Suzuki sogar einfach auf der Homepage runter laden.

Hier wird immer wieder vom "offenen" oder "geschlossenen" Einspritzsystem geschrieben, es stimmt beides.
Das Benzin wird von der Niederdruckpumpe in eine Schwimmerkammer gefördert, den Dampfblasenabscheider. Dieser hat prinzipbedingt eine Entlüftung und ist deswegen offen.
Aus dem Dampfblasenabscheider saugt die Hochdruckpumpe, ab hier ist die Einspritzung dann wie beim Auto ein geschlossenes System, der Rücklauf führt wieder in den Dampfblasenabscheider.

Leerfahren würde ich nicht, nur mit gutem Sprit und Stabilisator laufen lassen.
Die ganz ängstlichen könnten die Entlüftung vom Dampfblasenabscheider über den Winter verschließen.
Leerfahren ist nie wirklich leer, die Reste trocknen ein und die Rückstände verursachen dann Defekte.

Für den TE, mach eine Mischung aus Stabilisator und Sprit und lass den Motor damit nochmal kurz laufen.

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.01.2025, 17:20
elbschiffer elbschiffer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Mittelelbe/JL
Beiträge: 17
Boot: Linder Catch, 30PS Suzuki
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
also nochmal vielen Dank für eure Tips.
Jetzt hab ich auch endlich Zugriff auf das Handbuch für diesen Motortyp.
Motoraufbewahrung
Punkt 3 besagt : Einen Kraftstoffstabilisator gemäß Anweisungen auf dem Stabilisator-Behälter am Kraftstofftank anbringen.
Punkt 4, Wassergänge spülen
Punkt 5, Kühlwasserzufuhr herstellen und Motor 5min im Leerlauf bei 1500 U/min laufen lassen um den stabilisierten Kraftstoff zu verteilen.
Fertig. Was Anderes, in Bezug auf die Kraftstoffanlage , wird nicht erwähnt.

Also ich habe jetzt das Kraftstoffsystem wieder befüllt, Motor sprang Super wieder an, V-Power war noch im Tank.
Werde aber trotzdem Stabilisator besorgen und nochmal laufen lassen.

Danke und schöne Grüße
Elbschiffer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.01.2025, 18:04
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.359 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbschiffer Beitrag anzeigen
Werde aber trotzdem Stabilisator besorgen und nochmal laufen lassen.

Danke und schöne Grüße
Elbschiffer
brauchst du eigentlich nicht, da alle aktuellen handelsüblichen Superbenzin Kraftstoffe, welche an den Straßentankstellen vertrieben werden, schon ab Tanklager entsprechend additiviert sind, die bleiben sehr lange stabil.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.01.2025, 18:58
elbschiffer elbschiffer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Mittelelbe/JL
Beiträge: 17
Boot: Linder Catch, 30PS Suzuki
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dete66 Beitrag anzeigen
brauchst du eigentlich nicht, da alle aktuellen handelsüblichen Superbenzin Kraftstoffe, welche an den Straßentankstellen vertrieben werden, schon ab Tanklager entsprechend additiviert sind, die bleiben sehr lange stabil.
Du meinst also alle Premium Benzinsorten wie Ultimate, Excellium oder V-Power ?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.01.2025, 19:57
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.175
8.454 Danke in 2.970 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbschiffer Beitrag anzeigen
Du meinst also alle Premium Benzinsorten wie Ultimate, Excellium oder V-Power ?
Wenn du V-Power im Tank hast, widerrufe ich einen Teil meines letzten Posts, dann würde ich auf den Stabilisator verzichten. Außerdem haben wir ja schon Januar, noch 3-4 Monate und die Saison geht wieder los.
Wenn Sprit mit Bioanteil im Tank ist würde ich persönlich immer Stabilisator für den Winter nehmen, sicher ist sicher.

Gruß Thomas, der alles was wenig gefahren wird nur mit Ultimate tankt und seit dem nie wieder Ärger mit Kraftstoffsystemen hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.01.2025, 20:21
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.359 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbschiffer Beitrag anzeigen
Du meinst also alle Premium Benzinsorten wie Ultimate, Excellium oder V-Power ?

nein, nicht nur die Premium Sorten, ich meine alle Superbenzin Kraftstoffe, also E10, E5 auch, diese werden ab Tanklager additiviert, die Rezepte variieren nach Konzernvorgaben, enthalten aber wie gesagt alle entsprechende Additive.

wenn man auf den Ethanol Anteil komplett verzichten möchte, muss man zu den 100 Oktan Marken greifen, also V-Power(Shell) und Ultimate100 (Aral,BP), Excellium von Total íst "nur" SOK 98+, natürlich auch ein sehr guter Kraftstoff.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.01.2025, 20:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.915
4.950 Danke in 2.943 Beiträgen
Standard

Hi
Wie schon geschrieben, steht mein Motorrad mit Einspritzmotor auch ca. 5 Monate im Winter.
Die letzten 2 Tankfüllungen vor der Winterpause tanke ich auch V-Power o.ä.
Bin vlt. übervorsichtig.
Grüße aus OWL
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.01.2025, 06:17
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

V-Power (oder ethanolhaltigen Sprit mit Stabilisator, empfehle ich aber nicht) verwenden und nicht leer laufen lassen. Dazu während der Saison den Tank möglichst gut gefüllt lassen, das vermindert den Wassereintrag durch das Atmen des Tanks. Bei jedem Durchgang durch den Taupunkt scheidet sich Kondenswasser ab und das umso mehr, je größer der Gasraum über dem Spritspiegel ist. Gilt natürlich auch für das Winterlager.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 08.01.2025, 15:49
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Meine Boote liegen seit 14 Jahren im Wasser...Alutank, nie voll gefüllt, meistens mit E 10...und JL(Jerichower Land ?) ist fast um die Ecke...

Wie es doch verschieden sein kann...

Und den Benzinfilter müsst ich auch mal wieder einbauen...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 09.01.2025, 05:01
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Was sagt denn der Wasserabscheider dazu? Die Physik gilt doch auch im JL, sogar auf dem gesamten Planeten und darüber hinaus.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.01.2025, 07:18
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.826 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen
Was sagt denn der Wasserabscheider dazu? Die Physik gilt doch auch im JL, sogar auf dem gesamten Planeten und darüber hinaus.

BoN
Ich hab auch(sogar 2) Wasserabscheider drin und tausche den jährlich. Bisher war da nie Wasser drin und das Boot steht den Winter über mit fast leerem Tank im Wald.(in der nähe vom JL wenn das relevant ist...)

Der Erste von beiden hat ein Schauglas, daher....


Solange man keinen Kroatischen Sprit tankt, wo gern mal Wasser drin ist, sollte man über den Winter keine Probleme mit Wassereintrag durch Kondensat haben. Auch E10 hält 6 Monate durch, ohne zu verharzen, es geht hier eher um die längere Lagerung.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor spülen vorm einwintern? kefal Motoren und Antriebstechnik 51 30.12.2024 08:14
Einspritzer richtig einwintern Smille Motoren und Antriebstechnik 8 01.09.2019 17:26
Vergaser vom Außenborder vorm Einwintern leerfahren? wetos Motoren und Antriebstechnik 11 27.09.2016 03:29
2 Takt Außenborder nach der Bootsfahrt leerfahren ? MarkusH Technik-Talk 34 25.08.2010 22:17
Viertakt-Einspritzer Merc.50 EFI einwintern? Torte Motoren und Antriebstechnik 4 27.10.2007 18:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.