boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.03.2025, 10:22
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 218
Boot: Nidelv 24
260 Danke in 111 Beiträgen
Standard MD2B Wasserkreislauf füllen

Moin zusammen,
ich hab da mal eine Frage......
Ich bin fast fertig mit dem Refit meines Volvo Penta MD2B. Nur noch Ventile einstellen (grob, weil kalt) eine Diesel- und Kühlwasserversorgung (provisorisch) basteln und dem Probelauf steht nichts mehr im Weg (hoffentlich)
Gibt es eine Möglichkeit, den Kühlwasserkreislauf schon mal zu füllen, bevor ich den Motor starte?
Ich muss gestehen, den Motor zerlegen und alles wieder schick zu machen, hat zwar Spass gemacht, ich muss ihn aber nicht durch mangelnde Kühlung gleich wieder ramponieren.

Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.03.2025, 13:30
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.997
Boot: van de stadt 29
9.247 Danke in 4.882 Beiträgen
Standard

Moin
So ein alter Gussknüppel macht wegen einiger Sekunden, im Ernstfall so gar Minuten, nicht gleich dicke Backen.Gefährdet ist als erstes der Zylinderkopf und die dünneren Stege bei den Ventilen, aber kurzfristig halten die das aus.
Aus einem Eimer über die Seewasserpumpe (bei Einkreiskühlung) saugen und kühlen lassen reicht völlig. Eine Zweikreiskühlung sollte natürlich komplett betriebsbereit sein also auch entlüftet so weit das möglich ist.
Auf gar keinen Fall würde ich einen Gartenschlauch anschließen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.03.2025, 13:35
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 218
Boot: Nidelv 24
260 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Das der mechanisch etwas robuster/massiver gebaut ist.....weiss ich inzwischen.
Wo ich "Bauchweh" habe ist der Thermostat. Bekommt der genug Wärme um zu öffnen?
Meiner ist mit Einkreiskühlung und bekommt sein Wasser (Probelauf) aus einem Speisskübel und darf es dann auf dem Rasen verteilen. Der Probelauf soll ihn tatsächlich auf Betriebstemperatur bringen, damit ich die Ventile noch richtig einstellen kann.
Da bin ich lieber etwas vorsichtig.
Danke erst mal für die Info
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.03.2025, 14:44
skibo skibo ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.511
2.730 Danke in 1.408 Beiträgen
Standard

Es gibt bestimmt Einstellwerte auch für einen kalten Motor.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.03.2025, 15:05
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.997
Boot: van de stadt 29
9.247 Danke in 4.882 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Das der mechanisch etwas robuster/massiver gebaut ist.....weiss ich inzwischen.
Wo ich "Bauchweh" habe ist der Thermostat. Bekommt der genug Wärme um zu öffnen?
Meiner ist mit Einkreiskühlung und bekommt sein Wasser (Probelauf) aus einem Speisskübel und darf es dann auf dem Rasen verteilen. Der Probelauf soll ihn tatsächlich auf Betriebstemperatur bringen, damit ich die Ventile noch richtig einstellen kann.
Da bin ich lieber etwas vorsichtig.
Danke erst mal für die Info
Moin
Bei einer Einkreiskühlung gibt es immer einen Bypass am Thermostat vorbei um den Auspuff(Schlauch) sofort zu kühlen, das ist auch eine gute Möglichkeit zu sehen ob die Pumpe gut "ingange" ist. Der Thermostat(60°C bei Einkreiskühlung)hat ein Entlüftungsloch, so dass die Kühlkanäle des Motors als bald mit Wasser gefüllt werden, dieses kleine Pieploch im Ventilteller, manchmal ist es auch eine Kerbe, sollte ab und an, auch nach längerem Stillstand auf Durchgang kontrolliert werden----weil Salze und auch kleiner Schmutz das leicht mal " zusulzen" können.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nachrüstung Wasserkreislauf bei Kachelofen Silberlocke Kein Boot 24 24.02.2012 15:50
Wasserkreislauf Volvo Penta V8 5,7l andiwi Motoren und Antriebstechnik 8 15.07.2010 16:01
Zweikreiskühlung Wasserkreislauf ManfredBochum Motoren und Antriebstechnik 5 11.03.2009 17:36
Probleme mit dem Wasserkreislauf azurlord Technik-Talk 2 27.04.2007 06:32
Mercruiser Wasserkreislauf-Skizze Markus-L Technik-Talk 8 09.02.2006 21:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.