boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.02.2025, 08:12
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Mein Boot war auch schon mehrmals eingefroren... War kein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 14.02.2025, 09:13
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
So einfach ist es nicht.
Bei der Risikobeurteilung eventueller Eisschäden ist zu berücksichtigen:

- aus welchem Material ist das Boot?
Alu/Stahl sind da besser aufgestellt als Ferrocement

- in welchem Winkel liegt der Rumpf auf Höhe der WL zum Eis?
Segler (Rundspanter mit langen Überhängen) können besser einfrieren als ein Knickspanter mit gerader Bordwand und 90 grad in der WL.
Sie werden einfach etwas angehoben und weichen so dem Eisdruck.
.
Also die Schwimmer unserer Schwimmstege sind alles Quader aus Alu oder GFK. In dünn.

Nur senkrechte "Wände".

Müßten mehrfach schon verbeult worden sein.

Eines ist natürlich klar.........wenn das Eis sich bewegt müßte das Boot mitgehen können. Bei uns würde dann aber der ganze Steg mit allen Booten dran dann eben als eine Einheit auf Reise gehen. Wenn Eisschollen (Vom Eisbrecher oder was auch immer) dagegen knallen / drücken wird´s auch blöd. Aber dann nutzt auch ein Luftsprudler oder ne Umwälzpumpe nix.

Bei uns im Hafen sind alle möglichen Boote und Rumpfformen (auch Gleiter, auch mit Z-Antrieben.....) schon eingefroren. Keine Schäden.

Blöder Spruch von meinem Vater: "Solange es gefroren ist brauchst net hinfahren. Erst wenn´s taut....."
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.02.2025, 12:13
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Es gibt aber doch Schäden durch Eis; diverse Polarforschungsschiffe aus massivem Holz sind dabei zerstört worden.

Wie kommt so etwas dann zustande? Sind das aufgeschobene Schollen die da drücken? Oder wie wäre der "Mechanismus"?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.02.2025, 12:42
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.872
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.047 Danke in 3.883 Beiträgen
Standard

Einfrieren ist völlig unkritisch. Da passiert nix.
Aber wenn Bewegung in das Eis kommt, wird es kritisch. Eisbrecher fährt vorbei, der Wasserstand ändert sich. Das kann Probleme machen. Da nützt auch kein Luftsprudler oder Pumpe.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.02.2025, 14:07
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.682 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin

So ist das. Wenn ein, wie immer gearteter Sprudler, nur 1 cm Wasser um den Rumpf lässt, reicht das völlig aus. Ist das Eis aber dick gefroren und rauscht ein Eisbrecher vorbei kommt Bewegung in die Sache. Dann kann schon mal eine viele Quadratmeter große Scholle gegen den Rumpf drücken und das tut weh.

Wenn es am Liegeplatz keine Eisbrecher, Schifffahrt oder wechselnde Wasserstände gibt, ist das vllt. sicher.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 14.02.2025, 14:36
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.491
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Es gibt aber doch Schäden durch Eis; diverse Polarforschungsschiffe aus massivem Holz sind dabei zerstört worden......
...meine Vermutung ist, dass diese Segelschiffe erst weit unterhalb der WL rund wurden, und der Eisdruck 90° gegen den Rumpf gedrückt hat, + der Eisdruck von 2m (???) Eis doch höher ist als unsere cm.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 14.02.2025, 14:40
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Wozu dann die Panik?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.02.2025, 14:52
Benutzerbild von D.M.S.
D.M.S. D.M.S. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2024
Ort: Burg Stargard
Beiträge: 39
Boot: Galeon 280 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH5737
27 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hätte da auch noch einen Vorschlag.
Im Pool habe ich Eisdruckpolster, um die Poolfolie zu schützen. Die sollten doch bei einem Boot auch funktionieren.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250214_150653.jpg
Hits:	20
Größe:	334,8 KB
ID:	1034430
__________________
Grüße aus M-V
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 14.02.2025, 15:08
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von D.M.S. Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hätte da auch noch einen Vorschlag.
Im Pool habe ich Eisdruckpolster, um die Poolfolie zu schützen. Die sollten doch bei einem Boot auch funktionieren.

Anhang 1034430
sehr interessante Idee. Nur wie kriegst du diese Dinger wirklich an das Boot ran? Eher schwimmen die in einem gewissen Abstand ums Boot rum... Dennoch interessanter Gedanke.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.02.2025, 15:27
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.682 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin

Wer einmal gesehen hat, mit welcher Gewalt die Eisschollen sich bewegen, wenn die Eisbrecher die Havel freigebrochen haben, macht sich keine Gedanken über solches Spielzeug. Da sind schon Dalben abgebrochen. Wir reden hier auch nicht über 5 cm starke Eisdecken.

Eine beliebte Taktik der Eisbrecher ist, wenn ein freie Rinne vorhanden ist und keine Schifffahrt folgt, mit hoher Geschwindigkeit durch diese Rinne zu fahren. Die Arbeit machen dann die Wellen. In der Folge kommt es zur Bewegung der Eisschollen.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.02.2025, 15:50
Benutzerbild von D.M.S.
D.M.S. D.M.S. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2024
Ort: Burg Stargard
Beiträge: 39
Boot: Galeon 280 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH5737
27 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
sehr interessante Idee. Nur wie kriegst du diese Dinger wirklich an das Boot ran? Eher schwimmen die in einem gewissen Abstand ums Boot rum... Dennoch interessanter Gedanke.
Die werden aneinander gehakt und bilden eine Kette um das Boot. Somit können die dann nicht weg.
Man kann an der Plattform anfangen und mit einem Seil die Kette um den Rumpf herumführen und zuletzt den ersten mit dem letzten verbinden.
__________________
Grüße aus M-V
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.02.2025, 16:25
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Wer einmal gesehen hat, mit welcher Gewalt die Eisschollen sich bewegen, wenn die Eisbrecher die Havel freigebrochen haben, macht sich keine Gedanken über solches Spielzeug. Da sind schon Dalben abgebrochen. Wir reden hier auch nicht über 5 cm starke Eisdecken.

Eine beliebte Taktik der Eisbrecher ist, wenn ein freie Rinne vorhanden ist und keine Schifffahrt folgt, mit hoher Geschwindigkeit durch diese Rinne zu fahren. Die Arbeit machen dann die Wellen. In der Folge kommt es zur Bewegung der Eisschollen.
Ja gut. Aber dann hilft´s doch auch net ob du rund um dein Boot 1 cm (Luftsprudler) oder nen halben Meter (Tauchpumpe) Eisfrei gehalten hast

In so ner "Lage" würd ich mein Boot gar net lassen, wenn es zufrieren kann.
Ausser es wären mind. 2 Boote vorher im Weg des Eises

Übrigens war mein Boot als es mehrfach eingefroren war (ein Bild hab ich ja eingestellt) nie wirklich ganz fest im Eis (und da auf dem Bild war das Eis fest, begehbar, die haben "Eisangeln betrieben mitten im Hafen) . Der Druck, den das Boot auf das Eis ausübt sorgt für ne gewisse Wasserschicht. Ein bisschen Bewegung ist da ja immer. Ähnlich wie der Schlittschuh Druck auf´s Eis ausübt, und der deshalb auf ner Wasserschicht über´s Eis gleitet.

Sprich: ich konnte es bewegen, und es gab gar keine scharfe Kante. Da ist kein "Druck". Viel viel weniger als auf nem Trailer mit ein paar Kielrollen und ein paar Auflagen.

Geändert von Fraenkie (14.02.2025 um 16:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.02.2025, 16:31
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.682 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin

ich glaube, das hatte ich schon geschrieben. Mal von Anfang an lesen.

Nochmal zur Zusammenfassung:

Da, wo sich größere Eismassen bewegen, helfen keine Eisfreianlagen. Da, wo nicht, geht es vielleicht auch Minimalinversiv. Und dann möglicherweise auch mit Solar.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.02.2025, 17:58
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.233
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.725 Danke in 2.075 Beiträgen
Standard

OT:
In meinem Liegeplatz ist das gesamte Hafenbecken derzeit ca 1 cm bis 1,5 cm dick zugefroren. Ich halte das Boot mit insgesamt drei 230V Frostwächtern (600+200+200 Watt) auch bei starken Minusgraden innen durchgängig frostfrei.
Möglicherweise führt das dazu, dass ich rund ums Boot etwa eine Handbreit freies Wasser habe, bevor die Eisdecke beginnt.
Hinweis: bei uns gibt es weder Schifffahrt, noch Eisbrecher... OT Ende.
Fotos: 14.02.2025, 15:30 Uhr
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250214_153217.jpg
Hits:	33
Größe:	130,7 KB
ID:	1034482   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250214_153244.jpg
Hits:	31
Größe:	133,2 KB
ID:	1034483  
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (15.02.2025 um 18:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.02.2025, 18:52
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.491
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
....Möglicherweise führt das dazu, dass ich rund ums Boot etwa eine Handbreit freies Wasser habe, bevor die Eisdecke beginnt.....
Möglicherweise liegt das daran, dass dein Boot versucht, die Umgebung zu heizen.
Das machen sogar ganze Häuser, wo es innen wärmer als außen ist. Lässt sich eindämmen (durch Dämmung), aber nicht verhindern
Grüße, Reinhard - leider mit isoliertem Bootsrumpf : würde also einfrieren
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 16.02.2025, 18:08
Disurfs Disurfs ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2010
Beiträge: 29
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Warum überhaupt……..

…….eisfrei halten?

Machst Dir viel Gedanken darüber, aber wenn kein Eisbrecher an der Stelle vorbeifährt wo Du liegst, kann auch bei Einfrieren gar nichts passieren.
Viel mehr Sorge solltest Du Dir über die Ventile machen, die vom Bootskörper ins Wasser gehen.

Wünsche viel Erfolg
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 17.02.2025, 05:23
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.233
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.725 Danke in 2.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
OT:
In meinem Liegeplatz ist das gesamte Hafenbecken derzeit ca 1 cm bis 1,5 cm dick zugefroren. Ich halte das Boot mit insgesamt drei 230V Frostwächtern (600+200+200 Watt) auch bei starken Minusgraden innen durchgängig frostfrei.
Möglicherweise führt das dazu, dass ich rund ums Boot etwa eine Handbreit freies Wasser habe, bevor die Eisdecke beginnt.
Hinweis: bei uns gibt es weder Schifffahrt, noch Eisbrecher... OT Ende.
Fotos: 14.02.2025, 15:30 Uhr
OT: So, bei aktuell -13°C Lufttemperatur sinkt die Innenraumtemperatur jetzt trotz Dauer-Frostwächter-Einsatz doch auf -1°C, zumindest in Salon und Wohnbereich. Im Technik-Raum (Heizung, Wasserpumpe, F-Tank) und im Maschinenraum bleibt's noch im Plus-Bereich... Hoffentlich zieht die Kaltfront bald weiter ... Ende OT
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250217-060621_Messages.jpg
Hits:	22
Größe:	38,2 KB
ID:	1034571  

Geändert von Saint-Ex (17.02.2025 um 06:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.02.2025, 21:58
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.114
Boot: sold
22.447 Danke in 7.127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen

- aus welchem Material ist das Boot?
Alu/Stahl sind da besser aufgestellt als Ferrocement

-
Gibt es überhaupt noch solche Boote ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 19.02.2025, 23:06
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.872
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.047 Danke in 3.883 Beiträgen
Standard

Sobald ein Boot im Eis etwas Wasser um den Rumpf hat, kann es sich bewegen und stößt permanent an die Eiskante. Das ist fast immer der Fall. Das AF leidet dabei etwas. Wenn man es wirklich eisfrei halten will, muss die eisfreie Fläche größer sein als der Bewegungsradius.
Die Frage war ja, ob das mit Solar funktionieren kann. Man braucht eine entsprechende Batterie um die Nacht zu überbrücken und eine Solaranlage, die am Tag den Verbrauch plus die Batterieladung wieder erzeugt. Dazu braucht man auch noch sonniges Wetter. Für einen definierten sonnigen Tag mag das darstellbar sein. Für die berühmte Dunkelflaute wird das nicht funktionieren. Ein frostiger, nebliger Tag lässt sich vielleicht noch überbrücken. 2 oder 3 Tage in Folge braucht eine sehr große Batterie und wenn dann nicht sofort strahlender Sonnenschein einsetzt, ist die Konstruktion am Ende. In der Karibik wird das sicher funktionieren.
Letztendlich macht das nur Sinn um kosmetische Schäden zu vermeiden. Das Boot selbst, sollte einfrieren auch ohne Hilfsmittel überstehen. Ich würde mich nicht auf eine Pumpe verlassen wollen. Weder am Landstrom noch mit Solarbetrieb.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 20.02.2025, 14:08
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Finde das Thema interessant

Wärme ist eine ganz schlechte Methode weil das unheimlich viel Energie benötigt (wurde ja schon beschrieben).

Luftblasen um die Konvektion im Wasser anzuregen scheint erheblich günstiger zu sein, macht aber ein großes "Loch" um das Schiff was ja anscheinend nicht erwünscht ist.

Ähnlich eine kleine Axialpumpe die direkt das Wasser nach oben treibt.

Die Luftfahrtlösung mit den aufblasbaren Kanten scheint mir am sinnvollsten weil das kein größeres Loch erzeugt als der Schiffskörper und lediglich Druckluft mit etwas Steuerung/Ventiltechnik benötigt.

Theoretisch sogar ohne Stromversorgung (wir nutzen eine 15 Liter Taucherflasche mit 200 bar für Entrostungs und Lackierarbeiten ohne Landstrom weil unser Victron MP keinen großen Kompressor betreiben kann).

Für mein Heimkino hatte ich mal eine Plattform für 9 Besucherstühle gebaut die auf Luftpolstern stand. Damit waren die Shaker in der Plattform vom Boden entkoppelt und haben richtig "zugeschlagen" . Die Luftpolster waren aus Meterware C-Schläuche mit selbst eingeklebten Fahrradventilen. Diese Schläuche sind billig und sehr robust; die würden selbst ohne Luftfüllung/Bewegung das scharfkantige Eis abhalten/puffern.

So etwas um die Wasserlinie zu legen sollte doch kein größeres Problem sein
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot eisfrei halten - meine ersten Erfahrungen mit einer Tauchpumpe JulianBuss Allgemeines zum Boot 3 01.12.2014 21:47
Bilgepumpe - kann das funktionieren??? felix Technik-Talk 6 15.07.2007 20:46
Wie kann das funktionieren? Picton16ft Kein Boot 16 23.05.2007 13:24
Winterliegeplatz eisfrei halten? raccoon Technik-Talk 5 08.01.2007 15:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.